Betriebsanleitung Repeater CAN 2.0A & CANopen HD67117 © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78 Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2 1. 2. 3. 4. Vorwort............................................................................................................................................ 3 1.1. Qualifiziertes Personal ........................................................................................................... 3 1.2.
1. Vorwort Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte aus unserem Haus können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal zu nutzen, bitten wir Sie, alle folgenden Hinweise aus diesem Handbuch zu beachten. 1.1.
2. Repeater HD67117 2.1. Über den Repeater Der Repeater HD67117 wird als „Signalauffrischer“ und galvanische Trennung in ein CAN-Bussystem eingebunden. Es ist damit möglich, zwei getrennte Bussegmente aufzubauen, um z.B. die Kabellängen zu erhöhen, oder auch um unterschiedliche Baudraten in beiden Segmenten laufen zu lassen. 2.2. Anschlussdarstellung Im Folgenden sind die einzelnen Anschlüsse des Gerätes beschrieben.
2.3. Übertragungskabel RS232 Als Übertragungskabel für die Projektierung wird bei diesem Gerät nicht benötigt. 2.4. Abmessungen Beispieldarstellung 2.5. Mechanische Installation Die Montage ist auf jeder 35mm DIN-Hutschiene möglich. Hängen Sie dazu das Modul mit der Oberseite in die Hutschiene ein, und drücken es dann nach unten gegen diese. Es rastet hörbar ein. Die Lüftungsschlitze des Gehäuses dürfen nicht zugedeckt werden.
3. Konfiguration 3.1. Aktivieren einer Projektierung in dem HD67117 Nutzen Sie den folgenden Ablauf, um das Modul in Betrieb zu nehmen: 1. Entfernen Sie den Jumper von der „Boot Mode“ Stellung. 2. Stellen Sie die DIP-Schalter, wie für Ihre Projektierung benötigt, ein. 3. Schließen Sie die Spannungsversorgung an das Modul an. 4. Schalten Sie die Spannungsversorgung ein. Das Gerät arbeitet nun im RUN Modus. © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.
3.2. Installation Für dieses Gerät wird keine Software benötigt. © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78 Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
3.3. Projektierung erstellen Um den HD67117 in Betrieb zu nehmen, müssen Sie zunächst die richtige Baudrate an dem Gerät einstellen. Stellen Sie diese entsprechend der nachfolgenden Tabelle ein.
3.4. Beispiel einer Konfiguration Hier sehen Sie verschiedene Bildschirmkopien einer Konfiguration. Verschiedene Baudraten © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78 Angaben ohne Gewähr Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
4. Allgemeine Informationen 4.1. Technischer Support Für einen einfachen und schnellen technischen Support dieses Produktes stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Sie finden unsere Mitarbeiter unter: www.wachendorff.de/wp/ansprechpartner 4.2. Eil-Service für Garantie und Reparatur Sollte wider Erwarten dennoch ein Gerät ausfallen, haben wir eine Lösung für Sie, die Ihnen Schnelligkeit und Sicherheit garantiert.