® Digital-Multimeter 쮕 B E DI E N UNGSANL EITUNG Seite 4 - 28 Digital Multimeter OPERATING INSTRUCTIONS Page 29 - 53 Multimètre numérique NOTICE D’EMPLOI Page 54 - 78 Digitale multimeter GEBRUIKSAANWIJ ZING Pagina 79 - 103 Best.-Nr. / Item-No. / N° de commande / Bestnr.
쮕 Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5. These operating instructions belong with this product.
쮕 Einführung Sehr geehrter Kunde, mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten. Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade- und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet. Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht.
Inhaltsverzeichnis Einführung ..............................................................................................................................................4 Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................6 Bedienelemente ....................................................................................................................................7 Sicherheitshinweise ......................................
Bestimmungsgemäße Verwendung - Messen und Anzeigen der elektrischen Größen im Bereich der Überspannungskategorie CAT IV bis max. 600V bzw. CAT III bis max. 1000 V gegen Erdpotential, gemäß EN 61010-1 sowie alle niedrigeren Kategorien. - Messen von Gleich- und Wechselspannung bis max. 1000 V/DC, 750 V/AC - Messen von Gleich- und Wechselstrom bis max.
Bedienelemente Siehe Ausklappseite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Angespritzter Gummischutz Display SELECT-Taste zur Funktionsumschaltung (rote Symbole) Drehschalter zur Messfunktionswahl mAµA-Messbuchse 10 A-Messbuchse HzVΩ-Messbuchse (bei Gleichgrößen „Plus“) COM-Messbuchse (Bezugspotential, „Minus“) Low Imp.
Sicherheitshinweise Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
CAT IV Überspannungskategorie IV für Messungen an der Quelle der Niederspannungsinstallation (z.B. Hauptverteilung, Haus-Übergabepunkte der Energieversorger etc.). Diese Kategorie umfasst auch alle kleineren Kategorien. Erdpotential Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn: - das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, - das Gerät nicht mehr arbeitet und - nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder - nach schweren Transportbeanspruchungen.
Lieferumfang Multimeter mit angespritztem Gummischutz 9V Block-Batterie Sicherheitsmessleitungen Bedienungsanleitung Display-Angaben und Symbole Die Symbole und Angaben sind je nach Modell unterschiedlich vorhanden. Dies ist eine Aufstellung aller möglichen Symbole und Angaben der Serie VC800.
MΩ Mega-Ohm (exp.6) nF Nano-Farad (exp.–9; Einheit der elektrischen Kapazität, Symbol µF Mikro-Farad (exp.–6) ) Symbol für den Kapazitätsmessbereich WARNING! Warnsymbol bei Spannungen >30 V AC/DC, Low imp-Funktion und falsch angeschlossener Messleitungen Symbol für Datenübertragung (aktive RS232-Schnittstelle) Bargraf-Balkenanzeige (nur bei V, A, Ω) Symbol für die eingebauten Sicherungen Messbetrieb Ꮨ ☞ 12 Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen.
a) Multimeter einschalten Das Multimeter wird über den Drehschalter ein- und ausgeschaltet. Drehen Sie den Drehschalter (4) in die entsprechende Messfunktion. Zum Ausschalten bringen Sie den Drehschalter in Position „OFF“. Diese ist an beiden Seiten des Drehbereichs vorhanden. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus. Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, muss erst die beiliegende Batterie eingesetzt werden.
c) Strommessung „A“ ☞ Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgrößen. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 25 V ACrms oder 35 V DC anliegen können! Lebensgefahr! Die max. zulässige Spannung im Strommesskreis darf 1000 V in CAT III nicht überschreiten. Messungen >5 A dürfen nur für max. 10 Sekunden und nur im Intervall von 10 Minuten durchgeführt werden. Beginnen Sie die Strommessung immer mit dem größten Messbereich und wechseln ggf.
d) Frequenzmessung Das DMM kann die Frequenz einer Signalspannung von 0,001 Hz - 10 MHz messen und anzeigen. Zur Messung von Frequenzen gehen Sie wie folgt vor: - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich „Hz“. Im Display erscheint „Hz“. - Stecken Sie die rote Messleitung in die Hz-Messbuchse (7), die schwarze Messleitung in die COM-Messbuchse (8). - Verbinden Sie die beiden Messspitzen mit dem Messobjekt (Signalgenerator, Schaltung usw.).
- Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten bzw. der Messkreis ist unterbrochen. Ein erneutes drücken der Taste „REL“ schaltet die RelativFunktion aus und aktiviert die Autorange-Funktion. - Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das DMM aus.
g) Durchgangsprüfung Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind. - Schalten Sie das DMM ein und wählen den Messbereich . Drücken Sie die Taste „SELECT“ um die Messfunktion umzuschalten. Im Display erscheint das Symbol für Durchgangsprüfung. Eine erneute Betätigung schaltet in die erste Messfunktion usw.
i) Temperaturmessung (nur VC850) Während der Temperaturmessung darf nur der Temperaturfühler der zu messenden Temperatur ausgesetzt werden. Die Arbeitstemperatur des Messgerätes darf nicht über oder unterschritten werden, da es sonst zu Messfehlern kommen kann. Der Kontakt-Temperaturfühler darf nur an spannungsfreien Oberflächen verwendet werden. Zur Temperaturmessung können alle K-Typ-Thermofühler verwendet werden. Die Temperaturen können in °C oder °F angezeigt werden.
REL-Funktion Die REL-Funktion ermöglicht eine Bezugswertmessung um evtl. Leitungsverluste wie z.B. bei Widerstandsmessungen zu vermeiden. Hierzu wird der momentane Anzeigewert auf Null gesetzt. Ein neuer Bezugswert wurde eingestellt. Durch Drücken der „REL“-Taste wird diese Messfunktion aktiviert. Im Display erscheint „ “. Die automatische Messbereichswahl wird dabei deaktiviert (außer Kapazitätsmessbereich).
RS232 Schnittstelle An der Rückseite des Messgerätes ist eine optisch isolierte Schnittstelle integriert, mit der Messdaten zu einem Computer übertragen und weiterverarbeitet werden können. Die Datenverbindung kann mit optionalen Seriell-Datenkabeln (RS232 oder USB) mit einer freien Schnittstelle an Ihrem Computer hergestellt werden. Schieben Sie die Schnittstellenabdeckung (11) nach oben vom Gehäuse.
Reinigung und Wartung Allgemein Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal kalibriert werden. Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Sicherungswechsel absolut wartungsfrei. Den Sicherungs- und Batteriewechsel finden Sie im Anschluss. Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.
Zum Öffnen gehen Sie wie folgt vor: - Entfernen Sie alle Messleitungen vom Messgerät und schalten es aus. - Lösen und entfernen Sie die rückseitige Batteriefachschraube (15). - Klappen Sie den Aufstellbügel auf. Ziehen Sie den Batterie- und Sicherungsfachdeckel nach unten vom Messgerät. - Die Sicherungen und das Batteriefach sind jetzt zugänglich. - Verschließen Sie das Gehäuse in umgekehrter Reihenfolge und verschrauben Sie das Batterie- und Sicherungsfach. - Das Messgerät ist wieder einsatzbereit.
- Verschließen Sie das Gehäuse wieder sorgfältig. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder das Überbrücken des Sicherungshalters ist aus Sicherheitsgründen nicht zulässig. Dies kann zum Brand oder zur Lichtbogenexplosion führen. Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand. Einsetzen und Wechseln der Batterie Zum Betrieb des Messgerätes wird eine 9V-Blockbatterien (z.B. 1604A) benötigt.
Entsorgung Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie es nach den geltenden gesetzlichen Bestimmungen bei den kommunalen Sammelstellen. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Behebung von Störungen Mit dem DMM haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können: Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise! Fehler Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Das Multimeter funktioniert nicht. Ist die Batterie verbraucht? Kontrollieren Sie den Zustand. Batteriewechsel.
Technische Daten Anzeige Messrate Messleitungslänge Messimpedanz Betriebsspannung Arbeitsbedingungen Betriebshöhe Lagertemperatur Masse Abmessungen (LxBxH) Überspannungskategorie 6000 Counts (Zeichen) ca. 3 Messungen/Sekunde je ca. 90 cm >10MΩ (V-Bereich) 9V Blockbatterie 0 bis 30°C (<75%rF), >30 bis 40°C (<50%rF) max. 2000 m -10°C bis +50°C ca.
Gleichstrom Bereich Genauigkeit 600 µA 6000 µA 60 mA 0,1 µA ±(1,0% + 10) 600 mA 6A 10 A Auflösung 1 µA 0,01 mA 0,1 mA ±(1,5% + 10) 0,001 A 0,01 A Überlastschutz: Sicherungen; Messzeitbegrenzung >5 A: max. 10 s mit Pause von 10 min Wechselstrom Bereich 600 µA 6000 µA 60 mA 600 mA 6A 10 A Genauigkeit ±(1,3% + 5) ±(1,6% + 8) ±(2,0% + 8) Auflösung 0,1 µA 1 µA 0,01 mA 0,1 mA 0,001 A 0,01 A Überlastschutz: Sicherungen; Messzeitbegrenzung >5 A: max.
Kapazität Bereich Genauigkeit Auflösung ±(3,9% + 7) mit REL-Funktion 0,1 nF 40 µF ±(3,9% + 7) 0,01 µF 400 µF ±(5,2% + 7) 0,1 µF 4000 µF Nicht spezifiziert 1 µF Bereich Genauigkeit Auflösung 10 Hz – 10 MHz ±(0,1% + 5) 0,001 Hz – 0,01 MHz 0,1 – 99,9 % Nicht spezifiziert 0,1 % 40 nF 0,01 nF 400 nF 4 µF 0,001 µF Überlastschutz 1000V Frequenz/Duty Cycle Überlastschutz 750V Empfindlichkeit: 200 mV; Amplitude max.
VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de 쮕 Impressum Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.