User manual

14
8. FERNSTEUERUNG
Beachten Sie:
Für die Wechselrichter mit Zigarettenanzünderstecker „SW-100“ (Best.-Nr. 511700) sowie „SW-150“
(Best.-Nr. 511743 und 511744) trifft dieser Abschnitt nicht zu, da diese nicht über einen Fernsteuerungsein-
gang verfügen.
Der Wechselrichter lässt sich über einen externen Schalter (kein Taster!) ein- oder ausschalten.
Zum Anschluss der Fernbedienung empfehlen wir eine 2adrige Schaltlitze mit einem Leitungsquerschnitt von
mindestens 0,5 mm². Das Kabel darf eine Länge von bis zu 10 m haben.
Als Ein-/Ausschalter können Sie jeden beliebigen Schalter verwenden, da die interne Gleichspannung als Schalt-
spannung verwendet wird (es liegt keine Netzspannung am Schaltkontakt an).
EinpassenderRundsteckermitKabelbendetsichimLieferumfangdesWechselrichters.
Achtung!
Die offenen Enden der Leitungen des Fernbedienungskabels dürfen das Gehäuse des Wechselrichters
nicht berühren, sonst wird der Wechselrichter zerstört! Verlust von Gewährleistung/Garantie!
9. LED-ANZEIGE
Über die LED-Anzeige des Wechselrichters können verschiedene Zustände erkannt werden.
LED leuchtet grün
Der Wechselrichter wird innerhalb der zulässigen Grenzwerte betrieben.
LED blinkt rot
Die Akkuspannung liegt unterhalb der Nennspannung. Je nach Leistungsaufnahme des angeschlossenen Verbrau-
chers muss bei fortgesetztem Betrieb mit einer Abschaltung gerechnet werden.
LED leuchtet rot
• DiezulässigeMindestspannungamEingang(Akkuanschluss)wurdeunterschritten.DerAkkuistentladen.Zum
Schutz des Akkus vor einer schädlichen Tiefentladung wurde der Netzspannungsausgang abgeschaltet. Ein
Wiedereinschalten ist möglich, nachdem die Mindesteinschaltspannung erreicht wurde.
• DermaximalzulässigeAusgangsstromdesWechselrichterswurdeüberschritten.DasÜberlastmanagementhat
den Netzspannungsausgang des Wechselrichters abgeschaltet.
Der angeschlossene Verbraucher hat eine für den Wechselrichter zu große Leistung bzw. der Anlaufstrom/
Einschaltstrom ist zu hoch. Es wäre auch denkbar, dass der Verbraucher defekt ist und einen Kurzschluss am
Ausgang des Wechselrichters verursacht.
Der Wechselrichter versucht nun 5x alle 5 Sekunden und dann alle 30 Sekunden einen Wiederanlauf, dabei
leuchtet die LED kurz grün. Sollte der Wechselrichter auch nach mehreren Anlaufversuchen nicht einschalten,
entfernen Sie den Verbraucher vom Ausgang des Wechselrichters und überprüfen Sie die Funktion des Wechsel-
richters.
Überprüfen Sie außerdem den Verbraucher am öffentlichen Versorgungsnetz bzw. lassen Sie den Verbraucher
von einem Fachmann überprüfen, falls auch hier Schutzelemente (z.B. Sicherung oder FI-Schutzschalter) anspre-
chen.