Universalregler UR4848 Betriebshandbuch Version 1.
Inhalt 1 2 Vorwort.................................................................................................................................................5 Sicherheitshinweise ..........................................................................................................................5 2.1 Allgemeine Hinweise ...............................................................................................................5 2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................
9.8 Programmiergerät (optional)................................................................... 22 9.9 Werkseinstellung laden.........................................................................................................24 9.10 Sensorabgleich (LATCH ON) ................................................................................................24 9.11 Schleifenbruch Alarm/Warnung bei Ampere Messwandler ........................................25 9.12 Digitaler Eingang .....................
1 Vorwort Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte der Reglerserie UR können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen programmiert werden.
ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikation verfügen, sowie mit Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit entsprechenden Qualifikation verfügen. 2.4 Restgefahren Die Geräte der Reglerserie UR entsprechen dem Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient werden.
4 Bestellhinweise und Reglerauswahl Die Serie UR4848 beinhaltet 3 Versionen: In der nachfolgenden Tabelle finden Sie das gewünschte Modell. Spannungsversorgung aller Modelle 24 bis 230 VAC/VDC +/-15% 50/60 Hz – 5,5 VA UR484802 2 Sollwerte, 2 Relais 5 A oder 1 Relais + 1 SSR/V/mA UR484803 3 Sollwerte, 2 Relais 5 A + 1 SSR/V/mA + RS485 + T.A.* UR484804 4 Sollwerte, 3 Relais 5 A + 1 SSR/V/mA + T.A.* * Modelle mit Messwandlereingang (T.A.
Relais Ausgang 2 Relais (UR484802/03). 3 Relais (UR484804) Konfigurierbar als Regel- und/ oder Alarmausgang. SSR/V/mA Ausgang 1 Linear 0/4 bis 20 mA /SSR/ 0 bis 10 Volt. • Abwahl OUT2 Relais von UR484802 Konfigurierbar als Schaltausgang oder Weitergabe vom Ist - oder Sollwert. Kontakte 5 A - 250 V~. Ohmsche Last. Konfigurierbar: • 0/4 bis 20 mA (Auflösung 6000 Schritte, Rmax 500 Ω); • 0 bis 10 Volt (Auflösung 9500 Schritte, Rmin 300 Ω). 5.3 Software Regelalgorithmus ON - OFF mit Hysterese. P, P.I., P.
6 Abmessungen und Einbauhinweise PROGRAMMIER MODUL mit BATTERIE SCHALTTAFEL AUSSCHNITT 46 X 46 MM 1 CN1 6 48 mm 4 3 2 16 15 14 13 12 11 5 1 10 8 9 10 125 mm 3 7 4 2 6 5 1 11 12 13 14 15 16 48 mm 1 6 EMPFOHLENE DICKE 2 ÷ 6 mm UR4848 - Bedienungsanleitung - 9
6.1 Schalttafeleinbau 1 2 1 2 2 1 Methode des Fronteinbaus und Befestigung der Klammern. Zur Demontage: Einen Schraubenzieher vorsichtig hinter dem Bügel fixieren und nach vorne hebeln. 6.2 Austausch der Elektronik Spannung ausschalten und abklemmen. Links und rechts in den Aussparungen fixieren und dann nach vorne aushebeln. 1 1 2 Vor allen Arbeiten immer zuerst die Spannungsversorgung von dem Regler abklemmen (spannungslos).
7 Elektrischer Anschluss Dieser Regler ist mit hoher Störfestigkeit für den Einbau in Industrieanlagen entwickelt worden. Beachten Sie aber dennoch folgende Sicherheitsvorschriften: • Getrennte Verlegung der Signalkabel und Stromversorgung. • Vermeiden Sie den Einbau in der Nähe von Leistungsschalter, Schützen und Hochspannungsmotoren und sichern Sie eine ausreichende Entfernung von Filtern, Drosseln, WARNUNG Magneten oder anderen starken induktiv/kapazitiven Verbrauchern.
