User manual

8
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
- nach schweren Transportbeanspruchungen
Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von ei-
nem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene
Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das
Gerät ausgeschalten auf Zimmertemperatur kommen.
Beachten Sie bei Messungen von hochreektierenden Oberächen, dass
diese heißer sein können als das Messergebnis anzeigt.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung
abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft
oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.
Der Aufbau des Steckernetzteils entspricht der Schutzklasse II.
Die Netzsteckdose für das Steckernetzteil muss sich in der Nähe des Geräts
benden und leicht zugänglich sein.
Das Steckernetzteil ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeig-
net. Setzen Sie es keiner direkten Sonneneinstrahlung, Hitze, Kälte, Feuch-
tigkeit oder Nässe aus, andernfalls wird es beschädigt.
Außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Ziehen Sie das Steckernetzteil niemals am Kabel aus der Netzsteckdose.
Wenn das Steckernetzteil Beschädigungen aufweist, so fassen Sie es nicht
an, es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Schalten Sie zuerst die Netzspannung für die Netzsteckdose allpolig ab,
an der das Steckernetzteil angeschlossen ist (z.B. zugehörigen Siche-
rungsautomat abschalten bzw. Sicherung herausdrehen, anschließend den
zugehörigen FI-Schutzschalter abschalten). Ziehen Sie erst danach das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose und bringen Sie das Produkt in eine
Fachwerkstatt.