User manual

14
Die Spannungsschwelle der Unterspannungsabschaltung ist werksseitig eingestellt, kann aber mit einer
optionalen Display-Fernbedienung (z.B. FB-02 SWD oder FB-03 SWD) individuell eingestellt werden.
Die Einstellung wird in der Bedienungsanleitung der Fernbedienung beschrieben.
Die Wiedereinschaltschwelle ist werksseitig fest eingestellt und kann nicht geändert werden
Temperaturschutzschaltung
Der Wechselrichter ist mit einem leistungs- und temperaturgesteuerten Gerätelüfter ausgestattet. Ist die
Temperatur im Geräteinneren zu hoch, schaltet der Wechselrichter aus Sicherheitsgründen automatisch
den Ausgang ab. Schalten Sie den Wechselrichter nicht aus und lassen Sie ihn erst auf normale Betrieb-
stemperatur kommen. Der Ausgang wird automatisch wieder aktiviert.
Überlastabschaltung
Der Wechselrichter schaltet sich automatisch aus, wenn eine Überbelastung vorliegt. Eine Überbela-
stung kann durch Überschreiten der Dauerleistung, der Stromaufnahme oder auch durch einen Kurz-
schluss am Ausgang auftreten.
Der Wechselrichter ist mit einem automatischen Wiederanlauf (Softstart) nach Überlastung ausgestattet.
Dieser Wiederanlauf ist besonders bei Verbrauchern mit hoher Einschaltleistung sinnvoll. Gelingt der
Neustart auch nach wiederholten Versuchen nicht, so ist der Verbraucher nicht für den Betrieb am
Wechselrichter geeignet.
Der Ausgang wird automatisch eingeschaltet, sobald die Überlast oder der Kurzschluss am Ausgang
beseitigt wurde.
Allgemeine Hinweise zum Betrieb von W
echselstromverbrauchern an Wechselrichtern
Prinzipiell können alle 230V-Verbraucher an Wechselrichtern betrieben werden. Um den Leistungsbe-
darf und entsprechende Reserven jedoch abschätzen zu können ist es wichtig einige Eigenschaften von
typischen 230V-Verbrauchern zu kennen.
Viele 230V-Verbraucher benötigen eine vielfach höhere Einschaltleistung als die auf dem Typenschild
angegebene Dauerleistung.
Die Einschaltleistung spielt bei Netzbetrieb am öffentlichen Stromnetz keine große Rolle, da immer ent-
sprechende Leistungsreserven vorhanden sind. Wechselrichter sind jedoch in der Leistung begrenzt
und können nur kurzzeitig die angegebene Spitzenausgangsleistung liefern. Ist die Einschaltleistung
eines Verbrauchers höher als die Spitzenleistung des Wechselrichters, so ist dieser Verbraucher nicht
für den Wechselrichter geeignet.
Beispiel: Ein kleiner kompressorbetriebener Kühlschrank mit einer Dauerleistung von ca. 50 W benötigt
in der Anlaufphase des Kompressors bis zu 500 Watt. Für diesen Kühlschrank ist ein Wechselrichter mit
einer Spitzenleistung von mind. 500 W erforderlich.
Weitere Beispiele:
- Glühlampe ca. 1 s bis zu 8fach höhere Einschaltleistung
- Kühlschrank ca. 3 s bis zu 10fach höhere Einschaltleistung
- Röhren-Fernsehgerät ca. 1 s bis zu 10fach höhere Einschaltleistung