User manual

Industrie-Digitalanzeige PAXD
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
23
OftmalsisteserforderlichdieGesamtmenge/denGesamtverbraucheinerangezeigtenMessgrössezuerfassen.
SowirdzumBeispieldermomentaneDurchflusseinesWasserrohresmit0-2000l/minangezeigt
undessolldieGesamtmengedesdurchgeflossenenWassersinm³erfasstwerden.
FürunserobengenanntesBeispielprogrammierenSiedenSummenzählerinProgrammierpunkt wiefolgt:
Dezimalpunkt( ):
5-tot
dECPt 0
Skalierfaktor( ):SCFAC 0.001
Zeitbasis( )tbasE _IN (entsprechenddemangezeigtenMesswertl/min)
Niedrigsignal-( ):Locut -19999 (DiesistderWertderWerkseinstellung;kannentsprechendgeändertwerden.
unterdrückungSignaledieunterdiesemWertbleiben,werdennichtzurSummeaddiert)
Rückstellung( ):
derSumme
beimEinschalten
SCFAC NO
(DerSkalierfaktorberechnetsichwiefolgt:
DerUmrechnungsfaktorvonLiterinKubikmeterist1000.
Skalierfaktor==0,001)
HierzuverwendenwirdenSummenzählermitZeitbasis,dernachfolgenderFormeladdiert:
AnzeigexSkalierfaktor
Zeitbasis
Anzeige
Skalierfaktor
Zeitbasis
:IstdermomentanangezeigteMesswert
:Wirdmitdem Anzeigewertmultipliziert.
:EntsprechendderZeiteinheitdesangezeigtenMesswertes
einstellen
1Liter
1000
Beieinerkonstanten Anzeigevonz.B.:1500l/minwirdproSekundealsofolgendeMengeaufsummiert:
AnzeigexSkalierfaktor1500x0,001
Zeitbasis60
=
=
0,025m³
IIIProgrammierbeispielderSummenfunktion
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
Industrie-Digitalanzeige PAXD
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
Montageanleitung
1. Schalttafelausschnitt nach angegebenen Maßen
anfertigen, entgraten und fettfrei reinigen.
2. Befestigungsrahmen und Kartonmuffe nach hinten
wegziehen.
3. Dichtung von hinten über das
Gerät schieben.
4. Gerät von der Frontseite durch den Ausschnitt
schieben, bis die Dichtung die Schalttafel berührt.
5. Gerät von vorne gegen die Schalttafel drücken und
gleichzeitig den Befestigungsrahmen von hinten über
das Gerät schieben, bis er einrastet und sich nicht
mehr weiterschieben läßt.
6. Abwechselnd beide Schrauben langsam anziehen,
bis das Gerät fest im Ausschnitt sitzt (max.
Drehmoment ca. 79 N/cm).
Das Gerät ist nun fertig montiert.
bis zum Frontrahmen
Die Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des
Gerätes. Nachfolgend sind nur die Anschlüsse des
Grundgerätes aufgeführt. Die Anschlussbelegung der
Steckkarten entnehmen Sie demAnhang.
1 AC Spannungsversorgung
PAXD0000: 85 - 250 VAC
PAXD0010: 11 - 36 VDC bzw. 24 VAC
2 AC Spannungsversorgung
PAXD0000: 85 - 250 VAC
PAXD0010: 11 - 36 VDC bzw. 24 VAC
3 VOLT/OHM Signaleingang +: Spann./Widerstand
4 CURRENT Signaleingang +: Strom
5 COMM Signaleingang: Masse
6 +EXCITATION Sensorversorgung: 24 VDC/50 mA
7 USER COMM Masse Benutzereingang
8 USER 1 Benutzereingang 1
9 USER 2 Benutzereingang 2
10 USER 3 Benutzereingang 3
11 Nicht belegt
Grundgerät
Anschluß Beschreibung
7ElektrischeInstallation
Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die
Jumpereinstellungen auf der Hauptplatine des PAX
überprüft und gegebenenfalls geändert werden.
Folgende Punkte müssen über Jumper eingestellt
werden:
- Eingangsbereich (Werkseinstellung +/-300 V)
- Sensorversorgung (Werkseinstellung 24 VDC)
- Logik der Benutzereingänge (Werkseinstellung NPN)
(Bild 4.1)
7.1Jumpereinstellungen
7.2 Anschlüsse
Bild7.1: Jumpereinstellungen
Der eingestellte Eingangsbereich muß auch in
Programmabschnitt 1 definiert werden.
Wird der Sensor über die Sensorversorgung
(Klemme 6) versorgt, achten Sie auf einen
Potentialausgleich an der Klemme 5.
Die Masseanschlüsse des Signaleingangs (5)
und der Benutzereingänge (7) sind
galvanisch getrennt!
nicht
AnschlüsseBild7.2:
AC
AC
VOLT /OHM
CURRENT
COMM.
+EXCITATION
USERCOMM.
USER1
USER2
USER3
Bild7.3: Anschlussbeispiel1:Spannungssignal
max.300VDC
85-250VAC
Eingangsbereich+/-300V,BenutzereingängeaufNPN-Logik.
4
Frontseite
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKGWACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG