User manual

(5) Ausgangsbuchsen Gleichstrom Ausgang (rot = +, blau = -)
(6) Anschlussbuchse für die Erdung (gelb-grün)
(7) Ein/Aus-Schalter (I = EIN / 0 = AUS)
(8) Stromanzeige (Netz-LED leuchtet rot, sobald das Gerät eingeschaltet ist).
(9) LED-Anzeigen der Spannungsbegrenzung (CV-grün), Überhitzungsanzeige (OT-gelb)
und aktiven Strombegrenzung (CC-rot)
(10) LED Anzeige der aktiven Strombegrenzung (OL-rot)
(11) Taster zur Umschaltung der Digitalanzeige (Ablesen der Werte von “Ausgang B” in der Anzeige von “Ausgang A” (Modelle
VLP 1303 Pro/VLP, 1602 Pro/VLP 1405 Pro)
(12) Taster zur Umschaltung der Digitalanzeige (Ablesen der Werte von Ausgang C in der Anzeige von “Ausgang B” (Modell
VLP 2403 Pro)
(13) Druckschalter zur Umschaltung der Analoganzeige zwischen Volt und Ampere
= Spannung; = Strom,
(vgl. Markierung am Gerät VLP 1305A)
(14) Umschalter zum Einstellen der Betriebsart der Ausgänge A und B (Modell VLP 2403 Pro) *Beachten Sie die Angaben zu
“Reihen bzw. Parallelschaltung der Ausgänge A und B” betreffs der Einzelheiten!
(15) Nulljustierung der Analoganzeige (VLP 1302A)
Rückseite
(16) Sicherungshalter
(17) Netzeingangsbuchse
(18) Kühlrippen
Bedienung
Ein Kaltgerätenetzkabel mit Schutzkontakten ist notwendig, um das Gerät ans Netz anzuschließen. Es ist nicht im Lieferumfang
dieses Produktes enthalten.
Klappen Sie die Füße an der Unterseite des Gerätes aus und stellen es auf eine feste, ebene Unterlage. Stecken Sie den
Kaltgerätestecker in den Anschluss auf der Rückseite des Geräts und den Netzstecker in eine Netzsteckdose mit 230V/50Hz
Wechselstrom. Schalten Sie nun das Gerät durch Drücken des Ein/Aus-Schalters ein (I = EIN / 0 = AUS). Die Netz-LED leuchtet
rot auf. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
*Die Analoganzeige von Modell 1302A verfügt über eine Stellschraube zur manuellen Nulljustierung (15). Wenn nötig,
justieren Sie den Zeiger mit Hilfe eines Schraubendrehers durch Drehen in die betreffende Richtung auf den Nullpunkt der
Anzeigenskala ein.
Einstellung der Spannung der Ausgänge
1. Drehen Sie den Drehregler zur Ausgangsstrombegrenzung (4) im Uhrzeigersinn bis die rote LED-Anzeige der
Strombegrenzung (CC oder OL) ausgeht und die grüne der Spannungsbegrenzung aufleuchtet.
2. Stellen Sie nun die gewünschte Ausgangsspannung mittels des Spannungsreglers (3) ein. Die Feineinstellung ist mit
diesem Regler ebenfalls möglich (vgl. Schwellpfeil im Uhrzeigersinn höher, gegen den Uhrzeigersinn niedriger). Die am
entsprechenden Ausgang anliegende Spannung wird in der zugehörigen Anzeige “V” (2) angezeigt.
3. Geräte mit Anzeigenumschaltung haben weniger Anzeigen als Ausgänge (VLP Pro-Modelle). Benutzen Sie in diesen Fällen
die Drucktaster (11, 12 oder 13) zur Ansteuerung der betreffenden Anzeige. Halten Sie dabei den Taster solange gedrückt wie
die Umschaltung gewünscht wird. (Buchstaben in der Geräteskizze zeigen die Zusammengehörigkeit der jeweiligen Anzeigen
und Regelelemente. Bitte beachten Sie die Liste der Bedienungselemente.)
Einstellung der Ausgangsstrombegrenzung der Ausgänge
1. Drehen Sie den Drehregler zur Ausgangstrombegrenzung (4) entgegen dem Uhrzeigersinn; die rote LED der Strombegrenzung
(CC oder OL) leuchtet auf während die grüne zur Spannungsbegrenzung (CV) ausgeht.
2. Schließen Sie die Ausgangsbuchsen des Gleichstromausgangs (5) mittels eines geeigneten Kabels kurz (Verbinden von +
und – Pol am selben Ausgang).
3. Drehen Sie nun den Drehregler zur Ausgangsstrombegrenzung (4) zur Einstellung des gewünschten maximalen Stromwerts
der Ausgänge. Die Feineinstellung ist mit diesem Regler ebenfalls möglich (vgl. Schwellpfeil im Uhrzeigersinn höher, gegen
den Uhrzeigersinn niedriger). Der am entsprechenden Ausgang als maximal eingestellte Stromwert wird in der zugehörigen
34 7
polen van de verbruikers worden aan de blauwe uitgangsbussen (-) aangesloten.
Zorg ervoor dat de ingestelde spanningen van beide uitgangen hetzelfde zijn. Anders kan de benodigde
uitgangsstroom niet gebruikt worden. De leidingdoorsnede van de gebruikte kabels moet minimaal voor 6A
bestemd zijn.
Onderhoud
Algemeen onderhoud
Schakel het netvoedingsapparaat altijd uit voordat het gereinigd wordt. Veeg het apparaat slechts met een droge antistatische
doek af. Gebruik geen schuurmiddelen of oplosmiddelen!
Zekeringen wisselen
Schakel het netvoedingsapparaat uit en verwijder alle aansluitkabels van het apparaat. Vergeet niet de stekker uit het
stopcontact te trekken voordat u de zekering uitwisselt.
1. Druk met een passende sleufschroevendraaier de zekeringhouder aan de achterkant (16) er iets in en draai hem tegen de
wijzers van de klok in er met een kwartslag uit (bajonetsluiting).
2. Vervang de defecte zekering met een nieuwe zekering van hetzelfde type (snelle zekering) en met dezelfde nominale
stroomsterkte (raadpleeg hiertoe het hoofdstuk “Technische gegevens”).
3. Draai de zekeringhouder er met de schroevendraaier weer onder lichte druk in door in de richting van de wijzers van de
klok te draaien.
* Opmerking: zekeringen zijn onderdelen die niet onder de garantie vallen!
Functionele storingen
Fout Herstelmogelijkheden
Het apparaat functioneert niet: indicaties zijn stom. Staat
er geen netspanning op?
1. Controleer de functionaliteit van de netaansluiting
(stopcontacten, zekeringen, veiligheidsschakelaars etc.).
2. Is de netspanning correct?
De aangesloten verbruikers functioneren niet. 1. Controleer de polariteit aan de aansluiting DC (5).
2. Reduceer de belasting van het netvoedingsapparaat door
de verbruikers.
3. Controleer de technische gegevens van de verbruikers.
4. Controleer of de stroombegrenzing geactiveerd is.
Afvalverwijdering
Verwijder gebruikte elektrische en elektronische apparatuur
In het belang van ons milieu en om de gebruikte grondstoffen zo volledig mogelijk te recyclen, wordt de verbruiker
verzocht om gebruikte en defecte apparaten naar de openbare verzamelplaatsen voor elektroafval te brengen.
Het teken van de doorgestreepte afvalcontainer met wielen betekent dat dit product bij een verzamelpunt voor
elektronisch afval afgegeven moet worden om het door recycling weer zo goed mogelijk tot grondstof te verwerken
en opnieuw in de kringloop te brengen.