User manual

WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
20
Industrie-Großanzeige Timer/Zykluszähler LDT
7.5.3 Empfangen von Daten
Eine Übertragung von Daten erfolgt bei:
- Befehl “Wertübertragung” (T)
- Befehl “Drucken” (P)
- Aktivierung des Befehls “Drucken” über einen
entsprechend programmierten Benutzereingang.
Der Übertragungsumfang kann in Programmabschnitt 5
wie folgt gewählt werden:
1, 2 Geräteadresse (BeiAdresse “0”
werden 2 Leerzeichen über-
tragen).
3 Leerzeichen.
4-6 Kürzel (siehe Tabelle II).
7-18 Zahlenwert (inkl. Minuszeichen
und Komma).
19 <CR>
20 <LF>
21 Leerzeichen*
22 <CR>*
23 <LF>*
* nur in letzter Zeile bei Befehl Drucken (P)
1-12 Zahlenwert (inkl. Minuszeichen
und Komma).
13 <CR>
14 <LF>
15 Leerzeichen*
16 <CR>*
17 <LF>*
* nur in letzter Zeile bei Befehl Drucken (P)
1. Geräteadresse: 17, vollständige Übertragung des
Wertes Zykluszähler (=875).
17CNT 875<CR><LF>
2. Geräteadresse: 0, vollständige Übertragung
GrenzwertAN (= 250,5).
SPT 250,5<CR><LF>
3. Geräteadresse: 0, gekürzte Übertragung Grenzwert
AN (= 250), letzte Zeile bei Befehl Drucken (P).
250<CR><LF><SP><CR><LF>
Vollständige Übertragung:
Zeichen Beschreibung
Gekürzte Übertragung:
Zeichen Beschreibung
Beispiele:
Übertragungszeiten
Die Großanzeige LDT kann nur Daten empfangen oder
senden. Während der Übertragung von Daten werden
Befehle ignoriert. Werden Befehle und Daten zur LDT
gesendet, ist eine Zeitverzögerung notwendig, bevor ein
neuer Befehl gesendet werden kann. Dies ist notwendig,
damit die LDT den empfangenen Befehl ausführen kann
und für den nächsten Befehl vorbereitet ist.
Am Beginn des Zeitintervalls t übergibt der Rechner den
Befehl an die serielle Schnittstelle und initiiert die
Übertragung. Das Ende des Intervalls t wird dadurch
festgelegt, wenn die LDT das Befehlsabschlusszeichen
( * o d e r $ ) e r h a l t e n h a t . D i e L ä n g e d e s
Übertragungsintervalls wird durch die Anzahl der zu
übertragenden Zeichen und die eingestellte Baudrate
bestimmt.
t = ( 10xAnzahl der Zeichen)/Baudrate
Zu Beginn des Zeitintervalls t interpretiert die LDT den
gesendeten Befehl und führt ihn anschließend aus. Die
Größe dieses Zeitintervalls variiert und wird durch den
Befehl selbst, sowie durch das Befehlsabschlusszeichen
(* oder $) bestimmt.
Überträgt die LDT Daten zum Rechner, so ergibt sich die
Größe des Zeitintervalls t entsprechend der Formel durch
die zu übertragenden Zeichen und die Baudrate.
t = ( 10xAnzahl der Zeichen)/Baudrate
Die gesamte Übertragungszeit der LDT und somit der
maximale Datendurchsatz ergeben sich durch die
Addition der drei Zeitintervalle.
Fo lge nd e An t wo rt z ei te n we r de n du rc h di e
Abschlusszeichen festgelegt:
“*” = 50 mSek. Minimum
“$” = 2 mSek. Minimum.
1
1
1
2
3
3
Scharfe Putz- und Lösungsmittel vermeiden!
8WartungundPflege
Das Gerät braucht bei sachgerechter Verwendung und
Behandlung nicht gewartet werden.
Zur Reinigung des Displays nur weiche Tücher mit etwas
Seifenwasser bzw. mildem Hausspülmittel verwenden.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG