® Digital-Multimeter VC-110 쮕 B E DI E NUNG S A NL E ITU N G Seite 2 - 26 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4. Best.-Nr.
쮕 Einführung Sehr geehrter Kunde, mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten. Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet. Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht.
Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................................................................................................................................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................5 Bedienelemente........................................................................................................................................6 Sicherheitshinweise ...............................
Bestimmungsgemäße Verwendung - Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III (bis max. 600V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1) und allen niedrigeren Kategorien. Das Messgerät und Zubehör darf nicht in der Überspannungskategorie CAT IV (z.B. an der Quelle der Niederspannungsinstallation) eingesetzt werden. - Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 600 V - Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max.
Bedienelemente (siehe Ausklappseite) 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 6 Display MAX-Taste MODE-Taste Drehschalter 10 A-Messbuchse µA/mA-Messbuchse COM-Messbuchse (Bezugspotential, „Minus“) VΩ-Messbuchse (bei Gleichgrößen „Plus“) RANGE-Taste HOLD-Taste IR-Temperatur-Messtaste und Taste für Displaybeleuchtung Klemmvorrichtung zur Messspitzenbefestigung Klappbarer Aufstellbügel mit Laserwarnschild Batteriefachschraube IR-Messsensor Laseraustrittsöffnung.
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Verwenden Sie das Multimeter nicht kurz vor, während oder kurz nach einem Gewitter (Blitzschlag! / energiereiche Überspannungen!). Achten Sie darauf, dass ihre Hände, Schuhe, Kleidung, der Boden, Schaltungen und Schaltungsteile usw. unbedingt trocken sind. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von: - starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern - Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.
Drehschalter (4) Die einzelnen Messfunktionen werden über einen Drehschalter angewählt. Die automatische Bereichswahl „Auto“ ist aktiv. Hierbei wird immer der jeweils passende Messbereich eingestellt. Das Messgerät ist in der Schalterposition „OFF“ ausgeschaltet. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus. Lieferumfang Multimeter 9V Block-Batterie Sicherheitsmessleitungen Bedienungsanleitung Display-Angaben und Symbole Dies ist eine Aufstellung aller möglichen Symbole und Angaben am VC-110.
mA Milli-Ampere (exp.-3) µA Micro-Ampere (exp.-6) Ω Ohm (Einheit des elektrischen Widerstandes) kΩ Kilo-Ohm (exp.3) MΩ Mega-Ohm (exp.6) °C/°F Einheit der Temperatur (°Celsius/°Fahrenheit) Messbetrieb Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
b) Spannungsmessung „V“ Der Spannungsbereich „V AC/DC“ weist einen Eingangswiderstand von >10 MOhm auf. Zur Messung von Wechselspannung „V-AC“ gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „VAC“. - Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (8), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (7). - Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Steckdose, Schaltung usw.). - Der augenblicklichen Messwert wird im Display angezeigt.
c) Strommessung „A“ Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 600 V nicht überschreiten. Messen Sie im 10A-Bereich auf keinen Fall Ströme über 10 A bzw. im µA/mA-Bereich Ströme über 200 mA, da sonst die Sicherungen auslösen. Messungen >5 A dürfen nur für max. 30 Sekunden und nur im Intervall von 15 Minuten durchgeführt werden. Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf. auf einen kleineren Messbereich.
- Drücken Sie die Taste „MODE“ um in den DC-Messbereich umzuschalten. Im Display erscheint „DC“. Eine erneute Betätigung schaltet wieder zurück usw. - Stecken Sie die rote Messleitung in die µA/mA- oder 10A-Messbuchse. Die schwarze Messleitung stecken Sie in die COM-Messbuchse. - Verbinden Sie die beiden Messspitzen in Reihe mit dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.). Die jeweilige Polarität des Messwertes wird zusammen mit dem Messwert im Display angezeigt.
e) Diodentest Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind. - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich . - Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (8), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (7). - Überprüfen Sie die Messleitungen auf Durchgang, indem Sie die beiden Messspitzen verbinden. Daraufhin muss sich ein Wert von ca. 0 V einstellen.
g) Berührungslose IR-Temperaturmessung Während der Messung darf die zulässige Umgebungstemperatur von 0 bis +50°C nicht unter- oder überschritten werden. Dies kann zu Fehlmessungen führen. Blicken Sie während der Temperaturmessung nicht in den Laserstrahl. Dieser dient zur leichteren Orientierung während der Messung. Bei der berührungslosen IR-Temperaturmessung wird die Oberflächentemperatur eines Objektes gemessen.
