Operation Manual

05 Während der Fahrt
Beladung
05
``
227
Allgemeines
Am Fahrzeug montierte Ausrüstung, d. h.
Anhängerzugvorrichtung, Dachgepäckträger
und Dachbox, wirkt sich auf die mögliche
Gesamtzuladung aus. Die Gesamtzuladung
des Fahrzeugs reduziert sich zudem um die
Anzahl der Insassen und deren Gewicht.
WARNUNG
Je nach Gewicht und Verteilung der Ladung
verändern sich die Fahreigenschaften des
Fahrzeugs.
Beladen des Laderaums
Die Ladung sicher gegen die Rückenlehne
vor der Ladung platzieren.
Breite Ladegüter zentral anbringen.
Schwere Objekte sind so niedrig wie mög-
lich zu positionieren.
Scharfe Kanten mit einem weichen Kan-
tenschutz versehen, damit die Bezüge
nicht beschädigt werden.
Jede Ladung mit Bändern oder Haltebän-
dern in den Lasthalteösen sichern.
WARNUNG
Ein Gegenstand mit einem Gewicht von
20 kg entspricht im Falle eines Frontalauf-
pralls bei einer Geschwindigkeit von
50 km/h einem Aufprallgewicht von
1000 kg.
Ladegüter müssen grundsätzlich sicher ver-
zurrt werden.
WARNUNG
Bei zu hoher Ladehöhe kann die Schutzwir-
kung des im Dachhimmel verborgenen
Kopf-/Schulterairbags ausbleiben oder
reduziert werden. Die Ladehöhe darf nie-
mals die Höhe der Rückenlehnen über-
schreiten. Bei starkem Abbremsen besteht
anderenfalls die Gefahr, dass das Ladegut
verrutscht und Insassen verletzt.
WARNUNG
Ladegüter müssen grundsätzlich sicher ver-
zurrt werden. Bei starkem Abbremsen
besteht anderenfalls die Gefahr, dass das
Ladegut verrutscht und Insassen verletzt.
Scharfe Kanten mit einem weichen Kanten-
schutz versehen.
Beim Be- und Entladen langer Ladegüter
den Motor abstellen und die Feststell-
bremse anziehen. In ungünstigen Fällen
kann anderenfalls der Schalthebel/Wählhe-
bel verstellt werden, so dass ein Gang ein-
gelegt wird und das Fahrzeug ins Rollen
gerät.
Rückenlehne Fond umklappen
Um das Beladen des Laderaums zu vereinfa-
chen, können die Rücksitze des Fahrzeugs
heruntergeklappt werden, siehe Seite 80.
XC60 (Y413); 9; 3 2008-06-25T10:45:31+02:00; Page 227
evastarck