Datasheet

Vorwahlzähler
Industrie - Zähler/Tachometer/Fernanzeige PAX I
Programmieren am Gerät:
Programmierung mit PC-Software:
Grenzfrequenzen:
Programmierung:
Kapitel 1: Skalierung der Eingänge A und B und
Betriebsart (siehe Tabelle)
Die Programmierung ist möglich, wenn der
Eingang der Programmiersperre nicht aktiviert ist. Dann können mit
Hilfe der 5 Fronttasten alle notwendigen Parameter eingestellt werden.
Die Programmierung ist in einzelnen Abschnitten organisiert. Man wird
mit Kurzzeichen durch die Eingabe der einzelnen Parameter geführt.
Durch das Drücken von PAR gelangt man in die einzelnen Kapitel und
deren Parameter, mit den Pfeiltasten können Funktionen ausgewählt
oder Werte verändert werden. Drücken von PAR speichert die Auswahl
oder Eingabe und führt direkt zum nächsten Parameter. So ist es nach
kurzer Zeit möglich, auch ohne Betriebsanleitung, Parameter zu
identifizieren und zu verändern. Diese Möglichkeit einer schnellen
Projektierung ist einer der Hauptvorzüge aller PAX-Geräte.
Mit der Windows-Software
RLCPro können alle Projektdaten einfach im PC erstellt, verwaltet,
kopiert, registriert und zum PAX-Gerät übertragen werden. Jeder
Anwender, der häufig PAX-Geräte einsetzt, kann hier die einzelnen
Projekte speichern und bei ähnlichen Aufgaben schon vorhandenes
Wissen nutzen. Ein Einsteigerpaket bestehend aus Software, RS 232-
Schnittstellenkarte und Verbindungskabel PC/PAX erleichtert die
Entscheidung für diese Programmierung.
(Angaben in kHz)
2 Zähler,Aund B, oder ZählerAund Tacho B
4Ausgänge N N N N J J J J
Impulsausgang N N J J N N J J
3. Zähler N J N J N J N J
Betriebsart
Zähler 13 12 13 11 9 7,5 9 7
Zähler x2 9 7 9 7 5 4 5 4
Auf/Ab BE 13 12 13 11 9 7,5 9 7
Auf/Ab BE x 2 9 7 9 7 5 4 5 4
PD BE x 1 7 6 6 8 7 3,5 3,5 3
PD BE x 2 7 6 6 5 4 3,5 3,5 3
(Angaben in kHz)
Bemerkungen:
1. Bei Betriebsart Zähler Aund Tachometer B gilt für den Tachometer die
doppelte Grenzfrequenz.
2. Bei Auf/Ab BE oder PD BE sollte der Benutzereingang bei Relais
extern bedämpft werden. Die Eingangscharakteristik ist wie unter
Benutzeingänge festgelegt.
3. Die angegebenen Grenzfrequenzen gelten nur, wenn die DIP-
Schalter auf Hi Frequenz eingestellt sind.
4. Während der seriellen Kommunikation verringert sich die
Grenzfrequenz um 20 %.
ACNt Betriebsart EingangA: Keine, Zähler, Zähler x2,
Auf/Ab, Auf/Ab BE, PD x 1, PD x 2, PD x 4, PD BE
x1, PD BE x 2,Auf/Ab x2,Auf/Ab BE x 2
ArESEt Rückstellung auf 0 oder auf Start-Ist-Wert, außer bei
automatischem Reset durch einen Grenzwert
AdECt Dezimalpunkt: 0/0,0/ 0,00/ 0,000/ 0,0000/ 0,00000
ASCFAC Skalierungsfaktor: 0,00001 - 9,99999
ASCALr Multiplikator: 1 / 0,1 / 0,01
ACNtLd Start-Ist-WertA: -99 999 bis 999 999
1 Zähler,Aoder B oder 1 Tachometer
4Ausgänge N N N N J J J J
Impulsausgang N N J J N N J J
3. Zähler N J N J N J N J
Betriebsart
Zähler 34 25 21 17 18 15 13 11
Zähler x2 17 13 16 12 9 7 8 7
Auf/Ab 34 25 21 17 18 15 13 11
Auf/Ab x 2 17 13 16 12 9 7 8 7
Auf/Ab BE 34 25 21 17 18 15 13 11
Auf/Ab BE x 2 17 13 16 12 9 7 8 7
PD x 1 22 19 20 17 12 10 11 10
PD x 2 17 13 16 12 9 7 8 8
PDx4 868643 43
PD BE x 1 22 19 20 17 12 10 11 10
PD BE x 2 17 13 16 12 9 7 8 8
Tachometer 34 34 21 21 34 34 21 21
1.)
1.)
1.)
1.)
