User manual

11
Der DC-Anschluss und die Zuleitung müssen für den maximalen Eingangsstrom
des Wechselrichters (siehe technische Daten) ausgelegt sein.
Da beim Betrieb des Wechselrichters hohe Ströme über die Anschlussleitungen fließen (siehe techni-
sche Daten), müssen die Anschlussleitungen entsprechend dimensioniert werden.
Es gilt je dicker und kürzer die Anschlussleitung, desto geringer ist der Spannungsab-
fall auf der Leitung.
Ein zu hoher Spannungsabfall kann zu einer Unterspannungsabschaltung (UVP) des Wechselrichters
führen, obwohl die Batterie ausreichend Versorgungsspannung liefert. Daher ist es wichtig, die
Anschlussleitung so kurz wie möglich zu halten.
Für die Geräte werden mindestens folgende Leitungsquerschnitte benötigt:
Leitungsquerschnitt bei Leitungsquerschnitt bei
Kabellänge bis 2 m Kabellänge bis 3 m
SWD-300 16 mm
2
16 mm
2
SWD-600 16 mm
2
16 mm
2
SWD-1200 25 mm
2
35 mm
2
SWD-2000 35 mm
2
50 mm
2
Es wird dringend empfohlen, die Anschlussleitungen an der Batterie mit einer separaten
Sicherung abzusichern um Beschädigungen der Batterie durch Kurzschlüsse der
Anschlussleitungen (durchgescheuerte Kabel o.ä.) zu vermeiden. Die Sicherung muss
für den max. DC-Eingangsstrom des Wechselrichters ausgelegt sein.
Durch die hohen Ströme muss eine einwandfreie Verbindung der Anschlusskabel mit der Batterie und
dem Wechselrichter gewährleistet sein.
Wir empfehlen nur die optional angebotenen Anschlussleitungen zu verwenden.
Schalten Sie den Wechselrichter vor dem Anklemmen an die Batteriespannung unbedingt aus. Hierzu
stellen Sie den Schalter (11) in Position „0“ (Aus).
Der Anschluss des Wechselrichters an die Versorgungsspannung erfolgt über die beiden Eingangs-
klemmen (2 und 3). Der Pluspol der Batterie muss mit der Eingangsklemme „+“ (3), der Minuspol der
Batterie muss mit der Eingangsklemme „-„(2) verbunden werden.
Achten Sie unbedingt auf eine feste und sichere Verbindung der Anschlusslei-
tungen an der Batterie als auch am Wechselrichter. Eine schlechte Verbindung
führt zu hohen Übergangswiderständen und daraus resultierend zu einer Über-
hitzung.