User manual

Industrie-Digitalanzeige PAXD
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
AnzeigeParameter Eingabemöglichkeiten Erläuterungen/Hinweise
rANGE Eingangsbereich (+/-200µA) JumpereinstellungfürEingangsbereichprüfen!200 uA
0.002 A
0.02 A
0.2 A
2 A
2 u
20 u
300 u
100 o
1000 o
10 Ko
0.2 u
(+/-2mA)
(+/-20mA)
(+/-200mA)
(+/-2 A)
(+/-200mV)
(+/-2V)
(+/-20V)
(+/-300V)
(100Ohm) JumperfürSensorversorungauf1.75mA REF.
(1000Ohm) stellen.
(10kOhm)
Dezimalpunkt EinstellungdesDezimalpunktes.
Rundungsfaktor (Rundungauf1) Der AnzeigewertwirdjeweilsaufeinVielfachesdes
(Rundungauf2) Rundungsfaktorsauf-bzw.abgerundet.
(Rundungauf5)
(Rundungauf10) BeiRundungsfaktor1erfolgtkeineRundung.
(Rundungauf20)
(Rundungauf50)
(Rundungauf100)
Filtergrad bis Sekunden DurchdieEingabeeinesFilterswirddie
Displayanzeigeberuhigt.DieFiltereinstellungwird
durcheineZeitkonstanteinZehntelsekunden
ausgedrückt.99%derendgültigenDisplayanzeige
werdennach3Zeitkonstantenerreicht.
Eingabe“ “schaltetdenFilteraus.
Filterband bis
Skalierungspunkte bis AnzahlderSkalierungspunkte.
Skalierungsart (Eingabe) DieSkalierungerfolgtentwederdurchWerteingabe
(Signalanlegen) oderdurchSignalanlegen.
1.Eingangswert bis 1.Eingangswerteingeben,bzw.anlegenund
anschließendmitPAR-Tasteübernehmen.
1. Anzeigewert bis Anzeigewerteingeben,derdem1.Eingangswert
entspricht.
2.Eingangswert bis 2
2. Anzeigewert bis
dECPt
round
FILtr
bANd
PtS
StYLE
INP 1
dSP 1
INP 2
dSP 2
0
0.0
0.00
0.000
0.0000
1
2
5
10
20
50
100
0.0 25.0
0.0
0 250
2 16
-19999 99999
-19999 99999
-19999 99999
-1.9999 99999
kEy
apLy
.Eingangswerteingeben,bzw.anlegenund
anschließendmitPAR-Tasteübernehmen.
Anzeigewerteingeben,derdem2.Eingangswert
entspricht.
DerFilteristbeiÄnderungendesEingangssignals
innerhalbdereingestelltenDisplayeinheitenaktiv.Bei
grösserenÄnderungenwirdderWertungefiltertange-
zeigt.BeiEingabevon“ “istderFilterimmeraktiv.
Beispiel:
BeieinerDisplayanzeigevon100.0undeinem
Filterbandvon werdenalleSchwankungendes
Messsignalszwischen98.2(1000-18)und
101.8(1000+18)gefiltert.GrössereSchwankung
werdenungefiltert,alsodirektangezeigt.
00
18
8.1Programmabschnitt1-Eingangsparameter-
7
8.1Programmabschnitt1-Eingangsparameter( )
1- INP
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
Industrie-Digitalanzeige PAXD
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
20
I.IV.IV Übertragen von Kommandos und Daten
Werden Daten an ein Gerät übertragen, muss eine
Zeichenkette gebildet werden. Diese besteht aus einem
Befehlsbuchstaben, einem Kennbuchstaben für die
Wertidentifikation, einem Zahlenwert (falls ein Wert
übertragen werden soll) und dem Zeichen “*” bzw. “$”,
welches das Ende einer Zeichenkette angibt.
