User manual
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
13
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
Skalierungsbeispiele:
Sind die Eingangsfrequenz und der dazugehörige
Anzeigewert bekannt, so geben Sie dieses Wertepaar
entsprechend ein, da keine Berechnung benötigt wird.
= 60;
= # Impulse pro Einheit
= 3600;
= # Impulse pro Einheit
Ist nur die Anzahl der Impulse für einen bestimmten
Einheitswert bekannt (z.B. # Impulse pro Meter), dann
ermitteln Sie das einzugebende Wertepaar gemäß
folgender Liste:
= 1;
= # Impulse pro Einheit
1. Ist die Anzahl (#) der Impulse < 10, multiplizieren Sie
denAnzeige- und Eingangswert mit 10.
2. Ist die Anzahl (#) der Impulse < 1, multiplizieren Sie den
Anzeige- und Eingangswert mit 100.
3.Soll der Anzeigewert erhöht/erniedrigt werden, so
erniedrigen/erhöhen Sie den Eingangswert im gleichen
Verhältnis. Dies gilt auch für den umgekehrten Fall.
4. Beide Eingabewerte müssen größer als 0 sein.
1. Bei 15,1 Impulsen pro Meter soll eine Geschwindigkeit
von Meter/min. mit einer Dezimalstelle angezeigt
werden:
= 60,0; = 15,1.
2. Bei 0,25 Impulsen pro Liter soll ein Durchlauf von
Liter/Std. angezeigt werden (Zur Erhöhung der
Genauigkeit verwenden Sie den Multiplikator 10):
= 36000; = 2,5.
Geschwindigkeit pro Sekunde
Bemerkungen:
Beispiel:
rt-dSP
rt-INP
rt-dSP rt-INP
rt-dSP rt-INP
Geschwindigkeit pro Minute
Geschwindigkeit pro Stunde
rt- dSP
rt-INP
rt- dSP
rt-INP
Eingabe: bis0.2 99.9
HI-Udt -Maximale Aktualisierungszeit
Die maximale Aktualisierungszeit ist die Zeit, die vergeht
bis die Anzeige auf den Wert “0” gestellt wird. Die
maximale Aktualisierungszeit MUSS größer als die
minimale Aktualisierungszeit sein, bzw. größer als die
gewünschte langsamste anzuzeigende Geschwindigkeit.
Die Werkseinstellung 2,0 stellt die Anzeige für
Eingangsfrequenzen kleiner 0,5 Hz auf den Wert “0”.
( Siehe hierzu auch Bild 7.1 )
Bild7.1: Aktualisierungszeiten
Messperiode
E n d e d e r
Messperiode
Beginn der
Messperiode
“alte”Displayanzeige
minimale
Aktualisierungszeit
maximale
Aktualisierungszeit
Messperiode
Beginn der
Messperiode
E n d e d e r
Messperiode
“neue”
Displayanzeige
Starteiner
neuen
Messperiode
minimale
Aktualisierungszeit
maximale
Aktualisierungszeit
Anzeige“0“
imDisplay
“alte”Displayanzeige
Aktualisierungszeiten:
Der Tachometer des PAXLCR ermittelt die
Eingangsfrequenz durch Aufsummierung der fallenden
Impulsflanken während einer Messperiode. Die
Messperiode beginnt bei der ersten auftretenden
fallenden Flanke und endet bei der programmierten
minimalen Aktualisierungszeit ( ). Innerhalb
dieser Zeit werden die auftretenden fallenden Flanken
summiert. Die Messperiode wird durch eine fallende
Flanke nach dem definierten Ende der Messzeit beendet,
der ermittelte Wert wird angezeigt und die neue
Messperiode gestartet. Bei Fehlen einer fallenden Flanke
z w i s c h e n d e r m i n i m a l e n un d ma x i m a l e n
Aktualisierungszeit ( ) wird der Wert "0"
angezeigt.
LO-Udt
HI-Udt
Industrie-Digitalanzeige Zähler/TachometerPAXLCR
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
10
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
A-rSt -Zähler A Rückstellart
2Ero
Cnt Ld
Zähler A wirdbeiRückstellung
aufNullgesetzt.
Zähler A wirdbeiRückstellung
aufeinenStartwertgesetzt
A-dir -Zähler A Zählrichtung
Eingabe: oder
BeiEingabevon wirddieZählrichtungvonZähler
A umgedreht.
NOr rEU
rEU
Cnt Ld -Zähler A Startwert
Eingabe: bis
WennbeiderRückstellart gewähltwurde,
springtderZähler A beiRückstellungaufdiesenWert.
-99999 999999
Cnt Ld
r P-UP -ZählerrückstellungbeimEinschalten
Geben Sie hier an, welche Zählerwerte bei Einschalten
der Spannungsversorgung zurückgesetzt werden
sollen.
NO
Cnt b
Cnt A
both
KeineRückstellung
ZählerBwirdzurückgesetzt
Zähler A wirdzurückgesetzt
Zähler A undBwerden
zurückgesetzt
b-bAt - AktivierungStapelzähler
Eingabe:
nichtaktiviert
ZählquelleGrenzkontakt1
ZählquelleGrenzkontakt2
ZählquelleGrenzkontakt1und2
DerZählerBkannalsStapelzählerbenutztwerden.
Erzähltdanndie Aktivierungenderausgewählten
Schaltausgänge.DieseFunktionistnichtim
Modusmöglich.
NO
Sp-1
Sp-2
SP1-2
dUAL Cnt
b-dPt -DezimalpunkteinstellungdesZählerB
Stellen Sie die gewünschte Dezimalpunktanzeige des
aktiven Zähler B ein.
Eingabe: 0
0.0
0.00
0.000
0.0000
0.00000
Nurim ZählermodusverfügbardUAL
b-ScF -SkalierfaktorfürZählerB
Stellen Sie die gewünschte Skalierung des Zähler B
ein.
Die Auflösung eines Zählers kann durch
einen Skalierfaktor > 1 verbessert werden.
nicht
Eingabe: bis00.0001 99.9999
Nurim Zählermodusverfügbar
dUAL
Skalierfaktor =Anzeigewert/Impulse * Dezimalpunkt
Gewünschter Anzeigewert, nachdem
alle Impulse erfasst wurden.
Anzeigewert:
Impulse:
Dezimalpunktposition:
Beispiel:
Anzahl der eingegangenen Impulse bis zum
gewünschtenAnzeigewert.
0 = 1
0,0 = 10
0,00 = 100
0,000 = 1000
0,0000 = 10000
0,00000 = 100000
DieAnzeige soll die gesamte Länge in Metern anzeigen
mit einer Auflösung von 1 cm, wobei 125 Impulse/Meter
auftreten.
Skalierfaktor = 1,00/125 * 100 = 0,8
Industrie-Digitalanzeige Zähler/TachometerPAXLCR