Spannungsversorgung 10 24...230V AC/DC SUPPLY 9 Schaltnetzteil mit großem Spannungsbereich 24 bis 230 VAC/DC ±15% 50/60 Hz – 5,5 VA (mit galvanischer Trennung). AN1 Analogeingang Schirm Für Thermoelemente Typ K, S, R, J. Polarität beachten. Für eine mögliche Verlängerung des Anschlusskabels nur passende Kabel und Anschlussklemmen verwenden. Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nur eine Seite mit der Masse verbinden. Schirm Für Temperaturfühler Pt100, Ni100.
Schirm Für analoge Signale V / mA. Polarität beachten. Bei Verwendung eines geschirmten Kabels nur eine Seite mit der Masse verbinden. Stecken des internen Jumper JP3 wie im Bild gezeigt. Ist der Jumper nicht korrekt gesteckt, liegt keine 12 VDC / 30 mA Versorgung (Klemme 3) am Sensor an. Beispiele zum Anschluss für einen analogen mA/V Eingang +12 V 30 mA Für Signale 0 bis 10 V. Polarität beachten. DRUCK TRANSMITTER +12 V 30 mA Für Signale 0/4 bis 20 mA mit 3-Draht Sensor.
Serieller Eingang RS485 / Modbus RTU-Kommunikation. Schirm Relais Q1 Ausgang Schaltleistung 5 A / 250 V~ (ohmsch). Belastbarkeit: Siehe Diagramm nächste Seite. Relais Q2 Ausgang für UR484802 Schaltleistung 5 A / 250 V~ (ohmsch). Bei Q2 als Relais Ausgang, müssen die Jumper JP5 und JP7 entfernt werden (im Bild wird die Werkseinstellung gezeigt). Belastbarkeit: Siehe Diagramm nächste Seite. Anschluss/Betrieb mit den eingesteckten Jumpern führt zur Zerstörung des Reglers.
Q3 Relais Ausgang für UR484804 Q3 Relais Ausgang für UR484804. Belastbarkeit: Siehe Diagramm Belastbarkeit: Elektrische Belastbarkeit Q1 / Q2 / Q3: 5 A, 250 VAC, ohmsche Lasten, 105 Schaltvorgänge. 20/2 A, 250 VAC, cosφ = 0.3, 105 Schaltvorgänge. SSR Ausgang 5 SSR/V/mA 4 + SSR Impulsausgang 12 V / 30 mA. Stecken Sie die Jumper JP5 und JP7 und wählen Sie JP9 wie in der Abbildung gezeigt zur Auswahl des SSR-Ausgangs.
mA / Volt Ausgang 5 SSR/V/mA 4 + - Der analoge Ausgang in mA muss mit dem Parameter 1 () oder als Weitermeldung des Mess-/Sollwertes mit dem Parameter 67 () eingestellt werden. Stecken Sie die Jumper JP5 und JP7 und ändern Sie Jumper JP9 wie im Bild links beschrieben (Ausgang in mA). 5 SSR/V/mA 4 + - Der analoge Ausgang in Volt muss mit dem Parameter 1 () oder als Weitermeldung des Mess-/Sollwertes mit dem Parameter 67 () eingestellt werden.
Digitaler Eingang für UR484802 + 12V GND 3 ID 2 Digitaler Eingang Parametrierung . Die Benutzung als digitaler Eingang in dieser Version. Nicht bei jedem Sensortyp möglich. Stecken Sie Jumper JP3 wie im Bild links. Digitaler Eingang für UR484803 und UR484804 + 12V GND 16 ID 15 Digitaler Eingang Parametrierung . Stecken Sie Jumper JP4 wie im Bild links.
8 Anzeige und Tastenfunktionen 1 2 3 7 C1 C2 A1 A2 6 4 8 9 10 5 8.1 Anzeige 1 Anzeige vom Istwert in grünen Ziffern (Voreingestellt). Während der Parametrierung wird der jeweilige Parameter angezeigt. 2 Zeigt normalerweise den Sollwert an. Anzeige vom Sollwert in roten Ziffern (Voreingestellt). 8.2 Statusanzeigen (LED) EIN wenn Ausgang den Status 1 hat. C1 als Relais/SSR/mA/Volt Ausgang oder C1 (Öffnen) und C2 (Schliessen) für elektrische Stellventile.
