User manual

WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
17
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
StbY-n - AnfahrschaltungGrenzkontakt
Eingabe
: NO YES
Dieser Programmpunkt erscheint nur bei Auswahl
als Schaltart Grenzkontakt. Wird programmiert bleibt
nach dem Einschalten des PAXLCR der Schaltausgang
deaktiviert, bis der Sollwert einmal überschritten wurde.
LO-ACt
YES
AUtO-n - Autom.RückstellungZähler
Geben Sie hier an, ob der Bezugszähler bei
Aktivierung des Grenzkontakts automatisch resetet
werden soll ( die Rückstellung auf Startwert ist nur bei
Zähler A möglich ). Die Rückstellung bei Deaktivierung ist
nur bei Wischsignal möglich.
( )ASN-n
NO
ZEr-St
CLd-St
deaktiviert
RückstellungaufNullbei Aktivierung
RückstellungaufStartwert
bei Aktivierung
ZEr-En
CLd-En
RückstellungaufNullbei
Deaktivierung
RückstellungaufStartwert
beiDeaktivierung
OFF2-I - RückstellungGrenzkontakt1durch
Grenzkontakt2
Eingabe für Grenzkontakt 1!
Geben Sie hier an, ob der Grenzkontakt 1bei Aktivierung
von Grenzkontakt 2 automatisch zurückgestellt werden
soll. Die Rückstellung bei Deaktivierung ist nur bei
Wischsignal für Grenzkontakt 2 möglich.
nur
NO
O2-Str
deaktiviert
Rückstellungbei
AktivierungvonGrenzkontakt2
O2-End Rückstellungbei
DeaktivierungvonGrenzkontakt2
OFFI-2 - RückstellungGrenzkontakt2durch
Grenzkontakt1
Eingabe für Grenzkontakt 2!
Geben Sie hier an, ob der Grenzkontakt 2 bei Aktivierung
von Grenzkontakt 1 automatisch zurückgestellt werden
soll. Die Rückstellung bei Deaktivierung ist nur bei
Wischsignal für Grenzkontakt 1 möglich.
nur
NO
O1-Str
deaktiviert
Rückstellungbei
AktivierungvonGrenzkontakt1
O1-End Rückstellungbei
DeaktivierungvonGrenzkontakt1
rSt-n -ManuelleRückstellungGrenzkontakt
Wird programmiert, so wird der Ausgang
zurückgesetzt, wenn der Bezugszähler ( ) resetet
wird. Dieser Menüpunkt erscheint nicht, wenn der
Bezugszähler durch den Grenzkontakt resetet wird.
( ).
YES
ASN-n
AUtO-n
Eingabe: NO YES
Industrie-Digitalanzeige Zähler/TachometerPAXLCR
tYPE-n -SchaltartGrenzkontakt
Eingabe: HI-ACt LO-ACt
Bei Eingabe wird der Schaltausgang aktiviert,
wenn der Display-Anzeigewert gleich dem Sollwert ist
oder diesen überschreitet.
HI-ACt w
Bei Eingabe wird der
Schaltausgang aktiviert, wenn der Display-Anzeigewert
gleich dem Sollwert ist oder diesen unterschreitet.
LO-ACt
P-UP-n -StatusbeimEinschalten
Geben Sie hier an, wie sich der Schaltausgang bei Ausfall
der Spannungsversorgung und erneutem Einschalten
verhalten soll. Bei wird der Status vor dem Ausfall
gespeichert und wieder hergestellt.
SAVE
OFF
ON
SAVE
deaktiviert
aktiviert
letzterZustand
LIt-n - AnzeigeGrenzkontakt
Eingabe: NOr rEU
Normal ( ) schaltet die Grenzwertanzeige im Display
ein, wenn der Ausgang aktiviert ist ; Reverse ( ) die
Grenzwertanzeige im Display ein, wenn der Ausgang
deaktiviert ist.
NO r
rEU
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
6
WACHENDORFFPROZESSTECHNIKGMBH&COKG
5.Bei sehr starken elektromagnetischen Störungen
sollte eine externe Filterung vorgenommen werden.
DieskanndurchdieInstallationvonFerritperlen
erreichtwerden.DiePerlensolltenfürSignal-und
Steuerleitungenverwendet,undsonahewiemöglich
amGerätinstalliertwerden.Umeinehohe
Störsicherheitzuerreichen,legenSiemehrere
SchleifendurcheinePerle,oderbenutzenSie
mehrerePerlenfüreinKabel.UmStörimpulseaufder
Spannungsversorgungsleitungzuunterdrücken,
solltenNetzfilterinstalliertwerden.InstallierenSie
diesenahederEintrittsstellederSpannungs-
versorgungsleitungindenSchaltschrank.Folgende
TeilewerdenzurUnterdrückungelektromagnetischer
Störungenempfohlen:
Ferritperlen für Signal- und Steuerleitungen:
Fair-Rite # 04431677251
(RLC#FCOR0000)
TDK#ZCAT3035-1330A
Steward#28B2029-0A0
NetzfilterfürSpannungsversorgung:
Schaffner#FN610-1/07
(RLC#LFIL0000)
Schaffner#FN670-1.8/07
Corcom#1VR3
(Beachten Sie bei der Benutzung von Netzfiltern die
jeweiligen Herstellerangaben.)
