User manual

URDR0001 - Betriebsanleitung - 41
12 c. re. Command Reset (Regelausgang Reset)
Art der Rückstellung des Regelausgangs (immer automatisch,
wenn P.I.D.-Funktion)
are.
Automatischer Reset (Werkseinstellung)
mre.
Manueller Reset
mre.s.
Manueller Reset gespeichert (behält den Status des Relai-
sausganges auch nach Ausfall der Spannungsversorgung bei)
13 c. S. e. Command State Error (Regelausgang Fehlerverhalten)
Status des Regelausgangs im Falle eines Fehlers
c.o.
Geöneter Kontakt (Werkseinstellung)
c.c.
Geschlossener Kontakt
14 c. Ld. Command Led (Regelausgang LED)
Status der OUT1 LED korrespondierend zum eingestellten Rege-
lausgang
c.o.
AN bei geönetem Kontakt
c.c.
AN bei geschlossenem Kontakt (Werkseinstellung)
15 c. HY. Command Hysteresis (Regelausgang Hysterese)
Hysterese bei AN/AUS oder Totband bei P.I.D.-Funktion
-999 bis +999
3
(Grad, wenn Temperatur), Werkseinstellung: 0.0.
16 c. d e. Command Delay (Regelausgang Zeitverzögerung)
Verzögerung Regelausgang (nur wenn AN / AUS Funktion).
Bei einem Stellventil auch bei P.I.D.-Funktion möglich. Ist dann
die Verzögerung zwischen dem Önen und Schließen der zwei
Regelausgänge.
-180 bis +180 Sekunden (Zehntel Sekunden, wenn Stellventil).