User manual

WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
7Programmierung
7
Bild7.1: Das Programm-Menü
Zähler A & B
Eingangs-
parameter
Benutzereingänge,
Funktionstasten
Zugriffsrechte
Tachometer
Eingangs-
parameter
Zähler C
Parameter
Grenzwerte*
serielle
Schnittstelle*
Analog-
ausgang*
Service-
funktionen
Anzeigen-
Modus
*Nur mit entsprechendem Modul aufrufbar.
Die Geräte der Digitalanzeigenserie PAX können
entweder über die Fronttasten oder mit Hilfe eines
Projektierungstools am PC programmiert werden.
Das Programm-Menü ist in verschiedene Abschnitte
unterteilt (siehe Bild 7.1).
1. Die Programmierung wird mit der PAR-Taste aktiviert.
2. Die einzelnen Programmabschnitte werden mit der F1
und der F2-Taste angewählt und anschließend mit PAR
bestätigt.
3. Mit F1 und F2 werden die Einstellungen in den
jeweiligen Menüpunkten vorgenommen und mit der PAR-
Taste übernommen.
4. Mit der DSP-Taste werden alle Eingaben gespeichert
und die Programmierung wird beendet.
5. Je nach Programmierung kann es sein, dass einige
aufgelistete Untermenüs nicht abgefragt werden.
Hinweise zur Programmierung am Gerät:
ProgrammierenamGerät:
Die Programmierung ist möglich, wenn der Eingang der
Programmiersperre nicht aktiviert ist. Dann können mit
Hilfe der 5 Fronttasten alle notwendigen Parameter
eingestellt werden. Die Programmierung ist in einzelnen
Abschnitten organisiert. Man wird mit Kurzzeichen
durch die Eingabe der einzelnen Parameter geführt.
Durch das Drücken von PAR gelangt man in die
einzelnen Kapitel und deren Parameter, mit den
Pfeiltasten können Funktionen ausgewählt oder Werte
verändert werden. Drücken von PAR speichert die
Auswahl oder Eingabe und führt direkt zum nächsten
Parameter.
Programiersperre
Ein Benutzereingang kann zur Sperrung der Geräte-
pr ogram mieru ng ver wende t wer den. H ierzu
programmieren Sie in Programmierabschnitt bei
dem entsprechenden Benutzereingang die Funktion
“. Bei Aktivierung des Benutzereingangs sind nur
d ie g em äß P ro gr a m m i e r a b s ch ni t t
freigegebenen Eingaben möglich. Bei entsprechender
Freigabe können Sie diese Werte mit der “PAR”-Taste
abrufen.( Kurzprogrammierung )
Die Programmiersperre kann alternativ auch durch
Vorgabe eines Zahlencodes (ungleich Null) in
Programmierabschnitt 3 aktiviert werden. Um in den
vollen Programmiermodus zu gelangen, drücken Sie die
“PAR”-Taste und geben bei Aufforderung den von Ihnen
ausgewählten Code ein.
2-FNC
PLOC
3 - L O C
Da sich einige Programmpunkte auf das skalierte
Eingangssignal beziehen, sollte immer zuerst die
Skalierung vorgenommen werden.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
I.IV.VIAutom./Manuelles Register (MMR)
Dieses Register definiert den Kontrollmodus für die
Ausgangskarten. Im Automatikbetrieb (0) kontrolliert der
Zähler die Grenzwerte und den Analogausgang. Im
manuellen Betrieb wird der Status der Ausgänge durch
die Register SOR und AOR bestimmt. Beim Übergang
vom Automatikbetrieb zum manuellen Betrieb wird der
letzte Ausgangsstatus solange beibehalten, bis er mit
einer neuen Eingabe geändert wird. Alle Ausgänge
können unabhängig voneinander geändert werden.
Beispiel: Befehlszeile: U abcde
e= Analogausgang
d= Grenzwert 4
c= Grenzwert 3
b= Grenzwert 2
a= Grenzwert 1
VU00011 setzt Grenzwert 4 und den Analog-
ausgang in den manuellen Modus.
Dieses Register speichert den aktuellen Wert des
Analogausgangs. Der Wertebereich dieses Registers
beträgt 0 - 4095, welches einem Analogausgangswert
gemäß folgenderTabelle entspricht:
0 0,000 0,000
1 0,005 0,0025
2047 10,000 5,000
4094 19,995 9,9975
4095 20,000 10,000
Wird im manuellen Betrieb in dieses Register
geschrieben (Befehl: VW) wird der Analogausgang sofort
auf den gewünschten Wert aktualisiert. Im
Automatikbetrieb aktualisiert der PAXI den Analog-
ausgang selbstständig gemäß der in Programmier-
abschnitt 8 vorgenommenen Einstellungen. Bei Eingabe
eines Lesebefehls (TX) wird der aktuelle Wert des
Analogausgangs angezeigt.
VW2047 setzt den Analogausgang auf 10,000
mAoder 5,000 V.
Dieses Register speichert den Status der Grenzwert-
ausgänge. Bei einem Lesebefehl (TX) wird der aktuelle
Status aller Grenzwertausgänge angegeben (0 = Aus,
1 =An).
I.IV.VIIRegisterfür Analogausgang
Registerwert Ausgangssignal
Strom (mA) Spannung (V)
Beispiel:
I.IV.VIIIRegisterfürGrenzwerte
Der Übertragungsumfang kann in Programmabschnitt 7
wie folgt gewählt werden:
1, 2 Geräteadresse (Bei Adresse 0 werden 2
Leerzeichen übertragen).
3 Leerzeichen.
4-6 Kürzel (sieheTabelle II).
7-18 Zahlenwert (inkl. Minuszeichen und
Komma).
19 <CR>
20 <LF>
21 Leerzeichen*
22 <CR>*
23 <LF>*
* nur in letzter Zeile bei Befehl Drucken (P)
1-12 Zahlenwert (inkl. Minuszeichen und
Komma).
13 <CR>
14 <LF>
15 Leerzeichen*
16 <CR>*
17 <LF>*
* nur in letzter Zeile bei Befehl Drucken (P)
1. Geräteadresse: 17, vollständige Übertragung des
ZählerA (=875).
17CTA 875<CR><LF>
2. Geräteadresse: 0, vollständige Übertragung des
Grenzwertes 2 (= -250,5).
SP2 -250,5<CR><LF>
3. Geräteadresse: 0, gerzte Übertragung des
Grenzwertes 2 (= 250), letzte Zeile bei Befehl Drucken
(P).
250<CR><LF><SP><CR><LF>
Vollständige Übertragung:
Zeichen Beschreibung
Gekürzte Übertragung:
Zeichen Beschreibung
Beispiele:
I.IV.V Empfangen von Daten
Eine Übertragung von Daten erfolgt bei:
- Befehl “Wertübertragung” (T)
- Befehl “Drucken” (P)
- Aktivierung des Befehls “Drucken” über einen ent-
sprechend programmierten Benutzereingang.
28
Beispiele:
Geräteadresse: 17, Grenzwert 1 auf 350 ändern, Verzögerungszeit min. 2 ms. Zeichenkette: N17VM350$
Geräteadresse: 5, Wert Zähler A lesen, Verzögerungszeit min. 50 ms. Zeichenkette: N5TA*
Geräteadresse: 0, Ausgang 4 zurücksetzen, Verzögerungszeit min.50 ms. Zeichenkette: RS*
Industrie-Digitalanzeige Zähler/Tachometer PAX I
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG