User manual

WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Anzeige
Eingangs-
signal
Trigger
Punkte
Trigger
Punkte
Zeit
Alarm
An
Aus
SP
An
An
An
Anzeige
Eingangs-
signal
Trigger
Punkte
Trigger
Punkte
Zeit
Alarm
An
Aus
SP
An
An
An
An
Betriebsart = Überschreitung mit Ausschaltzeit
Betriebsart = Unterschreitung mit Ausschaltzeit
19
Anzeige Parameter Eingabe-
möglichkeiten
Erläuterungen/Hinweise
bAUd 300
600
1200
2400
4800
9600
19200
dAtA
PAr
Addr
Abru
OPt
Baudrate
Datenbits 8 Datenbit sind nur mit Parität = keine möglich.
Parität (ungerade) Mögliche Kombinationen mit der Datenbit-Einstellung
(gerade) sind: 8, no, 1 Stoppbit 7, odd, 1 Stoppbit
(keine) 7, even, 1 Stoppbit 7, no, 2 Stoppbit
Adresse bis
gekürzte Übertragung des Zahlenwertes inkl. Adresse und ID.
Übertragung Übertragung des Zahlenwertes ohne Adresse und ID.
7
8
Odd
EUEN
NO
0 99
NO
YES
Druckoptionen Auswahl der zu übertragenden Daten.
Bei " " findet keine Übertragung statt.
Zähler A
Zähler B
Zähler C
Tachometer
Maximal- und Minimalwert
Skalierfaktoren Zähler A, B und C
Start-Ist-Wert Zähler A, B und C
Grenzwerte ( nur bei installierter Grenzwertkarte )
YES
NO NO
A Cnt
b Cnt
C Cnt
rAtE
HILO
SCFAC
CNtLd
SPNt
7.7Programmabschnitt7-SerielleSchnittstelle- 7-SrL
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
Bild7.4: Diagramm der Schaltausgang bei Zuordnung zum Tachometer ( Siehe auch Bild 7.3 )
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
16
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
Anzeige Parameter Eingabe-
möglichkeiten
Erläuterungen/Hinweise
C CNt
CrESEt
CdECPt
CSCFAC
CSCALr
CCNtLd
C P-UP
Zähler C Zähler zählt nicht.
Betriebspara- Zählt die Impulse des Zählers A gemäß
meter Betriebsart Zähler A. Die Skalierung erfolgt
unabhängig von Zähler A.
Addiert die Impulse von Zähler A und B
gemäß den eingestellten Betriebsarten der
beiden Zähler. Die Skalierung erfolgt
unabhängig von Zähler A und B.
Subtrahiert die Impulse von Zähler A und B
gemäß den eingestellten Betriebsarten der
beiden Zähler. Die Skalierung erfolgt
unabhängig von Zähler A und B.
Slave- bzw. Fernanzeigenfunktion
Siehe Serielle Schnittstelle Seite 19 ff
Rückstellung Rückstellung auf Null. Gilt nicht für die
Rückstellung bei Erreichen eines Grenzwertes
und Definition gemäß Progammabschnitt 6.
Rückstellung auf Start-Ist-Wert.Gilt nicht für die
Rückstellung bei Erreichen eines Grenzwertes und
Definition gemäß Programmabschnitt 6.
Dezimalpunkt Einstellung des Dezimalpunktes für Zähler
C und die dazugehörigen Grenzwerte.
Skalierfaktor bis Ein Skalierfaktor von 1 resultiert in einer
1:1-Wiedergabe der Impulse.
Multiplikator Multipliziert die Eingangsimpulse mit dem
programmierten Faktor.
Start-Ist-Wert bis Setzt den Zähler bei einem Reset auf den
hier eingestellten Wert zurück.
Rückstellung Rückstellung des Zählwertes bei
Einschalten des PAXI
NONE
A
Add Ab
Sub Ab
SLAVE
ZErO
CNtLd
0
0.0
0.00
0.000
0.0000
0.00000
0.00001 9.99999
1
0.1
0.01
-99999 999999
YES
NO
Wird der Zähler C nicht benötigt, stellen Sie ihn z auf " ".
In diesem Fall werden die Folgeparameter nicht abgefragt. Eine dem verwendeten Zähler entsprechende Anzeige
erscheint links auf dem Display. Eine alternative Liste für die Skalierung entnehmen Sie Programmierabschnitt 2.
NONEur Erreichung der maximalen Eingangsfrequenz des PAXI
7.4Programmabschnitt5-EingangsparameterZählerC 5-CtrC
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG