User Manual

DE
11
WWW.VONROC.COM
5) Umgang mit Akkuwerkzeugen
a) Zum Laden ist ausschließlich das vom
Hersteller angegebene Ladegerät zu
verwenden. Ein Ladegerät, das für eine Art
von Akkus geeignet ist, kann bei Verwendung
mit einer anderen Art von Akku Brandgefahr
verursachen.
b) Elektrowerkzeuge dürfen nur mit speziell dazu
bestimmten Akkus verwendet werden, da bei
der Verwendung anderer Akkus Verletzungsund
Brandgefahr entstehen kann.
c) Wenn der Akku nicht in Gebrauch ist, ist er
von Büroklammern, Münzen, Schlüssel, Nägel,
Schrauben und anderen kleinen Metallobjekten
fernzuhalten, die eine Verbindung zwischen den
Polen bilden können. Kurzschließen der Pole
kann Brand oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssigkeit
mit den Augen muss zusätzlich ärztliche Hilfe
gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und
Werkzeuge, die beschädigt oder verändert
wurden. Beschädigte oder veränderte Akkus
können ein unvorhersehbares Verhalten
zeigen, das zu Feuer, Explosionen oder
Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen. HINWEIS: Die
Temperaturangabe „130 °C“ kann durch die
Temperaturangabe „265 °F“ ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen
und laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht
außerhalb der in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereiche auf. Unsachgemäßes
Aufladen oder Aufladen bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann den
Akku schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen
qualifizierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich bleibende
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls gewartet
werden. Die Wartung von Akkus darf nur
vom Hersteller oder von Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
ELEKTROHEIZUNGEN
Nicht dauerhaft beaufsichtigte Kinder müssen
ferngehalten werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen das Gerät nicht anschließen, auf-
stellen, bedienen, regulieren und reinigen oder
Wartungsarbeiten durchführen.
VORSICHT - Einige Teile dieses Produkts können
sehr heiß werden und Verbrennungen verursa-
chen. Besondere Aufmerksamkeit ist geboten,
wenn Kinder und schutzbedürftige Personen
anwesend sind.
Die Maschine ist nicht für den Einsatz im Freien
bei feuchtem Wetter, in Badezimmern oder in
anderen nassen oder feuchten Umgebungen
geeignet.
Bitte beachten Sie, dass das Gerät sehr heiß
werden kann und daher in sicherem Abstand zu
brennbaren Gegenständen wie Möbeln, Vorhän-
gen und Ähnlichem aufgestellt werden sollte.
Das Heizgerät nicht abdecken.
Das Gerät darf nicht unmittelbar unter einer
Steckdose aufgestellt werden
Das Gerät nicht mit einem Ein-/Aus-Timer oder
anderen Geräten anschließen, die das Gerät
automatisch einschalten können.
Die Maschine darf nicht in Räumen aufgestellt/
verwendet werden, in denen brennbare Flüs-
sigkeiten oder Gase verwendet oder gelagert
werden.
Wenn ein Verlängerungskabel verwendet
wird, muss es so kurz wie möglich und immer
vollständig ausgezogen sein.
Sie dürfen keine anderen Geräte an dieselbe
Netzsteckdose wie das Gerät anschließen
Das Gerät nicht in unmittelbarer Nähe von Bä-
dern, Duschen oder Schwimmbädern verwen-
den.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es
vom Hersteller, seinem Kundendienst oder einer
ähnlich qualifizierten Person ausgetauscht
werden, um eine Gefährdung zu vermeiden.
Sicherstellen, dass die Maschine ständig
überwacht wird, und Kinder und Tiere von der
Maschine fernhalten.