User Manual

DE
13
WWW.VONROC.COM
zer Zeit auf. Das Heizelement besteht aus Edelstahl
und wurde serienmäßig mit Schutzöl beschichtet.
Der Rauch wird beim Erhitzen durch das verblei-
bende Öl verursacht.
Aufstellen der Elektroheizung
Das Heizgerät aufrecht auf eine feste, ebene
Fläche stellen
Einen Mindestabstand von 1 m zwischen der
Vorderseite des Gehäuses und den Wänden,
brennbaren Materialien (Möbeln, Vorhängen
usw.) und 30 cm zu allen anderen Oberflächen-
bereichen des Gehäuses einhalten. Vor Nässe
schützen.
Warnung! Sicherstellen, dass das Heizgerät
an einem sicheren Ort aufgestellt wird,
damit die Maschine und Kabel keine
Stolperfalle darstellen. Sicherstellen, dass
das Heizgerät nicht herunterfällt.
Inbetriebnahme der Elektroheizung
Das Kabel in die Steckdose stecken
Den Thermostatknopf (2) auf die Höchstufe
stellen
Die Heizung schaltet sich ein, wenn die Funk-
tionstaste (1) auf eine der 3 Leistungsstufen
gestellt ist.
Die Temperatur kann durch Drehen des Ther-
mostatknopfes (2) auf min oder max eingestellt
werden.
Konstante Zimmertemperatur
Sobald der Raum die gewünschte Temperatur
erreicht hat, schalten sich Heizelement und Lüfter
aus. Sobald die Temperatur gesunken ist, starten
das Heizelement und der Lüfter erneut. Die Hei-
zung startet und stoppt nun automatisch und hält
somit die Raumtemperatur konstant.
Automatische Überhitzungssicherung
Dieses Heizgerät ist mit einem internen Sicher-
heitstemperaturbegrenzer und einem Überhit-
zungsschutz ausgestattet. Wenn eine mögliche
Überhitzungstemperatur erreicht ist, schaltet das
System die Heizung automatisch ab.
Abschalten der Elektroheizung (Abb. B)
Die Maschine abkühlen lassen, bevor Sie mit
der Lüftungsfunktion ausgeschaltet wird.
Den Thermostatknopf (2) in die Position MIN
und den Funktionsknopf in die Ventilatorpositi-
on (7) drehen.
Den Lüfter einige Minuten lang abkühlen lassen
Den Funktionsknopf (1) in die Ausschaltposition
(6) drehen.
Den Stecker aus der Steckdose ziehen
Aufbewahren der Elektroheizung
Die Heizung immer vollständig abkühlen lassen,
bevor sie das Gerät lagern.
Das Kabel niemals um die Heizung wickeln
Warnung. Das Gerät niemals in feuchter
oder staubiger Umgebung lagern.
Nach langer Lagerung immer darauf achten, dass
das Heizelement sauber und staubfrei ist.
4. WARTUNG
Schalten Sie das Werkzeug immer aus, und
ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose, bevor Sie Reinigungs- oder
Wartungsarbeiten am Werkzeug vornehmen.
Reinigung
Die Maschine vor der Reinigung vollständig
abkühlen lassen.
Das Gehäuse kann leicht verschmutzt werden.
Das Gehäuse mit einem weichen Schwamm
abwaschen. Stark verschmutzte Teile mit einem
feuchten Schwamm abwischen und trocknen
sie dann mit einem sauberen Tuch vollständig
abtrocknen. Darauf achten, dass kein Wasser in
das Innere des Geräts gelangt
Um das Gehäuse zu schützen, kein Wasser auf
die Heizung spritzen und niemals Lösungsmittel
wie Benzin, Isoamylacetat, Toluol usw. verwen-
den, um die Heizung zu reinigen.
Soll das Gerät gelagert werden, dann muss es
sich zunächst abkühlen und es muss trocken
gehalten werden. Das Gerät dann mit einer
Plastiktüte abdecken, es in den Verpackungs-
karton legen und an einem trockenen, belüfte-
ten Ort lagern.