User manual

WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
9
Anzeige Parameter Eingabe- Erläuterungen/Hinweise
möglichkeiten
1,00 x 100
Skalierfaktor = -------------------- = 0,5
200 x 1 x 1
bdECPt
bSCFAC
bSCALr
bCNtLd
OF
Dezimalpunkt Einstellung des Dezimalpunktes für Zähler
B und die dazugehörigen Grenzwerte.
Skalierfaktor bis Ein Skalierfaktor von 1 resultiert in einer
1:1-Wiedergabe der Impulse. (Skalierung
siehe Abschnittsende)
Multiplikator Multipliziert die Eingangsimpulse mit dem
programmierten Faktor.
Start-Ist-Wert bis Setzt den Zähler bei einem Reset auf den
hier eingestellten Wert zurück.
Rückstellung Rückstellung des Zählwertes bei
Einschalten des PAXI
Jeder Zähler bietet die Möglichkeit das Eingangssignal entsprechend dem gewünschten Anzeigewert zu skalieren.
Die Skalierung kann durch die Wahl des Zählermodus, Skalierfaktors, Multiplikators und Dezimalpunktes erfolgen.
Die Berechnung des erforderlichen Skalierfaktors erfolgt gemäß der Formel:
GewünschterAnzeigewert x DDD
Skalierfaktor = -------------------------------------------------------------------------------
Impulsanzahl x Zählermodus (ZM) x Multiplikator (SM)
1 0
10 0,0
100 0,00
1000 0,000
10000 0,0000
100000 0,00000
ZM = Zählermodus entspricht dem 1-, 2- oder 4-fachen Wert der eingehenden Impulse
SM= Wahldes Multiplikators (1, 0,1 oder 0,01 )
Am PAXI soll eine Drahtlänge in Meter mit zwei Nachkommastellen angezeigt werden.
Pro Meter erhält der PAXI 200 Impulse von einem Drehimpulsgeber ( gewählte Betriebsart : ).
Alle Werte (unter -99999 oder über 999999) bestehen aus einer zweiteiligen Anzeige. Die Anzeige wechselt
zwischen den letzten 6 Stellen und höheren Stellen, die durch in der Anzeige gekennzeichnet sind. Übersteigt der
Zählwert +/-99999999 beginnt der Zähler wieder bei 0 zu zählen .
0
0.0
0.00
0.000
0.0000
0.00000
0.00001
9.99999
1
0.1
0.01
-99999
999999
b P-UP
NO
quad1
YES
Skalierung:
Beispiel :
8-stellige Zählwerte
DDD Dezimalpunkt
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
26
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
I.IV.I Schnittstellenkarte RS485
Die RS485-Kommunikation erlaubt den Anschluss von
bis zu 32 Geräten an eine symmetrische 2-Draht-Leitung.
Die Übertragungsdistanz kann bis zu 1200 m betragen.
Die Übertragungsrate ist bei der Anzeige auf 19,2 kBaud
beschränkt. Die 2-Draht-Leitung wird sowohl als Sender
als auch als Empfänger verwendet (half-duplex). Das
gleichzeitige Senden und Empfangen von Daten ist
daher nicht möglich.
Wird mehr als ein Gerät an die Schnittstellenkarte
angeschlossen, muss jedes Gerät adressiert werden.
I.IVSchnittstellenkartePAXCDC
Als Schnittstellenkarte kann eine der folgenden Karten
eingesetzt werden:
- RS485-Schnittstellenkarte
- RS232-Schnittstellenkarte
- DeviceNet (gesonderte Betriebsanleitung )
- PROFIBUS-DP(gesonderte Betriebsanleitung)
- Modbus (gesonderte Betriebsanleitung)
Steckbare Schnittstellenkarte RS 232:
Klemme: Funktion:
Steckbare Schnittstellenkarte RS 485:
Klemme: Funktion:
12 TXD Sender
13 RXD Empfänger
14 COM Masse
15 N/C Nicht belegt
12 B (-)
13 A(-)
14 COM Masse
15 N/C Nicht belegt
RS485-SchnittstelleBild1.3: PAXCDC10
Digitalanzeige PAX Empfangsgerät
Druckaufruf
I.IV.II Schnittstellenkarte RS232
Die RS232-Kommunikation erlaubt nur die Verbindung
zwischen 2 Geräten.
Einige Geräte können immer nur 2 oder 3 Zeichen ohne
Pause verarbeiten. Überträgt das sendende Gerät dann
mehr Zeichen, kann der Pufferspeicher des
Empfangsgerätes überlaufen. Dadurch können Daten
verlorengehen. Für diesen Fall besitzt das Gerät eine
“Busy-Funktion”. Falls das Empfangsgerät besetzt ist,
sendet es ein “Busy-Signal” über die RXD-Leitung. Das
Sendegerät unterbricht dann die Übertragung bis das
Empfangsgerät wieder empfangsbereit ist.
RS232-SchnittstelleBild1.5: PAXCDC20
Digitalanzeige PAX Empfangsgerät
RS485-SchnittstelleBild1.4: PAXCDC1C
RS232-SchnittstelleBild1.6: PAXCDC2C
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG