User manual
12
• Die Taste „Select“ (10) für die Funktion „Unlock“ hebt die Eingabesperre
wieder auf. Halten Sie dazu die Taste für ca. 1 Sekunde gedrückt. In der
Anzeige erscheint kurz „Keyboard Unlocked“.
• Taste „MENU“ (11) schaltet in die erste Einstellfunktion zurück.
Anschluss eines Verbrauchers
Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt für die vorgesehene
Stromstärke. Ab 75 V/DC darf aus Sicherheitsgründen nur schutzisoliertes Zubehör
verwendet werden. Vermeiden Sie Kurzschlüsse. Dies kann zur Funkenbildung
führen, welche die Anschlussbuchsen sowie die angeschlossenen Leitungen
beschädigen.
• Vergewissern Sie sich, dass der Verbraucher ausgeschaltet ist.
• Stellen Sie die Parameter nach Ihren Vorgaben ein.
• Kontrollieren Sie nochmals die korrekte eingestellte Ausgangsspannung.
• Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Anschlussbuchse „+“ (6) und
• den Minuspol (-) des Verbrauchers mit der blauen Anschlussbuchse „-“ (5).
• Aktivieren Sie den Spannungsausgang durch Drücken der Taste „OUTPUT ON“ (8). Die Anzeige (7) für
den aktiven Ausgang leuchtet. Jedes Drücken ändert den Schaltzustand am Ausgang.
• Der angeschlossene Verbraucher kann jetzt eingeschaltet werden
• Die Stromaufnahme des angeschlossenen Verbrauchers wird in der Stromanzeige „Io“ im Display
angezeigt.
Steuerung über Software
Das Labornetzgerät verfügt über eine serielle Schnittstelle (RS-232). Über diese Schnittstelle können
alle Parameter am Netzgerät eingestellt und gesteuert werden. Bei aktiver Softwaresteuerung wird die
manuelle Bedienung am Gerät deaktiviert. Im Display erscheint „Remote Locked“
☞
Für den Datenanschluss zum Computer wird ein optionales RS-232-Verbindungskabel,
9pol. D-SUB-Stecker auf 9pol. D-SUB-Buchse (z.B. Best.-Nr. 981281) benötigt.
Datenverbindung herstellen
Bevor Sie das Datenkabel anschließen muss der Computer und das Netzgerät
ausgeschaltet werden. Das Anstecken des RS-232-Datenkabels während des
Betriebes kann die Schnittstelle beschädigen.