Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestrasse 7 D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20 Fax:+49 (0) 67 22 / 99 65 - 78 www.wachendorff.de Betriebsanleitung für Industrie-Großanzeige LDT Version: 1.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT Inhalt 1 Vorwort 2 2 Sicherheitshinweise 2.1 Allgemeine Hinweise 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3 Qualifiziertes Personal 2.4 Restgefahren 2.5 CE-Konformität 2 2 2 2 2 2 3 Beschreibung 2 4 Montage 3 5 Elektrische Installation 5.1 DIP-Schalter 5.2 Anschlüsse 5.2.1 Spannungsversorgung 5.2.2 Benutzereingang 5.2.3 Relaisausgang 5.2.4 Serielle Schnittstelle 5.2.5 Anschluss des Eingangssensors 5.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 1 Vorwort Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte der Großanzeigenserie LDT können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen programmiert werden.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 4 Montage Bestellnummer Länge 406,4 660,4 Höhe 101,6 200 Abstand Loch 304,8 558,8 ( Alle Angaben in mm) Luft-Ventil zum Druckausgleich 57,15 Die Geräte der Großanzeigenserie LDT sind für die Elektrische Montageanleitung Wand- oder Deckenmontage konzipiert. Bei sachgerechtem Einbau wird ein Staub- und 1. Die Großanzeige hat innen die elektrischen Anschlüsse. Diese bestehen aus abnehmbaren Strahlwasserschutz nach IP65 erreicht Klemmenblöcken.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 5 Elektrische Installation 5.2 DIP-Schalter Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die DIPSchalter auf der Hauptplatine der Anzeige LDT überprüft und gegebenenfalls auf die verwendeten Sensoren an Eingang A und B getrennt abgestimmt werden. (Bild 5.1). Um an die DIP-Schalter zu gelangen, öffnen Sie bitte die rechte Seite der Anzeige.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 5.2.1 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung erfolgt über die Klemmen 1-5 im Innenteil der Anzeige (rechts). Schließen Sie nie Wechselspannung und Gleichspannung gleichzeitig an. 5.2.3 Relaisausgangskarte Das Relais ist ein Wechselrelais mit 3 Anschlüssen an Terminalblock TBC auf der linken Seite der Anzeige LD2T06P0 und auf der rechten Seite der Anzeige LD4T06P0.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG *DIP-Schalterstellung ist abhängig von der Anwendung TTL Signale 2-Draht Näherungssensor PNP Potentialfreier Kontakt oder NPN-Transistor NPN Sensor Achtung: Die Masse der Spannungsversorgung ist von der Sensormasse nicht galvanisch getrennt. Zum Schutz des Gerätes sollte die Masse der Spannungsversorgung von gefährlichen Spannungen isoliert werden.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 5.3 Installationshinweise Obwohl das Gerät einen hohen Schutz gegenüber elektromagnetischen Störungen aufweist, muss die Installation und Kabelverlegung ordnungsgemäß durchgeführt werden, damit in allen Fällen eine elektromagnetische Störsicherheit gewährleistet ist. Beachten Sie die folgenden Installationshinweise. Sie garantieren einen hohen Schutz gegenüber elektromagnetischen Störungen. jeweiligen Herstellerangaben.) 6.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 6 Fronttasten und deren Funktion Taste PAR Anzeigemodus Zugang zum Programmiermodus SEL Auswahl Display ( Timer oder Zyklusz. ) RST Rückstellung Indikatoren im Betriebszustand “C” - links in der Anzeige ist der Zykluszähler “ “ - rechts in der Anzeige ist der Relais- Indikator zeigt den Status des Relaisausgangs an. .
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT Programmierabschnitt Jeder Programmierabschnitt hat diverse Unterabschnitte. Mit der PAR-Taste kann man die einzelnen Unterabschnitte auswählen, ohne jedoch den dort eingetragenen Wert zu verändern. Nach Durchlauf des kompletten Unterabschnittes erscheint auf der Anzeige Pro im Wechsel mit NO. Auswahl/Werteeingabe Für jeden Parameter wechselt die Anzeige zwischen der Beschreibung des Untermenüs und dem programmierten Wert hin und her.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT rANGE - Zeitbereich INPUt-OP - Betriebsarten Wählen Sie hier einen der 18 verschiedenen Zeitbereiche aus. (S = Sekunden ; N = Minuten ; H = Stunden ; d = Tage ) Sekunden Maximale Anz. Auflösung 1 Sek. 0,1 Sek. 0,01 Sek. 0,001 Sek. Minuten Maximale Anz. Auflösung 1 Min. 0,1 Min. 0,01 Min. Stunden Maximale Anz. Dieser Parameter definiert, wie die Eingangssignale den Run/Stop Status des Timers steuern.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT EdgE-2, ErSt-2 t-Strt - Timer Startwert Flankengest. Betriebsart - 2 Eingänge Zeit Start Zeit Start Eingabe: Eingang A Zeit Stop Zeit Stop Eingang B HOLd-2, HrSt-2 Timer Start Anzeige aktualisiert 0000000 bis 9999999 t-StOP - Timer Stopwert Der Stopwert ist der Wert, bei dem der Timer anhält, unabhängig vom Status der Signalpegel der Eingänge.