Zur berührungslosen Temperaturmessung gehen Sie wie folgt vor: - Die Messleitungen werden zur IR-Temperaturmessung nicht benötigt. - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „IR“. - Im Display erscheint in der kleinen oberen Anzeige der zuletzt gemessene Temperaturwert mit der Einheit „°C“. - Warten Sie bis das Symbol „HOLD“ sichtbar wird. Der Aufwärmvorgang ist abgeschlossen. - Halten Sie das Messgerät mit dem Messsensor (15) in die Richtung der zu messenden Oberfläche.
MAX-Taste Die MAX-Taste ermöglicht im Multimeterbetrieb die Anzeige des Maximalwertes. Im Display erscheint „MAX“ und es wird nur der Spitzenwert angezeigt. Um die Funktion zu deaktivieren, drücken Sie die Taste erneut. Im Temperaturmessbereich „IR“ schaltet die Anzeige zwischen letztem Messwert , Maximalwert (Anzeige „MAX“) und Minimalwert (Anzeige „MIN“) um. Jedes Drücken schaltet die Anzeige um. MODE-Taste Die MODE-Taste ermöglicht die Umschaltung von Unterfunktionen.
Displaybeleuchtung Das Display kann bei schlechten Lichtverhältnissen beleuchtet werden. Halten Sie im Messbetrieb die Taste „ “ (11) ca. 2 Sekunden gedrückt. Die Beleuchtung bleibt für ca. 15 Sekunden an und schaltet automatisch wieder ab. Soll die Beleuchtung vorzeitig abgeschalten werden, drücken Sie die Taste (11) erneut für ca. 2 Sekunden. Die Beleuchtung schaltet ab.
Messgerät öffnen Ein Sicherungs-. und Batteriewechsel ist aus Sicherheitsgründen nur möglich, wenn alle Messleitungen vom Messgerät entfernt wurden. Das Batterie- und Sicherungsfach (17) lässt sich bei eingesteckten Messleitungen nicht öffnen. Zusätzlich werden beim Öffnen alle Messbuchsen mechanisch verriegelt, um das nachträgliche Einstecken der Messleitungen bei geöffnetem Gehäuse zu verhindern. Die Verriegelung wird automatisch aufgehoben, wenn das Batterie- und Sicherungsfach wieder verschlossen ist.
Die Verwendung geflickter Sicherungen oder das Überbrücken des Sicherungshalters ist aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Dies kann zum Brand oder zur Lichtbogenexplosion führen. Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. Einsetzen und Wechseln der Batterie Zum Betrieb des Messgerätes wird eine 9V-Blockbatterien (z.B. 1604A) benötigt. Bei Erstinbetriebnahme oder wenn das Batterie-Wechselsymbol im Display erscheint, muss eine neue, volle Batterie eingesetzt werden.
Entsorgung Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Behebung von Störungen Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Das Multimeter funktioniert nicht. Ist die Batterie verbraucht? Kontrollieren Sie den Zustand.
Technische Daten Anzeige........................................................2000 Counts (Zeichen) Messrate......................................................ca. 3 Messungen/Sekunde Messleitungslänge ......................................je ca. 90 cm Messimpedanz ............................................>10MΩ (V-Bereich) Betriebsspannung........................................9V Blockbatterie Arbeitsbedingungen ....................................0 bis 50°C (<70%rF) Betriebshöhe ...................
Gleichstrom (DC) Bereich Auflösung 200 µA Genauigkeit 0,1 µA 2000 µA 1 µA 20 mA 0,01 mA 200 mA 0,1 mA 2A 0,001 A 10 A 0,01 A Sonstiges ±(1,5% + 5) ±(2,5% + 5) Überlastschutz: Sicherungen; 600 V; Messzeitbegrenzung >5 A: max. 30 s mit Pause von 15 min Wechselstrom (AC) Bereich Auflösung 200 µA Genauigkeit 0,1 µA 2000 µA 1 µA 20 mA 0,01 mA 200 mA 0,1 mA 2A 0,001 A 10 A 0,01 A Sonstiges ±(2% + 5) ±(3% + 5) Überlastschutz: Sicherungen; 600 V; Messzeitbegrenzung >5 A: max.
Temperatur Bereich Auflösung Genauigkeit -30 bis 0 °C 0,1 °C ±4 °C 1 bis + 230 °C 0,1 °C ±2% oder ±2 °C Ansprechzeit < 1s Emissionsgrad 0,95 Messoptik 4:1 (Abstand:Messfleckdurchmesser) Diodentest Prüfspannung ca. 1,5 V Prüfstrom ca. 1 mA Auflösung 0,001 V Genauigkeit ±(10% + 5) Überlastschutz: 600 V Akust. Durchgangsprüfer 26 <100 Ω Dauerton, Prüfspannung ca. 0,5 V, Überlastschutz 600 V Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de 쮕 Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.