8.3 Tastenfunktionen • Einstellung (Erhöhung) des Sollwertes. • Während der Parametrierung wird durch Drücken der Taste der nächste Parameter aufgerufen. Bei gleichzeitigem Drücken der Taste werden die Parameter modifiziert bzw. Werte eingestellt. 8 • Nach erneutem Drücken der Taste verändert werden. kann der Alarm-Sollwert • Einstellung (Verkleinern/reduzieren) des Sollwertes. • Während der Parametrierung wird durch Drücken der Taste der nächste Parameter aufgerufen.
9.2 Auto-Tuning Das Automatikprogramm errechnet die optimalen Regelparameter und diese können Sie manuell oder automatisch entsprechend des ausgewählten Parameters 57 () optimiert einstellen. 9.3 Manuelles Tuning Mit der manuellen Tuningfunktion kann der Benutzer mit einer großen Flexibilität die PID-Parameter einstellen. Diese Funktion kann durch 2 Möglichkeiten aktiviert werden. • Bei laufendem Prozess über die Tasten: Drücken der Taste bis im Display 1 erscheint.
laufen ist, aber der endgültige Sollwert wird mit maximaler Leistung erreicht. Automatik-Tuning arbeitet nicht, wenn Soft-Start aktiv ist: anderenfalls, wenn Parameter 63 ungleich 0 und Parameter 57 auf gesetzt ist, startet das autom. Tuning wenn die Soft-Start-Zeit abgelaufen ist. Wenn Parameter 57 auf gesetzt ist, kann das autom. Tuning nur dann gestartet werden, wenn der Soft-Start beendet ist. 9.
angesteuert. Nachdem der maximale Punkt erreicht ist, erfolgt ein Halten dieses Sollwertes, einstellbar mit dem Zeitparameter 63 . Nach Ablauf der eingestellten Zeit, wird der Ausgang ausgeschaltet und im Display erscheint . Dieser Zyklus startet nach jeder Aktivierung des Reglers oder über den digitalen Eingang, falls dieser unter dem Parameter 61 entsprechend programmiert wurde.
ROT BELEUCHTET: Warten auf Programmierung GRÜN BELEUCHTET: Programmierung abgeschlossen 2. Wenn der Regler spannungslos ist (nicht angeschlossen): Die Speicherkarte besitzt eine interne Batterie, welche für ca. 1000 Übertragungen ohne Spannung ausreicht. Einstecken der Karte in den Steckplatz und dann die Programmiertaste drücken. Beim Schreiben der Parameter leuchtet die LED rot. Nachdem die Daten geladen sind, wechselt die LED von Rot auf Grün. Es ist möglich diese Funktion zu wiederholen.
9.9 Werkseinstellungen laden Mit dieser Funktion können Sie die Werkseinstellungen wieder herstellen. Betätigen für 3 Sekunden oder Wechsel blinkende Ziffer und zur nächsten mit . Eingabe Passwort: Gerät lädt Werkseinstellung Gerät aus- und einschalten. T Erhöhen oder verkleinern des Sollwertes. 3 SE T 2 Funktion Zeile 1 zeigt mit 1ter blinkender Ziffer, während Zeile 2 zeigt. SE 1 Anzeige Zum Bestätigen 9.
Betätigen Anzeige Funktion 3 Einstellen vom Maximalwert Anzeige im Display Zum Beenden des Standardprogramms muss gedrückt werden. Für den “virtuellen 0-Punkt” wird die Position vom Sensor auf den 0-Punkt gesetzt. 4 Speichert den “virtuellen 0Punkt”. Anzeige im Display Bei Auswahl von muss die Kalibrierung ab dem Punkt 4 nach jedem Neustart des Reglers wiederholt werden. Um die Funktion zu beenden/unterbrechen drücken Sie . MAX MIN NULL 9.
Der Anlaufstrom kann angezeigt werden. Betätigen 1 Anzeige Anzeigen mehrerer Werte in Zeile 2 Auto/man, Soll-/Istwerte und Alarme. Funktion Drücken von bei der Anzeige in Zeile 1 und in Zeile 2 wird der Strom in Ampere ( >0), sowie der Anlaufstrom nach dem Einschalten angezeigt. Bei Einstellen von 0 im Parameter 48 ist es möglich den Strom ohne Aktivierung des Schleifenbruch-Alarms anzuzeigen. 9.12 Digitaler Eingang Der digitale Eingang ist einstellbar für verschiedene Funktionen.
