User manual

WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Problem Fehlerbehebung
Keine Anzeige. 1. Verkabelung überprüfen
2. Versorgung überprüfen
Programmierung gesperrt. 1. Überprüfung der Benutzereingänge
2. Eingabe eines Codes erforderlich
Diverse Anzeigen können 1. Überprüfung der Freigabe in Programmierabschnitt 3
nicht abgefragt werden.
Falscher Anzeigewert oder 1. Überprüfung folgender Parameter:
Anschluss der Signalleitungen
Position der DIP-Schalter
Programmierung
Kalkulation der Skalierfaktoren
Level des Eingangssignals
Jumperstellung der Benutzereingänge
Frequenz des Eingangssignals
Benutzereingang arbeitet 1. Überprüfung der Verkabelung
nicht einwandfrei. 2. Überprüfung der Jumperstellung
3. Benutzereingang wird für das Eingangssignal genutzt
4. Überprüfung Programmabschnitt 2
Kalibrierung
PAR
PAR
PAR
PAR.
PAR.
PAR.
PAR.
PAR.
Tabelle7.1
PAR
: Bevor Sie mit der Kalibrierung beginnen schließen Sie ein Meßgerät mit einer Genauigkeit von
mindestens 0,05% an die Klemmen des zu kalibrierenden Analogausganges an. Das PAXI sollt mindestens 30
Minuten vor der Kalibrierung eingeschaltet werden.
1. Wählen Sie Code " " und drücken Sie die - Taste.
2. " " erscheint auf dem Display. Wählen Sie mit den Pfeiltasten " " und drücken Sie die - Taste.
3. Kalibrieren Sie den Analogausgang gemäß Tabelle 7.1 wenn erforderlich. Vergleichen Sie hierzu den auf dem
Messgerät angezeigten Wert mit dem Wert der Tabelle und drücken Sie die entsprechenden Pfeiltasten bis das
Messgerät den Tabellenwert anzeigt. Ist eine Kalibrierung des gewählten Bereichs nicht erforderlich oder haben Sie
eine Kalibrierung durchgeführt, drücken Sie die - Taste.
Auswahl Externes Messgerät Aktion
0,00 Regeln Sie wenn erforderlich und drücken Sie
4,00 Regeln Sie wenn erforderlich und drücken Sie
20,00 Regeln Sie wenn erforderlich und drücken Sie
0,00 Regeln Sie wenn erforderlich und drücken Sie
10,00 Regeln Sie wenn erforderlich und drücken Sie
4. Wenn " " auf dem Display erscheint, entfernen Sie das Messgerät und drücken Sie zweimal die - Taste.
48
CALOUt YES
0.0_A
4.0_A
20.0_A
0.0u
10.0u
NO
.
Anzeige Parameter Eingabe-
möglichkeiten
d-LEu Anzeigenintensität Wird in 15 Stufen eingestellt.0 15bis
Erläuterungen/Hinweise
CodE Zugangscode Kalibrierungsmenü wird aufgerufen.
Werkseinstellung wird geladen.
48
66
7.9Programmabschnitt9-ServiceFunktionen- 9-FCS
Die Kalibrierung des Analogausganges darf nur von qualifiziertem technischen Personal durchgeführt
werden und nur dann, wenn es unbedingt erforderlich ist ( ca. alle 2 Jahre). Alle in den vorangegangenen
Programmierabschnitten eingestellten Parameter werden durch die Kalibrierung nicht betroffen. Zum
Abbruch der Kalibrierung schalten Sie die Spannungsversorgung des PAXI aus, bevor Sie den
Programmierabschnitt 9 verlassen.
8Fehlermeldungen
21
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
14
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
Skalierungsmethoden:
Skalierung:
Sie können den Tachometer auf 2 Methoden skalieren:
A) Durch die Eingabe von Wertepaaren (Eingangsfrequenz in Hz).
( Siehe unten bei )
B) DurchAnlegen der Maximalfrequenz und Eingabe des dazu gehörigen Anzeigewertes.
Nach Eingabe des gewünschten Anzeigewertes ( bei ) legen Sie bei Programmierpunkt das
entsprechende Eingangssignal an und drücken die F1 und F2-Taste gleichzeitig. Die angelegte Frequenz (Hz)
erscheint auf dem Display. Warten Sie die minimale Aktualisierungszeit ab und drücken F1 und F2 erneut gleichzeitig.
Der neue angezeigte Wert sollte nicht mehr als 0,1% vom vorherigen abweichen. Drücken Sie zur Speicherung die
PAR-Taste.
Bei beiden Methoden wird intern eine lineare Beziehung zwischen den definierten Werten und dem Ursprung
gebildet, so das jede Eingangsfrequenz zwischen diesen Punkten durch einen entsprechenden Anzeigewert
dargestellt werden kann.
Sind die Eingangsfrequenz und der dazugehörige Anzeigewert bekannt, so geben Sie dieses Wertepaar
entsprechend ein, da keine Berechnung benötigt wird.
Ist nur die Anzahl der Impulse für einen bestimmten Einheitswert bekannt (z.B. # Impulse pro Meter), dann ermitteln
Sie das einzugebende Wertepaargemäß folgender Tabelle:
Skalierung
rtEdSp rtEINP
+
Bemerkungen:
Beispiel:
1. Ist die Anzahl (#) der Impulse < 10, multiplizieren Sie den Anzeige- und Eingangswert mit 10.
2. Ist die Anzahl (#) der Impulse < 1, multiplizieren Sie den Anzeige- und Eingangswert mit 100.
3.Soll der Anzeigewert erhöht/erniedrigt werden, so erniedrigen/erhöhen Sie den Eingangswert im gleichen
Verhältnis. Dies gilt auch für den umgekehrten Fall.
4. Beide Eingabewerte müssen größer als 0 sein.
1. Bei 15,1 Impulsen pro Meter soll eine Geschwindigkeit von Meter/Min. mit einer Dezimalstelle angezeigt werden :
= 60,0 ; = 15,1.
2. Bei 0,25 Impulsen pro Liter soll ein Durchlauf von Liter/Std. angezeigt werden (Zur Erhöhung der Genauigkeit
verwenden Sie den Multiplikator 10) : = 36000 ; = 2,5.
rtEdSP rtEINP
rtEdSP rtEINP
Geschwindigkeit pro... Anzeige ( ) Eingang ( )rtEdSP rtEINP
Sekunde 1 # Impulse pro Einheit
Minute 60 # Impulse pro Einheit
Stunde 3600 # Impulse pro Einheit
Messperiode
E n d e d e r
Messperiode
Beginn der
Messperiode
“alte” Displayanzeige
minimale
Aktualisierungszeit
maximale
Aktualisierungszeit
Messperiode
Beginn der
Messperiode
E n d e d e r
Messperiode
“neue”
Displayanzeige
Start einer
neuen
Messperiode
minimale
Aktualisierungszeit
maximale
Aktualisierungszeit
Anzeige “ 0 “
im Display
“alte” Displayanzeige
Bild7.2: Aktualisierungszeiten
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG