Bedienungsanleitung Multifunktionsladegerät IPC4 Best.-Nr. 1896843 Seite 2 - 23 Operating Instructions IPC4 Multifunctional charger Item No.
Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einführung........................................................................................................................................3 2. Symbol-Erklärung.............................................................................................................................3 3. Bestimmungsgemäße Verwendung..................................................................................................4 4. Lieferumfang....................................
1. Einführung Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten. Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet. Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung Das prozessorgesteuerte Ladegerät dient zum Auf- und Entladen von 1 – 4 Rundzellenakkus des Typs NiCd, NiMH, NiZn, Li-Ion, LiHv, LiFePO4. Die einzelnen Ladeschächte können unabhängig voneinander belegt und mit unterschiedlichen Programmen genutzt werden. Es stehen folgende Programme zur Verfügung: Laden, Entladen, Lagern, Zyklus, Analyse, Aktivierung.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist nicht zulässig und führt zur Beschädigung dieses Produktes. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw.
5. Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
• Stellen Sie sicher, dass Sie diese Anleitung immer zur Hand haben, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Ort auf und händigen Sie diese einem nachfolgenden Besitzer aus. Beim Anschließen und während des Betriebs des Ladegeräts sind eine Reihe von Sicherheitshinweise zu beachten. • Das Ladegerät enthält diverse Sicherheitsmaßnahmen.
6. Akkuhinweise Vergewissern Sie sich, dass Sie vor der Handhabung von Akkus die nachfolgenden Informationen und Sicherheitshinweise gelesen und verstanden haben. a) Allgemeine Informationen • Lassen Sie Akkus nicht frei herumliegen. Kinder oder Haustiere könnten diese verschlucken. Falls Akkus verschluckt wurden, suchen Sie umgehend einen Arzt auf! • Akkus dürfen nicht kurzgeschlossen, demontiert oder ins Feuer geworfen werden.
b) Zusätzliche Informationen zu Lithiumakkus • Li-Ion-Akkus erfordern während des Ladevorgangs sowie während des Betriebs und der Handhabung besondere Sorgfalt. Lassen Sie Lithium-Akkus während des Lade-/Entladevorgangs nicht unbeaufsichtigt. • Der Akku darf keinen Temperaturen >+50 °C ausgesetzt werden z.B KFZ-Innenraum im Sommer etc. (beachten Sie auch alle anderen Herstellerinformationen!).
7. Bedienelemente 1 Berührungssensitives Bedien-Tastenfeld 2 Ladeschächte 3 Farb-Grafikdisplay 4 Micro-USB-Buchse für Firmwareupdate 5 USB-A-Ladeausgang (5 V/DC, max.
8. Inbetriebnahme Auf dem Display befindet sich im Lieferzustand eine Schutzfolie. Die berührungsempfindlichen Bedienelemente können mit Schutzfolie funktional beeinträchtigt werden. Ziehen Sie diese Folie deshalb vorsichtig ab. a) Netzteil anschließen Das Ladegerät wird über ein beiliegendes Netzteil betrieben. Schließen Sie das Netzteil an eine haushaltsübliche Netzsteckdose an. Die Steckdose muss sich in unmittelbarer Nähe des Gerätes befinden und frei zugänglich sein.
9. Bedienung a) Berührungssensitives Bedientastenfeld Die Steuerung und Einstellung des Ladegerätes erfolgt über drei berührungsempfindliche Tasten. Die Tasten müssen nur leicht berührt werden. Die Tasten haben folgende Funktionen: Cursortaste „Aufwärts“ Mit der Pfeiltaste „Aufwärts“ wird der Cursor im Menü nach oben bewegt. Ebenso kann die Parameteranzeige der einzelnen Zellen umgeschaltet werden.
1 Akkutyp 2 Programmstatus 3 Geladene Kapazität 4 Aktuelle Parameter (Zellenspannung/Ladestrom) 5 Betriebszeit des Programms 6 Zellenparameter (Innenwiderstand/Temperatur) 7 Kurve der Ladespannung/Anzeige der Akkuparameter nach Umschaltung 8 Aufgabenleiste für die entsprechenden Schächte. Werden die waagerechten Schächte verwendet, werden die Aufgabenleisten am linken Bildschirmrand angezeigt.
Das Systemmenü hat folgende Einstellfunktionen: Menüpunkt Bedeutung System Information Systeminformationen (Seriennummer, Firmwareversion usw.
• Legen Sie die zu ladende Akkuzelle polungsrichtig in einen passenden freien Ladeschacht ein. Achten Sie auf die Polaritätsangaben im Ladeschacht (+/-). Wird der Akku verpolt eingelegt, erfolgt sofort eine optische und akustische Warnmeldung. Setzen Sie den Akku polungsrichtig ein. Das Ladegerät gibt nun, je nach voreingestellter „Auto Charge“-Zeit, einen Signalton im Sekundentakt aus. Nach dieser Zeit beginnt der Ladevorgang automatisch. Im Display werden die entsprechenden Parameter angezeigt.
b) Manuelle Programmwahl Im manuellen Programmmodus können unterschiedliche Programme zur Pflege von Akkuzellen eingestellt werden. Folgende Programme sind wählbar: Programm Erklärung Laden Der Akku wird einmal geladen. Entladen Der Akku wird einmal bis zur Entladeschlussspannung entladen. Lagern Der Lithium-Akku wird für eine längere Lagerung vorbereitet. Dieser Menüpunkt ist nur bei Lithium-Akkus aktiv.
Stellen Sie sicher, dass die eingestellten Parameter zum Akku passen. Wenn der Lader nicht richtig konfiguriert ist, können der Akku und das Ladegerät beschädigt werden. Es kann ein Brand oder eine Explosion aufgrund einer Überladung entstehen. Gehen Sie sehr umsichtig bei der Konfiguration vor. Beachten Sie unbedingt die Daten der folgenden Tabelle, wenn keine genauen Akkuparameter vorhanden sind. Akkutyp Nennspannung/Zelle Ladeschlussspannung/Zelle Lagerspannung/Zelle Max.
Ladestrom auswählen Nachdem das Programm ausgewählt wurde, kann der Ladestrom bei Bedarf eingestellt werden. Der Ladestrom wird für jedes Programm standardmäßig vom Ladegerät voreingestellt. Soll dieser Wert geändert werden, wählen Sie je nach Anzeige den Unterpunkt „Strom Einstellung“ oder „◄ Laden“ und bestätigen die Eingabe mit der mittleren Taste. Der gewünschte Ladestrom kann nun mit den Pfeiltasten ausgewählt und mit der mittleren Taste bestätigt werden.
Zyklen auswählen 4 Nachdem das Programm „Zyklus“ ausgewählt wurde, können die Entlade-Ladezyklen bei Bedarf eingestellt werden. Standardmäßig werden 3 Zyklen vom Ladegerät voreingestellt. Soll dieser Wert geändert werden, wählen Sie den Unterpunkt „Zyklen“ und bestätigen die Eingabe mit der mittleren Taste. Die gewünschte Zyklenzahl kann nun mit den Pfeiltasten ausgewählt und mit der mittleren Taste bestätigt werden.
12. Firmware-Update Das Firmware-Update des Multifunktionsladers ermöglicht auch in Zukunft auf dem aktuellen Softwarestand zu sein. Die Funktionen und Parameter können so leicht an Änderungen angepasst werden. Die aktuellste Firmware bzw. das Update-Programm finden Sie zusammen mit der aktuellen Bedienungsanleitung im Downloadbereich. Für ein Firmware-Update gehen Sie wie folgt vor. 1 Verbinden Sie das Ladegerät über ein optionales Micro-USB-Kabel mit einem freien USB-Anschluss an einem Computer.
14. Entsorgung Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die eingelegten Akkuzellen und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.
15. Behebung von Störungen Mit dem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können: Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Das Gerät funktioniert nicht. Ist die Stromversorgung ausreichend dimensioniert? Das Netzteil muss einen Strom von mind. 2,5 A liefern können.
16. Technische Daten Ladeschächte....................................................1 - 4 (einzelne Rundzellen-Akkus) Akkugrößen....................................................... AAA, AA, C, D 10440, 10500, 12500, 12650, 13500, 13650, 14500, 14650, 16650, 17650, 18650, 20650, 22650, 26650 Akkutypen..........................................................NiMH, Eneloop™, NiCd, NiZn, Li-Ion, LiHv, LiFePo4 Programme........................................................
Table of contents Page 1. Introduction.....................................................................................................................................25 2. Explanation of symbols...................................................................................................................25 3. Intended use...................................................................................................................................26 4. Delivery content....................
1. Introduction Dear customer, Thank you for purchasing this Voltcraft® product. Voltcraft® produces high-quality measuring, charging and network devices that offer outstanding performance and innovation. With Voltcraft®, you will be able to cope with even the most difficult tasks whether you are an ambitious hobby user or a professional user. Voltcraft® offers you reliable technology at an extraordinarily favourable cost-performance ratio.
3. Intended use The processor-controlled charger is designed for charging and discharging 1 – 4 round cell batteries of type NiCd, NiMH, NiZn, Li-Ion, LiHv, and LiFePO4. The individual charging slots can be occupied independently of one another and used with different programmes. The following programmes are available: Charging, Discharging, Storage, Cycle, Analysis, Activation.
Any use other than that described above is not permitted and may damage the product. Furthermore, there are dangers such as short circuit, fire, electric shock, etc. The product must not be modified or reassembled! The safety instructions, the operating instructions of the rechargeable battery used and the charging instructions of the respective rechargeable battery manufacturer must be strictly observed! All company and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved. 4.
5. Safety instructions These instructions contain important information on how to use the device correctly. Please read them carefully before using the device for the first time. Damage caused due to failure to observe these instructions will void the warranty. We do not assume any liability for any resulting damage! We shall not be liable for damage to property or personal injury caused by incorrect handling or failure to observe the safety information! Such cases will void the warranty/guarantee.
• The charger contains various safety measures. Despite these precautions, the user is solely responsible for configurations made and their accuracy. Furthermore, the user must ensure that all charging safety measures have been taken. In addition, please observe the following notes. • Place the device in a secure place so that it is absolutely stable and cannot fall down! Otherwise, this could cause injuries.
6. Notes on rechargeable batteries Make sure that you have read and understood the following information and safety instructions before handling rechargeable batteries. a) General information • Do not leave rechargeable batteries lying around unattended. Children or pets may swallow them. If rechargeable batteries have been swallowed, seek medical attention immediately! • Rechargeable batteries must not be short-circuited, disassembled or thrown into a fire.
b) Additional information on lithium rechargeable batteries • Special care must be taken when charging, operating and handling rechargeable Li-ion batteries. Do not leave lithium rechargeable batteries unattended while charging/discharging. • The rechargeable battery must not be exposed to temperatures exceeding +50 °C, for example, a car’s interior in summer, etc. (also note all other manufacturer’s information!).
7. Product overview 1 Touch-sensitive control panel 2 Charger compartments 3 Colour graphics display 4 Micro USB socket for firmware update 5 USB-A charging output (5 V/DC, max. 2.
8. Setup The display is covered with a protective film upon delivery. The touch-sensitive controls may be functionally impaired due to the protective film. Therefore, peel off this film carefully. a) Connecting the power adapter The charger is powered by an power adapter, which is included. Connect the power adapter to a standard household mains socket. The mains socket must be in the immediate vicinity of the device and easily accessible.
9. Operation a) Touch-sensitive control panel Three touch-sensitive buttons are used to control and set the charger. The buttons must be gently tapped. The buttons have the following functions: “Up” cursor button The “Up” arrow button is used to move the cursor up in the menu. It can also be used to switch the parameter display of individual cells. V “Select” middle button The “Select” button is used to open the settings menu and confirm the selection of the cursor buttons.
1 Battery type 2 Programme status 3 Charged capacity 4 Current parameters (cell voltage/charging current) 5 Programme run time 6 Cell parameters (cell resistance/temperature) 7 Charging voltage curve/display of battery parameters after switching 8 Task bar for the corresponding slots. If horizontal slots are used, the task bars are displayed on the left hand side of the screen.
The system menu has the following setting functions: Menu item Meaning System Information System information (serial number, firmware version, etc.) Factory Parameter Reset to factory settings Language Menu language selection Volume Signal volume adjustment (High, Medium, Low, Off) Backlight Display brightness adjustment (High, Medium, Low) Capacity Limit Capacity limit adjustment (On, Off) If the capacity limit is exceeded, the charging/discharging process will be interrupted.
• Insert the rechargeable battery cell to be charged into a suitable free charging slot, observing the correct polarity. Note the polarity information on the charging slot (+/-). If the rechargeable battery is inserted incorrectly, an optical and acoustic warning signal will be triggered immediately. Insert the rechargeable battery, observing the correct polarity. The charger now beeps once every second depending on the preset “Auto Charge” time.
b) Manual programme selection In manual programme mode, different rechargeable battery cell care programmes can be configured. You can select the following programmes: Programme Meaning Charge The rechargeable battery is charged once. Discharge The rechargeable battery is discharged once to the final discharge voltage. Storage The lithium rechargeable battery is prepared for long-term storage. This menu item is only active when lithium rechargeable batteries are used.
Make sure that the set parameters match the rechargeable battery. The rechargeable battery and the charger may be damaged if the charger is not properly configured. Overcharging may cause an explosion or fire. Take extreme care when configuring. If there are no specific rechargeable battery parameters, please note the data in the table below. Battery type Rated voltage/ cell Charging end voltage/cell Storage voltage/cell Max. charge value Discharge voltage/cell Li-ion 3.70 V 4.20 V 3.70 V ≤1C 3.
Select charging current 3 Once the programme has been selected, you can adjust the charging current as needed. By default, the charging current is preset by the charger for each programme. If this value is to be changed, select the “Current setting” or “◄ Charge” subitem depending on the display and confirm the selection using the middle button. You can now select the desired charging current using the arrow buttons and then confirm the selection using the middle button.
Selecting cycles 5 Once the “Cycle” programme has been selected, you can adjust the discharge-charge cycles as needed. By default, 3 cycles are preset by the charger. If this value is to be changed, select the “Cycles” subitem and confirm the selection using the middle button. You can now select the desired number of cycles using the arrow buttons and then confirm the selection using the middle button.
12. Firmware updates The firmware update of the multifunctional charger keeps the current software version up-to-date. The functions and parameters can be easily adapted to changes. The latest firmware or the update programme can be found together with the current operating instructions in the download area. For a firmware update, proceed as follows. 1 Connect the charger to a free USB port on a computer using an optional Micro USB cable. Insert the Micro USB plug into the rear Micro USB socket (4).
14. Disposal Electronic devices are recyclable waste and must not be placed in household waste. At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory regulations. Remove the inserted rechargeable battery cell and dispose of it separately from the product. Disposal of used batteries/rechargeable batteries! 1 You are required by law to return all used batteries. They must not be placed in household waste.
15. Troubleshooting In purchasing this device, you have acquired a product which has been designed with state-ofthe-art technology and is operationally reliable. However, problems and malfunctions may still occur. This section tells you how to troubleshoot common issues: Error Potential cause Solution The device does not work. Is the power supply adequately dimensioned? The power adapter must be able to supply a minimum current of 2.5 A.
16. Technical data Charging slots....................................................1 – 4 (individual round cell batteries) Rechargeable battery sizes............................... AAA, AA, C, D 10440, 10500, 12500, 12650, 13500, 13650, 14500, 14650, 16650, 17650, 18650, 20650, 22650, 26650 Rechargeable battery types...............................NiMH, Eneloop™, NiCd, NiZn, Li-ion, LiHv, LiFePo4 Programmes......................................................
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Daten-verarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Copyright 2019 by Conrad Electronic SE.