User manual
15
.
Entfernen Sie beim Abklemmen des Verbrauchers immer erst die Versor-
gungsleitungen oder schalten das Labornetzgerät aus, bevor Sie die Fühler-
leitungen abklemmen. Erfolgt dies nicht, kann die Ausgangsspannung bis
zum Maximum ansteigen und ggf. Ihren Verbraucher beschädigen.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das
Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzli-
chen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den
Hausmüll ist untersagt.
Wartung und Reinigung
Bis auf eine gelegentliche Reinigung ist das Labornetzgerät wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes
nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne scheuernde,
chemische und lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Behebung von Störungen
Mit dem Labornetzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches zuverlässig und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Hier möchten wir Ihnen beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache
Das Netzgerät lässt sich Leuchten am Netzgerät die Anzeigen (7/8) ?
nicht einschalten. Kontrollieren Sie die Netzspannung (evtl. Netzstecker locker bzw.
Leitungsschutzschalter überprüfen).
Warten Sie ca. 1-2 Sekunden. Die „stille“ Initialisierung erfolgt
ohne Anzeigen.
Nach dem Einschalten dauert Die elektronische Regelung benötigt diese Zeit, um alle internen
es ca. 1-2 Sekunden, bis Funktionen zu überprüfen. Dies ist keine Fehlfunktion.
eine Anzeige erscheint.