User manual

17
Behebung von Störungen
Mit dem Wechselrichter haben Sie ein Produkt erworben, welches zuverlässig und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Hier möchten wir Ihnen beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Fehler Mögliche Ursache
Der Wechselrichter lässt sich Leuchten die Betriebsanzeigen (9 und 10)?
nicht einschalten. Kontrollieren Sie die Spannungsversorgung.
Kontrollieren Sie die Eingangssicherung und die Anschluss-
kabel auf Kontakt.
Angeschlossene Verbraucher Ist der Wechselrichter überlastet?
funktionieren nicht. Reicht die Spannungsversorgung aus?
Kontrollieren Sie die techn. Daten der Verbraucher.
Die Anzeige (9) blinkt, Die Eingangsspannung ist abgesunken.
Anzeige (10) leuchtet normal. Kontrollieren Sie die Spannungsquelle und laden Sie ggf. den
Akku baldmöglichst nach.
Die Anzeigen (9 und 10) blinken. Der Wechselrichter ist überlastet.
Der AC-Ausgang ist abgeschaltet. Kontrollieren Sie die techn. Daten der Verbraucher.
Der Tiefentladeschutz ist aktiv.
Kontrollieren Sie die Spannungsquelle und laden Sie den
Akku sofort nach. Der Wechselrichter schaltet ab einer Span-
nung von 12,5 V bzw. 25 V wieder automatisch ein.
Die Eingangsspannung ist zu weit angestiegen.
Schalten Sie den Wechselrichter ab und kontrollieren Sie die
Spannungsquelle.
Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses,
der Anschlussleitungen usw.
Eine andere Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit
verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist. Bei eigen-
mächtigen Änderungen oder Reparaturen am oder im Gerät, erlischt die Gewähr-
leistung/Garantie. Sicherungen sind Ersatzteile und werden nicht durch die
Garantie abgedeckt.