Instructions

DO-400 Grundlagen zur Messung | 6
B-H86.0.21.DB114-1.0 15 / 29
Mechanische Beanspruchung der Sensormembran
Lagerung an trockener Luft
Dauernder Einsatz an erhöhten Kohlendioxid-Konzentrationen
6.1.4 Betriebsposition
Der Sauerstoffsensor sollte senkrecht mit dem Anschlusskabel nach oben eingesetzt
werden. Eine leichte Neigung beeinträchtigt die Messung nicht.
6.1.5 Messgenauigkeit
Die Messgenauigkeit kann beeinflusst werden durch:
Ungenügende Anströmung ca. 30 cm/sec erforderlich.
Wasser und Sensortemperatur müssen im Gleichgewicht sein. Genaueste Mes-
sung, wenn bei Messtemperatur kalibriert wird.
6.1.6 Rückstände
Als Reaktionsprodukt entstehen im Betrieb sichtbare Rückstände im Innern der Mem-
brankappe an der Bleianode Blei-Oxide welche braun oder rot, aus Reaktion mit Sau-
erstoff und Bleicarbonat welche weiß, aus Reaktion mit Kohlendioxid sind. Diese Sub-
stanzen können sich an der Membran sammeln, beeinflussen aber in der Regel nicht
die Messfunktion, und können im Zuge der Wartung des Sensors weitestgehend ent-
fernt werden. Vor dem Aufschrauben der Membrankappe sollten sie soweit möglich
entfernt werden, um ein Einschließen der Partikel zwischen der Membran und der Pla-
tinkuppe zu verhindern. Eine schnelle oder übermäßige Bildung von Bleicarbonat
nach der Inbetriebnahme, ist ein Indiz für Luft im Sensor. Dies liegt meistens an einer
unvollständigen Füllung oder Undichtigkeit durch unsachgemäßes Anschrauben der
Kappe / Füllschraube oder Membranundichtigkeit).
6.2 Hinweise zur Sauerstoffmessung
Bei der Messung von gelöstem Sauerstoff ist folgendes zu beachten:
Vor der Messung ist die Aufbewahrungsflasche zu entfernen.
Der Sensor muss kalibriert worden sein.
Der Sensor und die zu messende Flüssigkeit müssen dieselbe Temperatur haben.
Beide an die Temperatur angleichen lassen.
Der Sensor muss mindestens 3 cm in die zu messende Flüssigkeit eingetaucht
werden.
Für genaue Messungen ist eine Anströmgeschwindigkeit von mindestens ca. 30
cm/sec erforderlich. Entweder ständig rühren, oder entsprechende Rührvorrich-
tung verwenden
Die Messung ist stoßempfindlich! Achten Sie beim Rühren in der Messflüssigkeit
daher unbedingt darauf, dass sie mit dem Sensor nicht an dem Gefäß an-
schlagen, da dies zu einer deutlichen Beeinflussung des Messwertes führen kann.
Aus dem Sensorsignal und der Temperatur werden der Sauerstoffpartialdruck, die
Sauerstoffkonzentration in mg/l und die Sauerstoffsättigung in % berechnet. Die
Messung wird gemäß DIN38408-C22 auf wasserdampfgesättigte Luft bezogen.