® Digital-Multimeter 쮕 BED IEN UN GSANL EI TU NG Seite 2 - 29 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4. Best.-Nr.
쮕 Einführung Sehr geehrter Kunde, mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten. Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet. Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht.
Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................................................................................................................................2 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................................................5 Bedienelemente ......................................................................................................................................6 Sicherheitshinweise ................................
Bestimmungsgemäße Verwendung - Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorie CAT III (bis max. 600V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1) und allen niedrigeren Kategorien. Das Messgerät und Zubehör darf nicht in der Überspannungskategorie CAT IV (z.B. an der Quelle der Niederspannungsinstallation) eingesetzt werden. - Messen von Gleich- und Wechselspannungen bis max. 600 V - Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max. 10 A bei VC265 bzw.
Bedienelemente Siehe Ausklappseite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 Angespritzter Gummischutz Display mit Anschlusserklärung REL-Taste Drehschalter mAµA-Messbuchse 10 A-Messbuchse (bei VC265), Stromzangen-Messbuchse bei VC280 VΩ-Messbuchse (bei Gleichgrößen „Plus“) COM-Messbuchse (Bezugspotential, „Minus“) Taste „SELECT“ zur Funktionsumschaltung (AC/DC, Diode/Durchgang) Taste „Low Imp.
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben. Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände! In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln. Produktbeschreibung Die Messwerte werden am Multimeter (im folgendem DMM genannt) in einer Digitalanzeige dargestellt. Die Messwertanzeige des DMM umfasst 4000 Counts (Count = kleinster Anzeigewert).
Lieferumfang Multimeter mit angespritztem Gummischutz Zangenstromwandler CLA40 (nur bei VC280) 9V Block-Batterie 2 Micro-Batterien (Typ AAA, nur bei VC280) Sicherheitsmessleitungen Bedienungsanleitung Display-Angaben und Symbole Die Symbole und Angaben sind je nach Modell unterschiedlich vorhanden. Dies ist eine Aufstellung aller möglichen Symbole und Angaben der Serie VC200. REL Autorange Connect terminal Low imp.
Messbetrieb Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 50 V ACrms oder 75 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Kontrollieren Sie vor Messbeginn das angeschlossene Messzubehör auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen.
b) Spannungsmessung „V“ Zur Messung von Gleichspannungen „DC“ (V ) gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „V “. Für kleine Spannungen bis max. 400 mV wählen Sie den Messbereich „mV “ - Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8). - Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Batterie, Schaltung usw.). Die rote Messspitze entspricht dem Pluspol, die schwarze Messspitze dem Minuspol.
c) Strommessung „A“ bei VC265 Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 50 V ACrms oder 75 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 600 V nicht überschreiten. Messungen >5 A dürfen nur für max. 10 Sekunden und nur im Intervall von 15 Minuten durchgeführt werden. Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf.
d) Strommessung „µA/mA“ bei VC280 Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 50 V ACrms oder 75 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 600 V nicht überschreiten Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf. auf einen kleineren Messbereich. Vor einem Messbereichswechsel immer die Schaltung stromlos schalten.
e) Zangen-Strommessung „A“ bei VC280 Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 50 V ACrms oder 75 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 600 V nicht überschreiten. Der Messbereich „Zangenstrommessung“ ist hochohmig und kann nur mit dem Zangenstromwandler „CLA40“ genutzt werden. Eine Direktmessung ist nicht zulässig.
Einzelstrommessung: Leckstrommessung Bei dieser Messung wird der Strom gemessen, der durch einen Verbraucher fließt. Achten Sie darauf, immer nur einen Stromleiter zu umschließen, da sich sonst die Ströme der Zu- und Rückleitung gegenseitig aufheben. Bei der Leckstrommessung werden Zu- und Rückleitung umschlossen. Bei korrekter Funktion darf kein Messwert angezeigt werden. Erfolgt dennoch eine Anzeige, so kann dies auf ein Stromleck hinweisen. Zuführender und rückführender Strom sind nicht identisch.
f) Frequenzmessung Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 10 Hz - 10 MHz messen und anzeigen. Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „Hz“. Im Display erscheint „Hz“. - Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8). - Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Signalgenerator, Schaltung usw.).
h) Diodentest Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind. - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich . - Drücken Sie die Taste „SELECT“ (9) um die Messfunktion umzuschalten. Im Display erscheint das Diodensymbol. Eine erneute Betätigung schaltet in die nächste Messfunktion usw.
j) Kapazitätsmessung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind. Beachten Sie bei Elektrolyt-Kondensatoren unbedingt die Polarität. - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich . - Stecken Sie die rote Messleitung in die V-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8). - In der Anzeige erscheint die Einheit „nF“.
