User manual

13
USB-Spannungsausgang
Am Wechselrichter können verschiedene USB-versorgte Standard-Kleingeräte wie MP3-Player, Handys
etc. direkt angeschlossen und geladen werden. Der USB-Ausgang ist nur aktiv, wenn der Wechselrich-
ter in Betrieb ist.
Stecken Sie den USB-Kleinverbraucher in die USB-Buchse (8) und schalten den Wechselrichter ein.
Der USB-Ausgang dient nur zur Versorgung von USB-Kleingeräten. Eine Datenübermittlung erfolgt
nicht.
Schutzfunktionen
Der Wechselrichter ist mit umfangreichen Schutzfunktionen ausgestattet, welche einen sicheren Betrieb
gewährleisten und den Wechselrichter, die Batterie und den angeschlossenen Verbraucher schützen.
Verpolungsschutz
Wird die Polarität des Einganges beim Anschluss vertauscht, lässt sich der Wechselrichter nicht in
Betrieb nehmen. Schalten Sie den Wechselrichter aus und kontrollieren Sie die korrekte Polarität.
Schließen Sie den Wechselrichter polungsrichtig an. Der Wechselrichter kann nach korrektem
Anschluss wieder in Betrieb genommen werden.
Überspannungsabschaltung
Der Wechselrichter schaltet den Ausgang automatisch ab, sobald die Eingansspannung den erlaubten
Bereich (siehe technische Daten) überschreitet. Diese Abschaltung wird durch schnell blinkende LED-
Anzeigen signalisiert.
Sinkt die Eingangsspannung auf den erlaubten Spannungswert, schaltet sich der Wechselrichter auto-
matisch wieder ein.
Unterspannungsabschaltung (Tiefentladeschutz)
Der Wechselrichter schaltet den Ausgang automatisch aus, sobald die Eingangsspannung den erlaub-
ten Bereich (siehe technische Daten) unterschreitet.
Bevor der Ausgang jedoch abgeschaltet wird, erfolgt eine langsam blinkende Warnanzeige an LED (9).
Sinkt die Eingangsspannung weiter und erreicht den Abschaltwert, wird der Ausgang abgeschaltet. Diese
Abschaltung wird durch schnell blinkende LED-Anzeigen (9) und (10) signalisiert.
Die Unterspannungsabschaltung spricht im Regelfall bei leeren Batterien an. Es genügt in den meisten
Fällen die Batterie nachzuladen. Wird die Wiedereinschaltschwelle erreicht, schaltet der Wechselrichter
wieder in den Normalbetrieb.
Die Unterspannungsabschaltung erfolgt dynamisch. Die eingestellte Abschaltschwelle
wird bei höherer Last automatisch um bis zu 1,0 V gesenkt. Dies gleicht kürzere
Betriebszeiten bei spannungsweicheren Stromquellen wieder aus.