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT Usr INP - Funktion Benutzereingang Einstellung NO ProLoc Funktionsbeschreibung Keine Funktion Programmiersperre gemäß Programmierabschnitt 3. d-SEL Auswahl der Anzeige (Flankengesteuert) rESEt Reset der ausgew. Anzeige solange Eingang aktiv ist. d-HOLd Einfrieren der Anzeige für ausgewählte Werte. Intern arbeitet der Timer/Zähler weiter. Hd-rSt Einfrieren und Rückstellung für Timer oder Zykluszähler.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 2.5 Programmierabschnitt 7.2 Konformitätserklärung 2 - Zykluszähler Aktivieren Zykluszähler Zykluszähler Zählquelle Rückstellung bei Einschalten Zykluszähler Startwert Zykluszähler Zählrichtung Cnt Enb - Aktivieren Zykluszähler Cnt Strt - Hier kann festgelegt werden, ob der Zykluszähler aktiviert werden soll oder nicht. Der Startwert ist der Wert, auf den der Zykluszähler bei einem Reset springt.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 2.5 Konformitätserklärung 7.3 Programmierabschnitt 3 - Benutzereingang/Fronttasten Rückstellung über Fronttaste Auswahl Anzeige Rollierende Anzeige SEL En - Auswahl Anzeige (SEL t) Intensität der Anzeige Sperrcode Werkseinstellung CodE - Programmiercode Der Programmiercode bestimmt den Programmiermodus Wird YES programmiert, kann mit der SELt-Fronttaste und den Zugriff auf die Programmierparameter. zwischen Timer und Zykluszähler umgeschaltet werden.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT Einstellung BenutzerEingang ProgrammierStatus Benutzer- code Eingang Modus nachdem “ SEL “ gedrückt wurde komplette Programmierung mögl.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT Betriebsarten des Grenzkontaktes Tabelle 8.2: Betriebsarten Sp-ON -Grenzkontakt An O-tOUt - Wischsignalzeit Dieser Parameter definiert, wann der GrenzwertAusgang aktiviert wird. Der Ausgang kann bei einem bestimmten Grenzwert ( VALUE ) aktiviert werden, oder wenn der Timer startet (t-Strt) oder stoppt (t-StOP). Dieser Parameter ist erst dann aktiv, wenn Wischsignal (t-OUt) programmiert wurde.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT OrSt-r - Rückstellung Relaisausgang bei Displayrückstellung Wird YES programmiert, wird bei einer Rückstellung des Displays (auf das sich der Grenzwert bezieht) auch der Relaisausgang deaktiviert. Die Rückstellung kann mit der RSTu-Fronttaste oder dem Benutzereingang ( wenn entsprechend programmiert ) erfolgen. Wird NO gewählt, bleibt der Relaisausgang bei einer Displayrückstellung aktiv.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 2.5 Programmierabschnitt 7.6 Konformitätserklärung 5 - Serielle Schnittstelle ( Baudrate Datenbits Parität Adresse 5-SEriAL) Abgekürzte Übertragung Druckoptionen bAUd - Baudrate Abbr - Abgekürzte Übertragung Stellen Sie die gewünschte Baudrate ein. Dieser Parameter gibt die Art der Übertragung an. Wird “NO” ausgewählt, werden Geräteadresse, Mnemonic und der Datenwert übertragen. Bei “YES” wird nur der Datenwert übertragen.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 7.5.1 Kommunikationsformat 7.5.2 Übertragen von Kommandos und Daten Die Spannungspegel der Logik-Zustände entsprechen dem internationalen Standard: Werden Daten an ein Gerät übertragen, muss eine Zeichenkette gebildet werden. Diese besteht aus einem Befehlsbuchstaben, einem Kennbuchstaben für die Wertidentifikation, einem Zahlenwert (falls ein Wert übertragen werden soll) und dem Zeichen “*” bzw. “$”, welches das Ende einer Zeichenkette angibt.
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 7.5.3 Empfangen von Daten Eine Übertragung von Daten erfolgt bei: - Befehl “Wertübertragung” (T) - Befehl “Drucken” (P) - Aktivierung des Befehls “Drucken” über einen entsprechend programmierten Benutzereingang. Der Übertragungsumfang kann in Programmabschnitt 5 wie folgt gewählt werden: Vollständige Übertragung: Zeichen 1, 2 Beschreibung Geräteadresse (Bei Adresse “0” werden 2 Leerzeichen übertragen). 3 Leerzeichen. 4-6 Kürzel (siehe Tabelle II).
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 9 Spezifikationen Anzeige ( dimmbar ): Spannungsversorgung: Timer: 6-stellige, 57mm oder 101mm rote LED minimale Auflösung: 0,001Sekunde, maximale Auflösung: 1 Stunde, Genauigkeit: +/-0,01 %. Bei Überlauf blinkt im Display “t OUEr”. Zykluszähler: 5-stellige, 57 mm oder 101mm rote LED, mit Indikator “C”, maximale Zählfrequenz: 10 Hz (außer Eingang B). Maximale Zählfrequenz bei Eingang B: 500 Hz (Filter deaktiviert).Bei Überlauf blinkt im Display “C OUEr”.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG Datenbits Parität Adresse Abgekürzte Übertragung Druckoptionen Stop Timer Grenzwert Ausgang Timeout Grenzkontakt Aus Grenzkontakt An Grenzwert Ausgang Betriebsart Zuordnung Grenzwert Baudrate Werkseinstellung Sperrcode Intensität der Anzeige Rollierende Anzeige Rückstellung über Fronttaste Blinken Timerindikator Auswahl Anzeige Timer Stopwert Rückstellung bei Einschalten Timer Startwert Zykluszähler Startw
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT 11 Bestellhinweise Bestellhinweise Typ Bestell-Nr.