Aufbau einer Zeichenkette:
Das Gerät gibt bei einer fehlerhaften Zeichenkette keine
Fehlermeldung aus. Jede Zeichenkette muss in
folgender Weise aufgebaut werden:
1. Die ersten 2 bzw. 3 Zeichen geben die Adresse des
Geräts an. Zuerst steht der Adressierbefehl “N” gefolgt
von der ein- oder zweistelligenAdresse.
BeiAdresse “0”, entfällt die Adressierung.
2. Es folgt der eigentliche Befehl. (siehe Tabelle 1.1)
3. Als nächstes folgt ein Kennbuchstabe, der den
eigentlichen Wertspezifiziert. (siehe Tabelle 1.2)
Beim Druck-Befehl “P” entfällt der Kennbuchstabe.
4. Bei einer Wertänderung folgt jetzt der zu übertragende
Wert.
5. Die Zeichenkette wird mit “*” oder “$” abgeschlossen.
“*”: Verzögerungszeit zwischen 50 und 100 ms.
Befehl Beschreibung
N AdressierungeinesbestimmtenGerätes.Nach
“N”mussdieeigentliche Adressefolgen.Wird
nichtbei Adresse0benötigt.
T Wertübertragung(lesen).Nach“T”mussein
Kennbuchstabefolgen.
V Wertänderung(schreiben).Nach“V”mussein
KennbuchstabeundeineZahlfolgen.
R Rücksetzen.Nach“R”muss
P Drucken(lesen).Druckformatwirdin
Programmabschnitt7festgelegt.
ein
Kennbuchstabefolgen.
BefehleTabelle1.1:
KennbuchstabenTabelle1.2:
Kennbuch- Bedeutung Kürzel mögliche
Befehle
A Eingang INP T,P
B Summe TOT T,P,R
C Max-Wert MAX T,P,R
D Min-Wert MIN T,P,R
E Grenzwert1 SP1 T,P,V,R
F
G
H
I Analogausgang AOR T,V
J Kontroll-Status CSR T,V
stabe
Grenzwert2 SP2 T,P,V,R
Grenzwert3 SP3 T,P,V,R
Grenzwert4 SP4 T,P,V,R
I.IV.V Empfangen von Daten
Eine Übertragung von Daten erfolgt, bei
- Befehl “Wertübertragung” (T)
- Befehl “Drucken” (P)
-Aktivierung des Befehls “Drucken” über einen
entsprechend programmierten Benutzereingang.
Beispiele:
1. Geräteadresse: 17, Grenzwert 1 auf 350 ändern,
Verzögerungszeit min. 2 ms.
Zeichenkette: N17VE350$
2. G e r ätead r e s se: 5, Ei n g a ngswe r t l e sen,
Verzögerungszeit min. 50 ms.
Zeichenkette: N5TA*
3. Geräteadresse: 0, Ausgang 4 zurücksetzen,
Verzögerungszeit min. 50 ms.
Zeichenkette: RH*
Übertragung von Zahlenwerten
Es nnen nur bis zu 5-stellige Zahlenwerte
übertragen werden (-19,999 bis 99,999). Bei mehr
als 5 Ziffern werden die letzten 5 verwendet. Die
Angabe eines Dezimalpunktes ist nicht glich. Es
gilt die programmierteAufsung.
I.IV.IIIKommunikationsformat
Logik-RS232 RS485
DieSpannungspegelderLogik-Zuständeentsprechen
deminternationalenStandard:
* *
1-3bis-15V<-200mV
0+3bis+15V>+200mV
Zustand(TXD,RXD)(a-b)
*SpannungspegelamEmpfangsgerät
FolgendeEinstellungenwerdeninProgrammabschnitt7
vorgenommen:
-Baudrate:300,600,1200,2400,4800,9600,19200
-Wortlänge:7oder8Datenbits
-Parität:no,odd,even
- Adressierung:0bis99
-Druckformat:komplettoderverkürzt
-Übertragungsumfang
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG