Operation Manual

03 Fahrerumgebung
Anlassen des Motors – externe Batterie
03
103
Starthilfe
G021347
Wenn die Batterie entladen ist, kann der Motor
mit dem Strom einer anderen Batterie ange-
lassen werden.
Bei der Starthilfe empfehlen wir folgende
Schritte, um Explosionsgefahr zu vermeiden:
1.
Den Transponderschlüssel in Stellung 0
bringen, siehe Seite 75.
2. Sicherstellen, dass die Starthilfebatterie
12 V Spannung hat.
3. Wenn die Starthilfebatterie in einem ande-
ren Fahrzeug eingebaut ist, dessen Motor
abstellen und sicherstellen, dass sich die
beiden Fahrzeuge nicht berühren.
4.
Das rote Startkabel an den Pluspol der
Starthilfebatterie anschließen.
5. Die Clips an der vorderen Abdeckung der
Fahrzeugbatterie öffnen und die Abde-
ckung abnehmen, siehe Seite 262.
6. Das Startkabel an den Pluspol der Fahr-
zeugbatterie
(dieser befindet sich unter
einer aufklappbaren Kunststoffabde-
ckung) anschließen.
7. Die eine Klemme des schwarzen Kabels an
den Minuspol
der Starthilfebatterie
anschließen.
WICHTIG
Das Startkabel vorsichtig anschließen, um
Kurzschlüsse mit anderen Komponenten im
Motorraum zu vermeiden.
8. Die andere Klemme an einem Massepunkt
(rechte Motoraufhängung an der Ober-
kante, äußerer Schraubenkopf)
anschließen. Sicherstellen, dass die Klem-
men der Startkabel richtig fest sitzen,
damit während des Startversuchs keine
Funken auftreten.
9. Den Motor des Fahrzeugs anlassen, das
Starthilfe leistet. Den Motor einige Minuten
bei etwas höherer Drehzahl laufen lassen,
ca. 1500/min.
10. Den Motor des Fahrzeugs anlassen, des-
sen Batterie entladen ist. Die Anschlüsse
während des Startversuchs nicht berüh-
ren. Es besteht die Gefahr für Funkenbil-
dung.
11. Die Starthilfekabel entfernen. Zuerst das
schwarze Kabel und anschließend das rote
Kabel entfernen. Sicherstellen, dass keine
der Klemmen am schwarzen Starthilfeka-
bel mit dem Pluspol der Batterie oder mit
der angeschlossenen Klemme des roten
Starthilfekabels in Berührung kommt.
WARNUNG
In der Batterie kann hochexplosives Knall-
gas entstehen. Ein einziger Funke, der ent-
stehen kann, wenn die Startkabel falsch
angeschlossen werden, kann eine Explo-
sion der Batterie herbeiführen. Die Batterie
enthält Schwefelsäure, die schwerste Ver-
ätzungen verursachen kann. Sollte die
Säure in Kontakt mit den Augen, der Haut
oder der Kleidung kommen, diese mit reich-
lich Wasser ausspülen. Geraten Säuresprit-
zer in die Augen, sofort einen Arzt aufsu-
chen.
XC60 (Y413); 9; 3 2008-06-25T10:45:31+02:00; Page 103
evastarck