Drehstrom Verlängerungsprüfadapter
Inhalt Seite Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise: 2 1 1.1 1.2 2 3 3.1 4 5 5.1 5.2 5.3 6 6.1 7 Einleitung Produktbeschreibung Lieferumfang Transport und Lagerung Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Anschlüsse Anwendung nach DIN VDE 0701/0702 Prüfungen von Drehstromgeräten bzw. mit CEEE 16A 3polig.
Auf dem Gerät oder in der Bedienungsanleitung vermerkte Hinweise: Warnung vor einer Gefahrenstelle. Bedienungsanleitung beachten. Hinweis. Bitte unbedingt beachten. Vorsicht! Gefährliche Spannung, Gefahr des elektrischen Schlages. Durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung entsprechend Klasse II IEC 61140. Konformitätszeichen, bestätigt die Einhaltung der gültigen Richtlinien.
1 Einleitung Sie haben ein hochwertiges Messzubehör erworben, das Sie über einen sehr langen Zeitraum zu Mess- und Prüfzwecken benutzen können. 1.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, sind unbedingt die geltenden Sicherheits- und VDE-Bestimmungen bezüglich zu hoher Berührungsspannung zu beachten, wenn mit Spannungen größer 120 V (60 V) DC oder 50V (25 V) eff AC gearbeitet wird. Die Werte in Klammern gelten für eingeschränkte Bereiche (wie z.B. Medizin, Landwirtschaft). Messungen in gefährlicher Nähe elektrischer Anlagen sind nur nach Anweisung einer verantwortlichen Elektrofachkraft und nicht alleine durchzuführen.
4 Anschlüsse 1) 2) 2a) 3) 4) 5) 5a) 6) 6a) 7) 7a) 8) 8a) 9) 10) 11) 12) 13) Kaltgerätestecker Kaltgerätedose Funktionskontrollanzeige Buchsen für PE-Sonden Schuko-Stecker bzw. SEV-Stecker für Anschluss Prüfgerät 16 A CEE-Stecker 5-polig Funktions.-und Drehfeldkontrollanzeige 16 A CEE-Stecker 3-polig Funktionskontrollanzeige 32 A CEE-Stecker 5-polig Funktions.-und Drehfeldkontrollanzeige Schuko-Stecker bzw. SEV Stecker Funktionskontrollanzeige Schuko-Steckdose bzw.
5 Anwendung nach DINVDE 0701/0702 Der Adapter PCT darf nur zu Prüfzwecken in Verbindung mit 0701/0702Prüfgeräten verwendet werden. Eine anderweitige Verwendung ist nicht zulässig und kann zur Zerstörung des Adapters und zu einer Gefährdung des Anwenders führen. Den Schuko-Stecker (4) des Adapters in die Prüfsteckdose des 0701 /0702Prüfgerätes einstecken. 5.1 Prüfungen von Drehstromgeräten (bzw. mit CEE 16A 3polig.) 1.
Bei Überschreiten des Grenzwertes, kann durch Auswahl mit dem Drehschalter (13) bestimmt werden, in welchem Außenleiter der Fehler auftritt. Nach DIN VDE 0702 Ausgabe 2004-06 Abs. 5.5 ist an Drehstromgeräten die Messung des Schutzleiterstromes nach dem Ersatzableitstromverfahren nicht zulässig. 5.2 Prüfungen von Verlängerungsleitungen 1.
Beim Prüfen von Drehstrom Verlängerungsleitungen müssen in der Position ”L1, L2,L3” des Drehschalters (13) alle jeweils zugehörigen Funktionskontroll- anzeigen leuchten. Bei Drehstrom Verlängerungsleitungen mit den Drehschalter (13) nacheinander die Positionen L1, L2 und L3 auswählen. Es muss die jeweilige Funktionskontrollanzeige leuchten. Somit wird die Funktion der einzelnen Außenleiter und des Drehfeldes geprüft. 5.
6 Wartung Der Adapter benötigt bei einem Betrieb gemäß der Bedienungsanleitung keine besondere Wartung. 6.1 Reinigung Sollte der Adapter durch den täglichen Gebrauchschmutzig geworden sein, kann er mit einem feuchten Tuch und etwas mildem Haushaltsreiniger gesäubert werden. Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, vergewissern Sie sich, dass der Adapter von allen Stromkreisen getrennt ist. Niemals scharfe Reiniger oder Lösungsmittel zur Reinigung verwenden.