User manual
Industrie-Digitalanzeige PAXD
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
21
I.IV.VIASCII Tabelle der möglichen Zeichen
HEX DEZ HEX DEZ
50H 80 P 68H 104 h
51 81 Q 69 105 i
52 82 R 6A 106 j
53 83 S 6B 107 k
54 84 T 6C 108 l
55 85 U 6D 109 m
56 86 V 6E 110 n
57 87 W 6F 111 o
58 88 X 70 112 p
59 89 Y 71 113 q
5A 90 Z 72 114 r
5B 91 [ 73 115 s
5C 92 \ 74 116 t
5D 93 ] 75 117 u
5E 94 ^ 76 118 v
5F 95 _ 77 119 w
60 96 ` 78 120 x
61 97 a 79 121 y
62 98 b 7A 122 z
63 99 c 7B 123 {
64 100 d 7C 124 |
65 101 e 7D 125 }
66 102 f 7E 126 ~
67 103 g 7F 127 <DEL>
HEX DEZ HEX DEZ
20H 32 <SP> 38H 56 8
21 33 ! 39 57 9
22 34 “ 3A 58 :
23 35 # 3B 59 ;
24 36 $ 3C 60 <
25 37 % 3D 61 =
26 38 & 3E 62 >
27 39 ‘ 3F 63 ?
28 40 ( 40 64 @
29 41 ) 41 65 A
2A 42 * 42 66 B
2B 43 + 43 67 C
2C 44 , 44 68 D
2D 45 - 45 69 E
2E 46 . 46 70 F
2F 47 / 47 71 G
30 48 0 48 72 H
31 49 1 49 73 I
32 50 2 4A 74 J
33 51 3 4B 75 K
34 52 4 4C 76 L
35 53 5 4D 77 M
36 54 6 4E 78 N
37 55 7 4F 79 O
Der Übertragungsumfang kann in Programmabschnitt 7
wie folgt gewählt werden:
1, 2 Geräteadresse (Bei Adresse 0 werden 2
Leerzeichen übertragen).
3 Leerzeichen.
4-6 Kürzel (sieheTabelle 1.2).
7-18 Zahlenwert (inkl. Minuszeichen und
Komma).
19 <CR>
20 <LF>
21 Leerzeichen*
22 <CR>*
23 <LF>*
* nur in letzter Zeile bei Befehl Drucken (P)
1-12 Zahlenwert (inkl. Minuszeichen und
Komma).
13 <CR>
14 <LF>
15 Leerzeichen*
16 <CR>*
17 <LF>*
* nur in letzter Zeile bei Befehl Drucken (P)
1. Geräteadresse: 17, vollständige Übertragung des
Eingangssignals (=875).
17INP 875<CR><LF>
2. Geräteadresse: 0, vollständige Übertragung des
Grenzwertes 2 (= -250,5).
SP2 -250,5<CR><LF>
3. Geräteadresse: 0, gekürzte Übertragung des
Grenzwertes 2 (= 250), letzte Zeile bei Befehl Drucken
(P).
250<CR><LF><SP><CR><LF>
Vollständige Übertragung:
Zeichen Beschreibung
Gekürzte Übertragung:
Zeichen Beschreibung
Beispiele:
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
Industrie-Digitalanzeige PAXD
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
6
8Programmierung
Die Geräte der Digitanzeigenserie PAX können entweder
über di e Fr on ttaste n oder mit Hilfe eines
Projektierungstools am PC programmiert werden.
Das Programm-Menü ist in verschiedene Abschnitte
unterteilt (siehe Bild 8.1).
1.Die Programmierung wird mit der PAR-Taste aktiviert.
2.Die einzelnen Programmabschnitte werden mit der F1
und der F2-Taste angewählt und anschließend mit PAR
bestätigt.
3.Mit F1 und F2 werden die Einstellungen in den
jeweiligen Menüpunkten vorgenommen und mit der
PAR-Taste übernommen.
4.Mit der DSP-Taste werden alle Eingaben gespeichert
und die Programmierung wird beendet.
Hinweise zur Programmierung am Gerät:
Da sich einige Programmpunkte auf das skalierte
Eingangssignal beziehen, sollte immer zuerst die
Skalierung vorgenommen werden.
Bild8.1: DasProgramm-Menü
Anzeigen-
Modus
Eingangs-
Parameter
Benutzereingänge,
Funktionstasten
Zugriffsrechte
Allgemeine
Einstellungen
Summierfunktion Grenzwerte
serielle
Schnittstelle
Analogausgang
Service
Funktionen
Programiersperre
Ein Benutzereingang kann zur Sperrung der Geräte-
prog ram mie rung ve rwend et werden. H ierzu
programmieren Sie in Programmierabschnitt bei
dem entsprechenden Benutzereingang die Funktion
“ “. Bei Aktivierung des Benutzereingangs sind nur
d i e g em äß P ro gr am mi er ab sc h n i t t
freigegebenen Eingaben möglich. Bei entsprechender
Freigabe können Sie diese Werte mit der “PAR”-Taste
abrufen.( Kurzprogrammierung )
Die Programmiersperre kann alternativ auch durch
Vorgabe eines Zahlencodes (ungleich Null) in
Programmierabschnitt 3 aktiviert werden. Um in den
vollen Programmiermodus zu gelangen, drücken Sie die
“PAR”-Taste und geben bei Aufforderung, den von Ihnen
ausgewählten Code ein.
2-FNC
PLOC
3 - L O C
F1/F2
Tasten
PAR
PAR
PARPAR
PARPARPARPARPAR
PAR
Programmierabschnitte 6 , 7 und 8 sind nur bei
eingesteckten Zusatzplatinen aufrufbar !
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG