User Manual

12
DE
WWW.VONROC.COM
kann Brand oder Verbrennungen verursachen.
d) Bei falschem Umgang mit dem Akku kann
Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Die
Berührung dieser Flüssigkeit ist zu vermeiden.
Bei Berührung den betroffenen Körperteil mit
Wasser abspülen. Bei Berührung der Flüssigkeit
mit den Augen muss zusätzlich ärztliche Hilfe
gerufen werden. Die Akkuflüssigkeit kann
Reizungen oder Verbrennungen verursachen.
e) Verwenden Sie keinesfalls Akkus und Werkzeuge,
die beschädigt oder verändert wurden.
Beschädigte oder veränderte Akkus können ein
unvorhersehbares Verhalten zeigen, das zu Feuer,
Explosionen oder Verletzungsgefahren führt.
f) Setzen Sie Akkus oder Werkzeuge keinem
Feuer oder übermäßigen Temperaturen
aus. Feuer oder Temperaturen über 130 °C
können zu Explosionen führen. HINWEIS: Die
Temperaturangabe „130 °C“ kann durch die
Temperaturangabe „265 °F“ ersetzt werden.
g) Beachten Sie alle Hinweise zum Aufladen
und laden Sie Akkus oder Werkzeuge nicht
außerhalb der in der Anleitung angegebenen
Temperaturbereiche auf. Unsachgemäßes
Aufladen oder Aufladen bei Temperaturen
außerhalb des angegebenen Bereichs kann den
Akku schädigen und die Brandgefahr erhöhen.
6) Service
a) Lassen Sie Ihre Werkzeuge durch einen
qualifizierten Reparaturtechniker
ausschließlich mit identischen Ersatzteilen
warten. So lässt sich eine gleich bleibende
Sicherheit des Elektrowerkzeugs gewährleisten.
b) Beschädigte Akkus dürfen keinesfalls gewartet
werden. Die Wartung von Akkus darf nur
vom Hersteller oder von Vertragswerkstätten
durchgeführt werden.
ZUSÄTZLICHE SICHERHEITSHINWEISE FÜR
HEISSLUFTGEBLÄSE
Vor dem Einzatz des geräts ist folgendes zu prüfen:
Sicherstellen, dass der auf der Heißluftpis-
tole angegebene Spannungswert mit dem
Wert der Versorgungsspannung überein-
stimmt. Netzkabel und Netzstecker auf
ordnungsgemäßen Zustand prüfen: Kabel
und Stecker müssen ausreichend groß
bemessen sein; das Kabel darf nicht
verknäuelt oder beschädigt sein.
Es sollten keine langen Verlängerungskabel
verwendet werden.
Das Gerät darf nicht in feuchter Umgebung
verwendet werden.
Das metallische Mundstück wird heiß. Deshalb
aufpassen und das metallische Mundstück nicht
berühren.
Eine Beschädigung des Heizelements vermei-
den. Das Mundstück weder verschließen noch
blockieren.
Das Gerät im eingeschalteten Zustand nicht
unbeaufsichtigt lassen.
Das Gerät darf nicht zum Trocknen von Haaren
oder menschlichen Körperteilen verwendet
werden.
Das Gerät darf nicht in einem Bad, über Was-
serbecken oder in Räumen, in denen leicht ent-
flammbare Flüssigkeiten gehandhabt werden,
verwendet werden.
Dieses Gerät funktioniert mit einer
Temperatur von 600 Grad, ohne dass
sichtbare Anzeichen dieser Temperatur
vorhanden sind (keine Flammen); den noch
besteht Feuergefahr. Auf den aus dem
Mundstück austretenden Heißluftstrom
aufpassen. Der Heißluftstrom kann
Verbrennungen hervorrufen.
Während des einsatzes des geräts
Während des Einsatzes der Heißluftpistole
können kurzzeitig Dämpfe und Gase freigesetzt
werden. Dies kann gesundheitsgefährlich sein.
Insbesondere für Asthmatiker kann dies proble-
matisch werden.
Vor dem Anschließen des Steckers an die
Netzsteckdose ist sicherzustellen, dass sich der
Schalter in der Stellung „0“ befindet.
Das Netzkabel stets vom Mundstück der
Heißluftpistole fernhalten.
Kinder und Tiere während des Einsatzes stets
vom Gerät fernhalten.
Das Gerät in nachstehende Fällen sofort Ausschal-
ten bei:
Wenn Stecker bzw. Kabel beschädigt sind.
Wenn der Schalter beschädigt ist.
Wenn durch eine verbrannte Isolierung Rauch
aus der Heißluftpistole austritt bzw. wenn es
verbrannt riecht.