Betriebsanleitung Auslesemodul M-Bus HD67031 © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78 Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2 1 Vorwort............................................................................................................................................ 3 1.1 Qualifiziertes Personal................................................................................................................ 3 1.
1 Vorwort Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte aus unserem Haus können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal zu nutzen, bitten wir Sie, alle folgenden Hinweise aus diesem Handbuch zu beachten. 1.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte dienen zur Verbindung und dem Datenaustausch zwischen zwei unabhängigen Bussystemen. Ein solches Gerät darf nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb der Produkte setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung, Montage, Installation, Inbetriebnahme, Bedienung und Instandhaltung voraus.
2 Gateway HD67031 2.1 Über das Modul Das M-Bus-Auslesemodul wird einfach als Master an Ihren M-Bus-Teilnehmer gekoppelt. Mit der zugehörigen Software scannt das Modul alle M-Bus-Teilnehmer über die Primäre-Adresse. Es werden von allen gefundenen Teilnehmern deren Variablen angezeigt. Sie haben außerdem die Möglichkeit die Primäradresse sowie die Baudrate der angeschlossenen M-Bus-Teilnehmer zu verändern. Es können bis zu 250 M-Bus-Teilnehmer (je nach Modulart) an den Strang angeschlossen werden. 2.
2.3 Übertragungskabel RS232 Als Übertragungskabel der Projektierung wird ein Standard-Null-Modem-Kabel benötigt. Dies hat beidseitig eine 9-polige SUB-D-Buchse. Im Folgenden sehen Sie die PIN Belegung des Kabels: Hinweis: Sie können dieses Kabel bei uns bestellen. Artikel-Nummer: AC34107 2.4 Abmessungen 2.5 Mechanische Installation Die Montage ist auf jeder 35mm DIN-Hutschiene möglich. Hängen Sie dazu das Modul mit der Oberseite in die Hutschiene ein, und drücken es dann nach unten gegen diese.
3 Konfiguration 3.1 Installation Laden Sie sich die benötigte Software von unserer Webseite „www.wachendorff.de/wp“ aus dem Downloadverzeichnis herunter. Führen Sie anschließend die Installationsdatei aus. Sie werden nun durch einen Assistenten durch die Installation geführt. Ist die Installation beendet, finden Sie das Programm „Analyzer M-Bus SW67031“ in Ihrem Windows Startmenü. © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.
4 Programmbeschreibung Führen Sie das Programm „Analyzer M-Bus SW67031“ aus. Das Programm hat verschiedene Funktionen, die hier genauer beschrieben werden. Im ersten Teil finden Sie alle gefundenen Slaves im M-Bus. Im zweiten Teil werden die empfangenen M-BusNachrichten gezeigt. Im dritten Teil werden die Variablen der M-BusTeilnehmer gelistet. © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.
4.1 Erklärung der Menüpunkte Um einen M-Bus abzuscannen, und die dort gefundenen Teilnehmer zu analysieren, muss ein Projekt bzw. eine Projektierungsdatei vorhanden sein. Das Verwalten der Projektierung erfolgt unter dem Menüpunkt „File“. Menüpunkt „File“ Parameter Beschreibung New Project Close Project Neues Projekt erstellen, welches sämtliche Daten enthält. Öffnen eines vorhandenen Projektes von Ihrem PC. Abspeichern des Projektes inkl. allen Einstellungen. Aktuelles Projekt wird geschlossen.
Der Suchlauf nach M-Bus-Slaves bzw. der Sniffer-Mode erfolgt unter dem Menüpunkt „Functions“. Menüpunkt „Functions“ Parameter Beschreibung Scan by Primary Addresses Scan by Secondary Address Sniffer Mode Startet den Suchlauf nach M-BusSlaves via Primär-Adressen. Startet den Suchlauf nach M-BusSlaves via Sekundär-Adressen. Mit dem Sniffer-Mode ist es möglich, das Netzwerk zu überwachen.
