User manual

8 UR3274 - Bedienungsanleitung UR3274 - Bedienungsanleitung 9
8.2 Hardware-Daten
Analog-
eingang
AN1
Kongurierbar über
Software. Thermo-
elemtente Typ K, S, R, J.
Widerstandsthermome-
ter: Pt100, Pt500, Pt1000,
Ni100, PtC1K, NTC10K (β
3435K).
Linear: 0 bis 10 V, 0 bis 20
oder 4 bis 20 mA.
Potentiometer: ≤6 KΩ,
≤150 KΩ.
Toleranz (25 °C)
+/-0.5 % ±1 Zier für
Thermoelementeingang,
Widerstandsthermometer
Kaltstellen-Kompensation
Genauigkeit 0.2 °C/°C
von der
Umgebungstemperatur.
+/-0.2 % ±1 Zier für
V und mA
Relais-
ausgang
2 Relais
OUT1 : 10 A Ohmsche
Last bei UR3274S1 und
UR3274A1
8 A Ohmsche Last bei
UR3274S3/UR3274A3
OUT2 : 5 A Ohmsche Last
Kontakte bei UR3274S1
und UR3274A1:
Q1: 10 A-250 VAC
Ohmsche Last
Q2: 5 A-250 VAC
Ohmsche Last
SSR-
Ausgang
1 SSR
Beim UR3274S1 und
UR3274A1
12 Volt 30 mA bei
Versorung mit 12 VDC.
35 Volt 30 mA bei
Versorgung mit 35 VDC.
Beim UR3274S3 und
UR3274A3
8 V ; 20 mA
WARNUNG
Masse- / Minusausgang
wird geschaltet
8.3 Software-Daten
Regelalgorithmus
On/OFF mit Hysterese.
P.I.D. mit automatischem Tuning.
Datenschutz
Kongurationspasswort, Schnellpro-
grammierung von der Speicherkarte
9 Anzeige und Tastenfunktionen
SE
T
FNC
OUT 1 OUT 2 L1
SE
T
FNC
OUT 1 OUT 2 L1
SE
T
FNC
OUT 1 OUT 2 L1
SE
T
FNC
OUT 1 OUT 2 L1
Das Display zeigt normalerweise den Prozesswert (z.B. gemessene
Temperatur) an, es kann aber auch den Schaltpunkt oder den Wert
der Eingabedaten anzeigen.
Werte anzeigen, Werte erhöhen,
Parameter durchblättern (schnell
vorwärts).
Werte anzeigen, Werte vermindern,
Parameter durchblättern
(schnell rückwärts).
Schaltpunkte anzeigen (z. B. eingestellte Temperatur), einmal
drücken für Set1 (Led Out1 blinkt), zweimal drücken für Set2 (Led
Out2 blinkt). Im Konguration-Modus zusammen mit Peitasten
drücken zur Änderung des angezeigten Parameters.
Blinkt, wenn der Schaltpunkt angezeigt wird und mit Pfeiltasten
verändert werden kann. AN wenn der Ausgang aktiv ist.
AN wenn der Regler eine Anfrage
über das Programmiermodul
bekommt.
Konguration der Parameter (über Passwort). Aktivierung von
speziellen Funktionen.