: Bei offenem Eingang wird das Auslesen des Sensors gesperrt. : Aktiviert / Sperrt die Tuning Funktion wenn Parameter 57 als programmiert wird :Wenn Parameter 60 als oder , schaltet der Regler von Automatik in den manuellen Betrieb : Wenn Parameter 60 als oder ausgewählt wurde, arbeitet der UR4848 im Automatik Modus wenn der Eingang offen ist oder im manuellen Modus wenn der Eingang geschlossen ist.
= 1.00, oder 5 mal größer wie = 5.00. Die Integral- und Differentialzeit ist für beide Funktionen gleich. Der Parameter bestimmt das anteilige Überlappen zwischen beiden Funktionen. In Anlagen, wo Kühlen und Heizen nicht gleichzeitig vorkommen dürfen, muss ( ≤ 0 Wert), und bei Funktionen mit überschneidendem Kühlen/Heizen ( > 0) eingestellt werden.
Der Parameter hat die gleiche Funktion wie der Zeitwert für den Heizzyklus Der Parameter (Kühlmedium) ermöglicht die Auswahl für den multiplizierenden Wert für das Proportionalband anhand des zu messendem Medium und dem Parameter als Basis für Reaktionszeit: Kühlmedium Luft 1.00 10 Öl 1.25 4 Wasser 2.50 2 Der Parameter , die Parameter , und können jederzeit verändert werden.
Modbus RTU Protokoll Baudrate Einstellung mit dem Parameter 70 : 4.800 Bit/Sek. 9.600 Bit/Sek. 19.200 Bit/Sek. 28.800 Bit/Sek. 38.400 Bit/Sek. 57.600 Bit/Sek. Format 8, N, 1 (8 Bit, keine Parität, 1 Stopbit) Unterstützte Funktionen WORD READING (max.
Modbus Adresse Beschreibung Lesen Schreiben Rückst. Wert 1009 Status Relais (0 = Aus, 1 = An): Bit 0 = Relais Q1 Bit 1 = Relais Q2 Bit 2 = Reserviert Bit 3 = SSR RO 0 1010 Heizen Ausgangsleistung in % (0-10000) RO 0 1011 Kühlen Ausgangsleistung in % (0-10000) RO 0 1012 Alarmstatus (0 = Keiner 1 = Aktiv) Bit 0 = Alarm 1 Bit 1 = Alarm 2 Bit 2 = Alarm 3 RO 0 1013 Manueller Reset: Schreibe 0 zum Reset aller Alarme.
Modbus Adresse 1023 Beschreibung Aktiver Strom (Ampere) Lesen Schreiben R/W Rückst.
Modbus Adresse 3005 Beschreibung Fünftes Wort Anzeige 1 (ASCII) Lesen Schreiben R/W Rückst.
Modbus Adresse 11 Beschreibung Lesen Schreiben Rückst. Wert 3024 Ausgangsstatus SSR / 0 bis 10 V / 4 bis 20 mA wenn Off-line (nur wenn seriell gesteuert) (0 bis 10000) R/W 0 3025 Serieller Prozess. Durch Einstellen Parameter 54 ist es möglich Mittelwerte des entfernten Prozesses zu ermitteln. R/W 0 4001 Parameter 1*** R/W EEPROM 4002 Parameter 2*** R/W EEPROM 4072 Parameter 72*** R/W EEPROM Parameterliste 11.
12 Tabelle aller Programmierpunkte Die folgende Tabelle beinhaltet sämtliche Programmierpunkte. Einige sind je nach Ausführung des Reglers nicht relevant. 1 Command Output: Festlegung des Ausgangssignals Werkseinstellung erforderlich zur Weitergabe des Ist-/Sollwertes als Spannungs- oder mA-Signals.
REGELAUSGANG 2 3 UR484804 ALARM 1 ALARM 2 ALARM 3 Q1 Q2 Q3 SSR Q2 Q1 SSR SSR SSR Q1 Q2 Q3 Q1 (öffnet) / Q2 (schliesst) Q1 SSR - 4 bis 20 mA Q1 Q2 Q3 0 bis 20 mA Q1 Q2 Q3 0 bis 10 mA Q1 Q2 Q3 Sensor: Konfiguration Analogeingang /Sensorauswahl Typ-K (Werkseinst.
4 Lower Limit Setpoint: Untere auswählbare Grenze für den Sollwert. -999 bis +99993 (Grad, wenn Temperatur), Werkseinstellung: 0. 5 Upper Limit Setpoint: Obere auswählbare Grenze für den Sollwert -999 bis +99993 (Grad, wenn Temperatur), Werkseinstellung: 1750. 6 Lower Linear Input: Bezieht sich auf den Analogeingang (AN1). Beispiel: Mit Eingang 4 bis 20 mA wird dieser Anzeigewert den 4 mA zugeordnet. -999 bis +99993, Werkseinstellung: 0.
11 Action type: Heizen (N.O.) (Werkseinstellung) Kühlen (N.C.) Sperren des Ausgangs oberhalb des Sollwertes. Bsp.: Regelausgang deaktiviert bei Erreichen Sollwert, auch mit P.I.D.-Wert ungleich Null. 12 Command Reset: Art der Rückstellung des Regelausgangs (immer automatisch, wenn P.I.D.
Negativ: Verzögerung der Ausschaltphase. Positiv: Verzögerung der Einschaltphase. Werkseinstellung: 0 17 Command Setpoint Protection: Legt fest, ob der Sollwert geändert werden kann oder nicht. Änderungen erlaubt (Werkseinstellung) Geschützt 18 Proportional Band: Proportionalband in Einheiten (Bsp.: Bei Temp.
Bandalarm Alarm bei Abweichung nach oben Alarm bei Abweichung nach unten Absoluter Alarm, bezogen auf den Sollwert Statusalarm (aktiv bei Run / Start) Kühlen Statusalarm “Lastkontrolle” (Schleifenbruch Alarm) Beispiel: Status von SSR/Relais oder Heizelementen 24 Alarm 1 State Output: Alarm 1 Schaltverhalten (N.O. Start) Normalerweise offen, aktiv beim Gerätestart (N.C.
28 Alarm 1 Hysteresis -999 bis +9996 (Zehntel Grad, wenn Temperatur), Werkseinst.: 0.0 29 Alarm 1 Delay -180 bis +180 Sekunden Negativ: Verzögerung bei Rückstellung des Alarmes. Positiv: Alarmverzögerungszeit. Werkseinstellung: 0 30 Alarm 1 Setpoint Protection: Alarm 1 Änderungsschutz. Änderungen möglich (Werkseinstellung) Geschützt Geschützt und wird nicht angezeigt 31 Alarm 2: Betriebsart für Alarm 2 AL2.
33 Alarm 2 Reset: Alarm 1 Art der Rückstellung Automatischer Reset (Werkseinstellung) Manueller Reset über Taste Manueller Reset wird gespeichert (behält den Relaisstatus auch nach Ausfall der Spannungsversorgung) 34 Alarm 2 State Error: Status Schaltausgang für Alarm 2 im Fehlerfall Offener Kontakt (Werkseinstellung) Geschlossener Kontakt 35 Alarm 2 Led: Legt den Status der A2 LED korrespondierend zum relevanten Kontakt fest AN mit geöffnetem Kontakt
39 Alarm 3: Betriebsart für Alarm 3 (AL3). Deaktiviert (Werkseinstellung) Absoluter Alarm, bezogen auf den Prozess Bandalarm Alarm bei Abweichung nach oben Alarm bei Abweichung nach unten Absoluter Alarm, bezogen auf den Sollwert Statusalarm (aktiv bei Run / Start) Kühlen Statusalarm “Lastkontrolle” (Schleifenbruch-Alarm) Beispiel: Status von SSR/Relais oder Heizelementen 40 Alarm 3 State Output: Alarm 3 Schaltverhalten.