6. LangeLeitungensindanfälligerfürelektro-
magnetischeStörungenalskurze.HaltenSie
deshalbdieLeitungensokurzwiemöglich.
7. Vermeiden Sie das Schalten von induktiven Lasten,
bzw. sorgen Sie für eine ausreichende Entstörung.
Achtung: Die Masse des Messsignals ist von der
Benutzereingangsmasse nicht galvanisch getrennt.
Die Masse der Signaleingänge sollte von gefährlichen
Spannungspotenzialen getrennt sein oder ein
geerdetes Massepotenzial besitzen. Ist dies nicht der
Fall, könnten gefährliche Spannungen an den
M a s s e k l e m m e n d e r E i n g ä n g e u n d d e s
Be nu tzerein ga ngs anli eg en. Di e gle ichen
Betrachtungen gelten auch umgekehrt für den
Benutzereingang.
5.3Installationshinweise
Obwohl das Gerät einen hohen Schutz gegenüber
elektromagnetischen Störungen aufweist, muss die
Installation und Kabelverlegung ordnungsgemäß
durchgeführt werden, damit in allen llen eine
elektromagnetische Störsicherheit gewährleistet ist.
Beachten Sie die folgenden Installationshinweise. Sie
garantieren einen hohen Schutz gegenüber
elektromagnetischen Störungen.
1.Das Gerät sollte in einem geerdeten Metallgehäuse
(Schaltschrank) eingebaut sein.
2.Verwenden Sie für die Signal- und Steuerleitungen
abgeschirmtes Kabel. Der Anschlussdraht der
Abschirmung sollte so kurz wie möglich sein. Der
Anschlusspunkt der Abschirmung hängt von den
jeweils vorliegendenAnschlussbedingungen ab:
a. Verbinden Sie die Abschirmung nur mit der Schalttafel,
wenn diese auch geerdet ist.
b. Verbinden Sie beide Enden der Abschirmung mit Erde,
falls die Frequenz der elektrischen Störgeräusche
oberhalb von 1 MHz liegt.
c. Verbinden Sie die Abschirmung nur auf der Geräte-
Seite mit Masse und isolieren Sie die andere Seite.
3.Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen niemals
zusammen mit Netzleitungen, Motorzuleitungen,
Zuleitungen von Zylinderspulen, Gleichrichtern, etc.
Die Leitungen sollten in leitfähigen, geerdeten
Kabelkanälen verlegt werden. Dies gilt besonders bei
langen Leitungsstrecken, oder wenn die Leitungen
starken Radiowellen durch Rundfunksender
ausgesetzt sind.
4.Verlegen Sie Signalleitungen innerhalb von
Schaltschränken so weit entfernt wie möglich von
Schützen, Steuerrelais, Transformatoren und anderen
Störquellen.
5.2DIP-Schalter
Eingang A
EingangB
Logik
NPN
HiFreq.
NPN
HiFreq.
Magn.
PNP
LoFreq.
PNP
LoFreq.
Werkseinstellung
Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die DIP-
Schalter auf der Hauptplatine des PAXLCR überprüft und
gegebenenfalls auf die verwendeten Sensoren an
EingangA und B getrennt abgestimmt werden.
Folgende Spezifikationen können über DIP-Schalter
eingestellt werden:
Hi Freq.: Für Eingangsfrequenzen über 50 Hz.
Lo Freq.: Für Eingangsfrequenzen bis 50 Hz;
Einfügung eines Dämpfungskonden-
sators gegen Kontaktprellen und
Begrenzung der Eingangsfrequenz auf
50 Hz mit einer max. Impulsbreite von 10
ms.
PNP: Interner3,9K pull-downWiderstand,
7,2mA max.@28VDCmax.
NPN: Interner7,8K pull-upWiderstandauf
+5VDC,Imax=0,7mA.
LOGIC: Setzt TriggerniveauaufV =1,25V
max.;V =2,75Vmin;
MAG.: Empfindlichkeit200mVSpitze;100mV
Hysterese
PNP mussaufONstehen/für
Zählanwendungennichtempfohlen.
S
S
IL
IH
V =28VDC
V =40Vpeak(28Vrms)
MAX
MAX
Industrie-Digitalanzeige Zähler/TachometerPAXLCR