User manual

8
Vermeiden Sie plötzliche Temperaturunterschiede! Dabei kann es im Geräteinneren zu Kondenswasser-
bildung kommen! In diesem Fall muss das Gerät vor Inbetriebnahme mindestens eine Stunde an einem
gut belüfteten Ort an die neue Umgebungstemperatur angepasst werden.
Der Wechselrichter erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Lüftungs-
schlitze dürfen nicht abgedeckt werden!
Wechselrichter und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung des Wechselrichters und der Batterien. Batteriedämpfe können
durch den Wechselrichter entzündet werden. Daher darf die Batterie und der Wechselrichter nur in getrennte
Räume eingebaut werden.
Verbinden Sie den 230V-Ausgang vom Wechselrichter nicht mit einer anderen 230V-Quelle.
Der Wechselrichter ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren sowie für lebenserhaltende
Medizingeräte zugelassen.
Setzen Sie das Gerät keinen mechanischen Beanspruchungen aus. Bereits der Fall aus geringer Höhe
kann das Gerät beschädigen. Vibrationen und direktes Sonnenlicht sind zu vermeiden.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahr-
loser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen
der angeschlossenen Geräte.
Achten Sie darauf, dass nach Auslösen der Schutzeinrichtung (Sicherung) Teile des Wechselrichters
unter Spannung bleiben!
Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe
wird es beschädigt. Lassen Sie das Gerät in diesem Fall vor Wiederinbetriebnahme von geschulten Fach-
kräften überprüfen.
Wenn Sie Beschädigungen feststellen, so darf das Gerät nicht mehr betrieben werden. Bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt oder entsorgen Sie es umweltgerecht.
Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es ersetzen, um Gefährdungen zu vermeiden.
Verwenden Sie nur ausreichend dimensionierte Anschlusskabel (siehe technische Daten).
Reparaturen am Gerät dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Repara-
turen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an unsere Serviceab-
teilung.
Benutzen Sie das Gerät nicht auf heißen Oberflächen. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze
nicht abgedeckt werden. Schützen Sie den Wechselrichter vor Hitze! Sollte der Wechselrichter aufgrund
zu hoher Umgebungstemperatur zu warm werden, schaltet der Überhitzungsschutz das Gerät ab um
Folgeschäden zu vermeiden. Warten Sie in diesem Fall bis das Gerät abgekühlt ist.