Alarm 3 LED: Status der A3 LED. Entsprechend dem relativen Kontakt. AN mit geöffnetem Kontakt AN mit geschlossenem Kontakt (Werkseinstellung) 44 Alarm 3 Hysteresis -999 bis +9999 (Zehntel Grad, wenn Temperatur), Werkseinstellung: 0.0 45 Alarm 3 Delay -180 bis +180 Sekunden. Negativ: Verzögerung beim Rückstellung des Alarmes. Positiv: Alarmverzögerungszeit. Werkseinstellung: 0 46 Alarm 3 Setpoint Protection: Alarm 3 Änderungsschutz.
49 Loop Break Alarm Delay: Verzögerungszeit für den Sensorbruch-Schwellwert des amp. Mess-/Stromwandlers 00.00 bis 60.00 MM.SS Werkseinstellung: 01.00 50 Cooling Fluid: Typ des Kühlmediums für Heizen/Kühlen P.I.D. Luft (Werkseinstellung) Öl Wasser 51 Proportional Band Multiplier: Proportionalband Multiplikator für den Kühlbetrieb. Der Wert bei Parameter 18 wird mit diesem Wert multipliziert. 1.00 bis 5.00 Werkseinstellung: 1.
5 Messungen Mittelwert 6 Messungen Mittelwert 7 Messungen Mittelwert 8 Messungen Mittelwert 9 Messungen Mittelwert 10 Messungen Mittelwert 11 Messungen Mittelwert 12 Messungen Mittelwert 13 Messungen Mittelwert 14 Messungen Mittelwert 15 Messungen Mittelwert 55 Conversion Frequency: Abtastfrequenz für den Digital-/Analogwandler. Hinweis: Erhöhung der Umwandlungsgeschw.
4 Messungen Mittelwert 5 Messungen Mittelwert 6 Messungen Mittelwert 7 Messungen Mittelwert 8 Messungen Mittelwert 9 Messungen Mittelwert 10 Messungen Mittelwert (Maximale Verlangsamung der Anzeige) Deaktiviert ohne Vergabelung First order Filter (Einfachfilter) 57 Tune: Auswahl P.I.D.-Optimierung. Deaktiviert (Werkseinstellung) Automatisch (P.I.D.
Rückstellzeit (Anwenderfunktion) Programmzyklus Start / Stop über Digitaleingang (flankengesteuert) 60 Automatic / Manual: Umschaltung Automatik/manuelle Regelung. Deaktiviert (Werkseinstellung) Aktiviert Aktiviert mit Speicherung der Regelart bei Spannungsverlust 61 Digital Input: Digitaleingang Funktion (Paramteter 59 muss folgende Einstellung haben oder ).
63 Maintenance Time: Haltezeit für voreingestellte Zyklen. 00.00 bis 24.00 hh.mm (Stunden/Minuten) Werkseinstellung: 00.00 64 User Menu Cycle Programmed: Erlaubt schnelle Änderung des Gradienten und Haltezeit, wenn vorprogrammierter Zyklus in Funktion ist. (durch drücken der SET Taste) Deaktiviert (Werkseinstellung) Gradient Haltezeit Beides: Gradient und Haltezeit 65 Visualization Type: Wählen Sie die Anzeige für Zeile 1 und 2.
mA Ausgang; folgt Ausgangsleistung (%) Volt Ausgang; folgt Alarm Sollwert 1 mA Ausgang; folgt Alarm Sollwert 1 Volt Ausgang; folgt Alarm Sollwert 2 mA Ausgang; folgt Alarm Sollwert 2 Volt Ausgang; folgt T.A.-Eingang mA Ausgang; folgt T.A.-Eingang 68 Lower Limit Retransmission: Festlegung welche Anzeige- bzw. Regelwert dem 0 V, 0 mA oder 4 mA Ausgangsignal zugeordnet wird. -999 bis +9999 Ziffern12 (Grad, wenn Temperatur), Werkseinst.: 0.
73 Lower Limit Output Percentage: Wählen Sie die minimale Ausgangsleistung des Regelausgangs aus. 0 bis 100%, Werkseinstellung: 0%. Beispiel: mit Auswahl 0 bis 10 V und Festlegung 10 %, kann der Regelausgang von min. 1 V bis zu max. 10 V variieren. 13 Alarm Einstellmöglichkeiten Absoluter- oder Grenzwertalarm ( angewählt) Istw. Alarm Sollw.