AP-UP Einschalt-Rückstellung ZählerA: Ja/Nein
PrSEN Impulsausgang: Ja/Nein
PrUAL Skalierung für Impulsausgang: 0,0001 - 1,0000.
b CNt Betriebsart Eingang B: Keine, Zähler, Zähler x2,
Auf/Ab BE, PD BE x 1, PD BE x 2, Auf/ Ab BE x2.
brESEt Rückstellung auf 0 oder auf Start-Ist-Wert
bdECt Dezimalpunkt: 0 / 0,0 / 0,00 / 0,000 / 0,0000 / 0,0000
bSCFAC Faktor: 0,00001 - 9,99999
bSCALr Multiplikator: 1 / 0,1 / 0,01
bCNtLd Start-Ist-Wert B: -99 999 bis 999 999
b P-UP Einschalt-Rückstellung Zähler B: Ja/Nein
no P: Keine Funktion
PLOC P: Programmiersperre (siehe Kapitel 3) nur für
Benutzereingang
dspsel F: Anzeigenauswahl
dsprSt F: Rückstellung angezeigter Wert
list P: Aufruf alternativer Skalierfaktoren
print F: Druckaufruf
prnrst F: Druckaufruf und Rückstellung
CtrStl P: Auswahl Ja/Nein für Rückstellung und Torein-
gang on Zähler A, Zähler B, Zähler C, Min-
oder Maxwert und “Einfrieren” des letzten Wertes
solange der Eingang belegt ist.
CtrStE F: Auswahl Ja/Nein für Rückstellung von Zähler A,
Zähler B, Zähler C, Min- oder Maxwert.
inhibit P: Auswahl Ja/Nein für Toreingang von Zähler A,
Zähler B, Zähler C, Min- oder Maxwert.
store P: Auswahl Ja/Nein für “Einfrieren” von Zähler A,
Zähler B, Zähler C, Min- oder Maxwert.
SPrStL P: Auswahl Ja/Nein für Deaktivierung von Sollwert
1-4. Flankengesteuert (Impulsdauer abhängig).
SPrStE F: Auswahl Ja/Nein für Deaktivierung von Sollwert
1-4.
SPHOLD P: Auswahl Ja/Nein für Beibehaltung des Zustan-
des von Sollwert 1-4.
(P=Pegel-, F=Flankengesteuert)
ZählerA,B,C LOC = gesperrt, rEd = nur lesen
Tachometer LOC = gesperrt, rEd = nur lesen
Maximalwert LOC = gesperrt, rEd = nur lesen
Minimalwert LOC = gesperrt, rEd = nur lesen
SP-1, 2, 3, 4 LOC = gesperrt, rEd = nur lesen, Ent = veränderbar
Start-Ist-WertA,B,C LOC = gesperrt, rEd = nur lesen, Ent = veränderbar
FaktorA,B,C LOC = gesperrt, rEd = nur lesen, Ent = veränderbar
Paßwort 0 - 999
RAtEEN Nein/Tachometer aufA/Tachometer auf B
LO-Udt minimaleAktualisierungszeit: 0,1 bis 99,9 s.
Nicht kürzer als die kürzeste Periodendauer, je
länger, desto mehr Mittelwertbildung.
HI-Udt maximaleAktualisierungszeit: 0,2 bis 99,9 s.
Nicht kürzer als die längste Periodendauer, nach
dieser Zeit wird die Anzeige auf 0 gesetzt, wenn
kein Signal gekommen ist.
rtE dP Dezimalpunkt: 0 / 0,0 / 0,00 / 0,000 / 0,0000 /
0,00000.
SEGS Angabe Linearisierungssegmente
RtEdSP0 - 9 TypischeAnzeige: 1 - 999999
RtEINP0 - 9 Eingangsfrequenz bei typ. Anzeige: 0,1-
99999,9Hz
rOUNd Rundung auf1/2/5/10/20/50/100
LOCUt Niedrigsignalunterdrückung:Anzeige 0 - 999999
HI-t Zeit, wie lange die Frequenz anliegen muß, bis er
als Maximalwert erkannt wird. 0,0 - 999,9 s.
LO-t Zeit, wie lange die Frequenz anliegen muß, bis er
als Minimalwert erkannt wird. 0,0 - 999,9 s.
C CNt Betriebsart Zähler C: Keine, ZählerA ,
SummeA+B, DifferenzA-B, Fernanzeige
CrESEt Rückstellung auf 0 oder auf Start-Ist-Wert
CdECPt Dezimalpunkt: 0 / 0,0 / 0,00 / 0,000 / 0,0000 /
0,00000
CSCFAC Faktor: 0,00001 - 9,99999
CSCALr Multiplikator: 1 / 0,1 / 0,01
Kapitel 2: Definition der Funktionstasten F1, F2, RST
und der 3 Benutzereingänge.
Kapitel 3: Festlegung der Zugriffsrechte.
Kapitel 4: Tachometer.
Kapitel 5: Zähler C.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG Industriestraße 7 D-65366 Geisenheim Tel.: 06722/9965-0 Fax: -43 Stand: 07/2002