User manual

12
Inbetriebnahme
Bedienen Sie während der Fahrt keine Geräte, die an den Wechselrichter ange-
schlossen sind.
Nach dem Anschluss an die Batterie kann der Wechselrichter in Betrieb genommen werden.
Schließen Sie einen Verbraucher mit passender Nennleistung an die Ausgangssteckdose (13) an.
Schalten Sie den Wechselrichter am Betriebsschalter (11) ein. Schalterstellung „1“ (Ein). Bei korrektem
Anschluss leuchten die beiden Anzeigen (9) und (10) und zeigt dadurch den korrekten Betrieb an.
LED-Kontrollanzeigen
Die grünen LED Kontrollanzeigen 9 (DC Eingang) und 10 (AC Ausgang) liefern Ihnen wichtige Informa-
tionen über den Betriebszustand Ihres Wandlers. Die beiden LEDs funktionieren abhängig voneinander.
D.h. Eine Störung im DC Eingangsbereich hat direkten Einfluss auf die Funktion des AC Ausgangs; bzw.
beeinflusst eine Störung im Ausgangsbereich direkt die Funktion des Eingangs.
Betriebszustand/ Störungsanzeigen LED 9 (DC-Eingang) LED 10 (AC-Ausgang)
Gerät ist eingeschaltet und betriebsbereit Leuchtet Leuchtet
Vorwarnung für Tiefentladeschutz Langsames Blinken Leuchtet
Abschaltung wegen Tiefentladeschutz Schnelles Blinken Schnelles Blinken
Überspannung am Eingang Schnelles Blinken Schnelles Blinken
Kurzschluss oder Überlast am Ausgang Schnelles Blinken Schnelles Blinken
StandBy-Betrieb
Im StandBy-Betrieb wird der Wechselrichter abgeschaltet und prüft im Intervall von ca. 20 s ob am Aus-
gang eine Last >10 Watt vorhanden ist. Dies reduziert die Eigenstromaufnahme und entlastet die ange-
schlossene DC-Stromquelle.
Wird eine Last >10 Watt erkannt, schaltet der Ausgang in den Normalbetrieb um. Nachdem der Ver-
braucher abgeschaltet wurde, befindet sich der Wechselrichter wieder automatisch im StandBy-Modus.
Um diesen Modus zu aktivieren, stellen Sie am DIP-Schalter (4) den kleinen Schal-
ter Nr.2 in Position „ON“. Der Schalter zeigt dabei nach unten.
Um diese Funktion abzuschalten, stellen Sie den kleinen Schalter Nr. 2 nach oben.
Der Wechselrichter befindet sich wieder im Dauerbetrieb.