Zeit Istw. Alarm Sollw. Hysterese parameter $ +< < 0 Ein Ein Aus Aus Alarmausgang Der absolute Alarm in der Betriebsart Kühlen (Parameter 11 ausgewählt ) und Hysteresewert kleiner als “0” (Parameter 28 > 0). NB13 Absoluter- oder Grenzwertalarm in Bezug auf den Sollwert ( angewählt) Der absolute Alarm in der BetriebsRegelung Sollw.
Hysterese parameter $ +< < 0 Istw. Regelung Sollw. Alarm Sollw. Hysterese parameter $ +< < 0 Zeit Ein Ein Aus Bandalarm Hysteresewert kleiner als “0” (Parameter 28 > 0). NB13 Ein Aus Aus Alarmausgang Oberer Grenzwert Alarm ( ausgewählt) Istw. Alarm Sollw. Hysterese parameter $ +< > 0 Regelung Sollw. Oberer Grenzwertalarm in Bezug auf den Sollwert größer als “0” und Hysteresewert größer als “0” (Parameter 28 > 0). Zeit Ein Aus NB14 Ein Aus Alarmausgang Istw.
Unterer Grenzwert Alarm ( ausgewählt) Istw. Regelung Sollw. Hysterese parameter $ +< > 0 Alarm Sollw. Zeit Ein Ein Aus Aus Alarmausgang NB14 Hysterese parameter $ +< > 0 Istw. Alarm Sollw. Regelung Sollw. Zeit Ein Ein Aus 14 Unterer Grenzwertalarm in Bezug auf den Sollwert größer als “0” und Hysteresewert größer als “0” (Parameter 28 > 0). Aus Unterer Grenzwertalarm in Bezug auf den Sollwert kleiner als “0” und Hysteresewert größer als “0” (Parameter 28 > 0).
14 Fehlermeldungen Regler und Eingänge Bei Störungen am Regler schaltet das Display um und zeigt eine Fehlermeldung an. Beispiel: Das angeschlossene Thermoelement hat einen Drahtbruch oder arbeitet außerhalb der zugelassenen Grenzen. In der oberen Anzeige erscheint blinkend und in der unteren Anzeige erscheint . Weitere Fehlermeldungen siehe Tabelle. Fehlermeldung E-01 E-02 E-04 E-05 E-08 Fehler Maßnahme Fehler im EEPROM. Kontaktieren Sie Ihren Lieferanten.
15 Zusammenfassung der eingestellten Kommunikationsparameter Datum: Modell UR4848: Monteur: System: Notizen: Auswahl Typ des Regelausgangs Festlegung/Konfiguration des Eingangssignals Auswahl der Kommastellen (0-3) Untere Grenze Sollwert Obere Grenze Sollwert Unterer Anzeigewert für analogen Eingang Oberer Anzeigewert für analogen Eingang Tarafunkti
Zurücksetzen des Alarmes 1 Alarm 1 Status bei Fehler Alarm 1 LED Alarm 1 Hysterese Alarm 1 Zeitverzögerung Alarm 1 Sollwertschutz Alarm 2 Auswahl Alarm 2 Ausgangstatus Zurücksetzen des Alarms 2 Alarm 2 Status bei Fehler Alarm 2 LED Alarm 2 Hysterese Alarm 2 Zeitverzögerung Alarm 2
Filter Analogwandler Abtastfrequenz des Analogwandlers Anzeigefilter Selbstoptimierung Tuning Sollwertabweichung Betriebsart Auswahl Automatik / Manuell Funktion Digitaleingang Gradient Rampe Zyklus Haltezeit Menuezyklusprogrammierung Auswahl Anzeigedaten Auswahl der Einheit Zuordung für Analogausgang 0 bis 10 VDC oder 4 bis 20 mA Unterer Punkt für Analogausgang Oberer
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG Industriestrasse 7 • D-65366 Geisenheim Tel.: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 20 Fax: +49 (0) 67 22 / 99 65 - 78 E-Mail: efdi@wachendorff.de www.wachendorff-prozesstechnik.de © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co.