Low Imp. 400 kΩ -Funktion Diese Funktion darf nur bei Spannungen bis max. 250 V und nur bis max. 3 Sekunden verwendet werden! Diese Messfunktion ermöglicht die Reduzierung der Messimpedanz von 10 MΩ auf 400 kΩ. Durch das Senken der Messimpedanz werden mögliche Phantomspannungen unterdrückt, die das Messergebnis verfälschen könnten. Drücken Sie diese Taste während der Spannungsmessung (max. 250 V!) für max. 3 Sekunden. Nach dem loslassen hat das Multimeter wieder die normale Messimpedanz von 10 MΩ.
Reinigung Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise: Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen vom Messgerät und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das DMM aus. Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel, Benzine, Alkohole oder ähnliches.
Sicherungswechsel (nur VC265) Die Strommessbereiche sind mit Hochleistungssicherungen abgesichert. Ist keine Messung in diesem Bereich mehr möglich, muss die Sicherung ausgewechselt werden. Zum Auswechseln gehen Sie wie folgt vor: - Trennen Sie die angeschlossenen Messleitungen vom Messkreis und von Ihrem Messgerät. Schalten Sie das DMM aus. - Öffnen Sie das Gehäuse wie im Kapitel „Messgerät öffnen“ beschrieben. - Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue des selben Typs und Nennstromstärke.
☞ Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. !LEBENSGEFAHR! Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören. Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Entsorgung Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Behebung von Störungen Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Das Multimeter funktioniert nicht. Ist die Batterie verbraucht? Kontrollieren Sie den Zustand. Batteriewechsel.
Technische Daten Anzeige........................................................4000 Counts (Zeichen) Messrate......................................................ca. 2-3 Messungen/Sekunde Messleitungslänge ......................................je ca. 90 cm Messimpedanz ............................................>10MΩ (V-Bereich) Betriebsspannung........................................9V Blockbatterie (VC265/VC280) 2x AAA (CLA40) Arbeitsbedingungen ....................................
Gleichstrom Bereich 400 µA 4000 µA 40 mA 400 mA 4A 10 A 40 A Genauigkeit Auflösung VC265 VC280 ±(1,0% + 2) ±(1,0% + 2) ±(1,2% + 3) ±(1,2% + 3) ±(3,5% + 30) ±(1,5% + 5) 0,1 µA 0,001 mA 0,01 mA 0,1 mA 0,001 A ---- 0,01 A ---- ±(3,5% + 5) 0,01 A Überlastschutz: Sicherungen; 600 V; Messzeitbegrenzung >5 A: max.
Widerstand Bereich 400 Ω Genauigkeit Auflösung VC265 VC280 ±(1,2% + 2) ±(1,2% + 2) 4 kΩ 40 kΩ 0,1 Ω 0,001 kΩ ±(1% + 2) ±(1% + 2) 400 kΩ 0,01 kΩ 0,1 kΩ 4 MΩ ±(1,2% + 2) ±(1,2% + 2) 0,001 MΩ 40 MΩ ±(1,5% + 2) ±(1,5% + 2) 0,01 MΩ Überlastschutz 600V; Messspannung: ca.
Messtoleranzen Zangenstromwandler CLA40 Messbereich 0,5 - 40 A Auflösung 0,01 A Toleranz ± (2% + 5) Ausgang 10 mV/A Frequenzbereich 50/60 Hz Zangenöffnung 20 mm DC-Zero-Offseteinstellung ± 30 mV DC-Zero-Grundabweichung ± 0,050 A AC-Zero-Grundabweichung 0,100 A (max.) Spannungsversorgung 2 x Micro-Batterie (AAA, R03) Messkabellänge Max. 1,2 m Abmessungen 197 x 50 x 25 mm (L x B x H) Gewicht 160 g Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de 쮕 Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.