Das Verwalten der M-Bus-Teilnehmer erfolgt unter dem Menüpunkt „Slaves List“. Hierzu machen Sie einen Rechtsklick auf die Tabelle der „Slaves List“. Operations Slaves List Parameter Beschreibung Insert Slave Durch Drücken des „Insert Slave-Button“ ist es möglich eine neue Zeile einzufügen, um die primäre Adresse, sekundäre Adresse, Baudrate sowie Parität zu ändern. Durch Drücken des „Delete Slave-Button“ wird der gewählte Slave gelöscht.
Die Berechnung des Herstellercodes erfolgt unter dem Menüpunkt „Tool“. Menüpunkt „Tool“ Parameter Beschreibung Calculate Manufacturer ID Hiermit kann die Hersteller Kennung, die in jedem M-Bus-Teilnehmer vorhanden ist, berechnet werden. Dies ermöglicht Ihnen einen Frame zu senden, sowie die Antwort zu erhalten. Der Frame muß in der ersten Edit-Box geschrieben werden, die Werte sind in hexadezimal Format geschrieben. Wenn der Slave geantwortet hat, erscheint die Antwort unter dem „Send“-Button.
4.2 M-Bus auslesen Um den M-Bus auszulesen, müssen Sie zunächst ein Projekt erstellen. Gehen Sie dazu über den Menüpunkt „File“ auf „New Project“. Vergeben Sie einen Projektnamen und betätigen Sie „OK“. Danach gehen Sie über den Menüpunkt „Connection“ auf „Connect“. Hier wählen Sie Ihren COM-Port des PCs aus, mit welchem Sie sich per seriellem Kabel mit dem Gateway verbunden haben. Wählen Sie die Baudrate sowie die Parität des M-Bus aus.
Nun können Sie über den Menüpunkt „Functions“ und „Scan Slave“ den Scan-Vorgang starten. Sie sehen nun folgendes Fenster: Hiermit kann Hier sehen Hier sehen Sie die jederzeit der Scan Sie die aktuelle Baudrate und Vorgang Fortschritts- Slave Nummer (1 bis abgebrochen anzeige. 255), die gerade abgesucht wird. werden. Wurde der Scan-Vorgang beendet, sehen Sie die gefundenen Teilnehmer mit Ihren verfügbaren Werten: © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co.
4.3 Berechnen des Herstellercodes Mit der folgenden Funktion lässt sich der Herstellercode berechnen. Gehen Sie dazu auf den Menüpunkt „Tools“ und „Calculate Manufacturer ID“. Danach öffnet sich folgendes Fenster: In der oberen Zeile können Sie die Abkürzung des Herstellers eingeben. Mit „Calculate“ wird die Hexadezimale Zahl berechnet. In der unteren Zeile können Sie die Hexadezimale Zahl des Herstellers eingeben. Mit „Calculate“ wird die Abkürzung des Herstellers gezeigt. 4.
Wählen Sie in dem Drop-Down-Menü die Schnittstelle aus und betätigen Sie den Button „Connect“, um die Schnittstelle auf Ihrem PC zu initialisieren. Danach gehen Sie mit „Next“ einen Schritt weiter. Betätigen Sie „Execute update Firmware“ um die Firmware in das Gerät zu übertragen. Während der Übertragung sehen Sie einen Fortschrittsbalken laufen. Nach Abschluss der Übertragung ist bei den übertragenden Funktionen „OK“ zu lesen. Damit wurde die Übertragung erfolgreich beendet.
5 Allgemeine Informationen 5.1 Technische Daten Schnittstellen: 1x RS232 (9polig Sub-D-Pin) 1x M-Bus (Klemmen) Datenrate M-Bus: Max. 38.400 bps Galv. Trennung: >2000 VDC LED: 3x Signalanzeige für Versorgung und Kommunikation Versorgung: 18-30 VDC ± 5%, 4Watt 18 VAC ± 20%, 4 VA, 50/60 Hz Betriebstemperatur: -30° C bis +70° C Gewicht: ca. 200 g Befestigung: Montage auf Hutschiene Hersteller: ADFweb.com S.r.I. Italien 5.
5.3 Technischer Support Bei technischen Problemen & Fragen erreichen Sie uns unter: Industriestraße 7 • 65366 Geisenheim Tel.: +49 6722 9965 966 Fax: +49 6722 9965 78 EMail: eea@wachendorff.de Homepage: www.wachendorff.de/wp © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78 Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.