Betriebsanleitung eWON COSY WEC51410 WEC51460 © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78 Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis .................................................................................................................................... 2 1 2 Vorwort ............................................................................................................................................. 3 1.1 Qualifiziertes Personal................................................................................................................ 3 1.
1 Vorwort Verehrter Kunde! Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu diesem Entschluss. Die Geräte aus unserem Haus können vor Ort für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen eingesetzt werden. Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal zu nutzen, bitten wir Sie, alle folgenden Hinweise aus diesem Handbuch zu beachten. 1.
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung Die Geräte dienen zur Verbindung und dem Datenaustausch einem PC und einer entfernten Maschine oder Anlage. Es muss vom Betreiber sichergestellt werden, dass während der Bedienung und Nutzung über die Fernwartung keine gefahrbringende Bewegung bei der gewarteten Maschine oder Anlage ausgeht. Ein solches Gerät darf nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt werden.
2 eWON COSY 2.1 Über das eWON Das eWON COSY ist geschaffen für den einfachen Fernzugriff auf Maschinen und Anlagen. Dazu wird das Internet als Kommunikationsweg genutzt, um dort mit einer VPN-Verbindung einen gesicherten Zugriff zu bekommen. Talk2M ist das passende Serviceportal für diese Art der Verbindung. Talk2M stellt Ihnen einen VPN basierenden Zugriff auf das eWON und damit auf die dahinterliegenden Geräte her. 2.
2.2.1 Verdrahtung Allgemein Der eWON Router wird ausschließlich mit Schraubklemm-Kontakten ausgeliefert. Das Prinzip hierbei beruht auf der Zugbügeltechnik, welche für massive oder feindrähtige Leiter auch ohne Aderendhülsen geeignet ist. Den passenden Querschnitt der Verdrahtungslitze entnehmen Sie bitte folgender Tabelle: Verdrahtungsquerschnitt Klemmen Spannungsversorgung Das empfohlene Anzugsdrehmoment liegt zwischen 0,5 und 0,6 Nm.
2.2.2 Verdrahtung der Spannungsversorgung Auf der Oberseite ist ein Stecker für die Spannungsversorgung vorhanden. Als vorgeschaltete Versorgung ist ein geregeltes Netzteil der Schutzklasse III (SELV) zu verwenden. Die Spannungsversorgungen sind vor dem Beginn von Installations- und Instandhaltungsarbeiten unbedingt freizuschalten, d.h.
2.2.3 Verdrahtung der E/A-Klemmen Das eWON hat je 1 digitalen Eingang und 1 digitalen Ausgang, die fest zur Kommunikation mit Talk2M genutzt werden. Der digitale Eingang lässt sich nutzen um den Internetzugang freizuschalten. Damit lässt sich z.B. ein Schlüsselschalter anbinden, der den Internetzugriff frei gibt. Der digitale Ausgang ist eingeschaltet, wenn der eWON COSY die Verbindung zu Talk2M aufgebaut hat.
2.2.4 Status LEDs auf der Frontseite Spannungsversorgung (Dauerlicht = vorhanden) Serielle- /MPI-Schnittstelle (blinkt bei Aktivität) Status digitaler Eingang (Dauerlicht = 1) Aktivität auf den LAN Schnittstellen (blinkt bei Aktivität) Geräte Status (schnell blinkend = Boot Modus) (langsam blinkend = bereit) Internetzugriff (Dauerlicht = vorhanden) Talk2M Verbindung (Dauerlicht = aktiv) 2.2.
2.2.6 Serielle Schnittstelle Die Konfiguration, welche Schnittstelle benutzt wird, wird anhand von DIP-Schaltern auf der linken Seite eingestellt. DIP Schalter Position Bedeutung RS 232 RS422, RS485 Ohne Polarisation und Termination RS422, RS485 Mit Polarisation (680 Ω) und Termination (120 Ω) Anschlussbezeichnung Sub-D-9pol.
2.3 Allgemeine Aufbaurichtlinien Das eWON hat einen IP30 Schutzgrad. Es wurde konzipiert für den Einbau in einen geschlossenen Schaltschrank. Die Montagerichtung und die damit verbunden zugelassenen Umgebungstemperaturen sind für den senkrechten Aufbau (0° Neigungswinkel) vorgesehen. Folgende Freiräume sind um das eWON für eine ausreichende Eigenbelüftung erforderlich: 15 mm auf der rechte Seite; die Lüftungsschlitze müssen frei sein.
2.4 IP Adressen Mit folgenden IP Adressen wird das eWON COSY als Werkseinstellung ausgeliefert: IP Adressen Bezeichnung Einstellung LAN IP Adresse 10.0.0.53 LAN Subnetzmaske 255.255.255.0 Internet (WAN) IP Adresse 10.1.0.53 Internet (WAN) Subnetzmaske 255.255.255.0 Internet (WAN) Gateway 0.0.0.0 © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.: -78 Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
3 Konfiguration 3.1 Anschluss PC und eWON Um das eWON in Betrieb zu nehmen, müssen Sie es zunächst mit Ihrem PC/ Laptop verbinden. Dazu gibt es verschiedene Möglichkeiten. Grundsätzlich muss der PC mit einer der LAN Schnittstellen des eWON verbunden werden. Bei dem eWON COSY benötigen Sie entweder eine gekreuzte oder standard Ethernetleitung zwischen PC und eWON. Ethernet 3.2 Anschluss eWON an das Internet Schließen Sie das eWON mit der WAN Schnittstelle an das Firmennetzwerk oder Ihren DSL-Router an.
3.3 LAN IP Adresse mit eBuddy einstellen eBuddy ist ein Programm, welches für die Verwaltung von eWON-Routern erstellt wurde. Damit sind verschiedene Funktionen machbar. Das Programm können Sie kostenfrei auf unserer Homepage laden. In der Listenansicht sehen Sie alle angeschlossenen eWONs in Ihrem Netzwerk, gleich welche IPAdresse das Gerät hat. Wenn Sie den Mauszeiger über ein angezeigtes Gerät bewegen und die rechte Maustaste betätigen, öffnet sich das Kontext-Menü.
3.3.1 IP Adresse einstellen Damit Sie nun die IP Adresse des eWON ändern können, klicken Sie auf Ändern der IP Adresse in dem Kontextmenü von eBuddy. Hinweis: Die neue LAN-IP Adresse vom eWON muss in Ihren IP-Adressbereich des PCs passen! Die LAN IP-Adresse vom eWON muss unterschiedlich zu der WAN IP-Adresse sein (auch anderer P-Adressbereich)! Es öffnet sich nun das Fenster in welchem Sie die Seriennummer des eWON überprüfen können. Mit Weiter wird das Gerät bestätigt.
3.3.2 Webinterface öffnen Damit Sie nun in die Konfigurationsoberfläche des eWON gelangen, klicken Sie auf Im Browser öffnen in dem Kontextmenü von eBuddy. Es öffnet sich nun Ihr Browser. Bei der Erstinbetriebnahme stellen Sie nun hier bitte Ihre gewünschte Sprache ein. IP Adresse des eWON. Stellen Sie hier die gewünschte Sprache ein. Betätigen Sie OK um zu Bestätigen. © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.
3.3.3 Konfiguration des eWON Nun müssen Sie sich einloggen um in die Einstellungen zu gelangen. Bei Werkseinstellung sind Benutzername und Passwort „adm“. Übernehmen Sie die Eingabe mit OK. Nun können alle relevanten Einstellungen mittels Assistenten vorgenommen werden. Statusanzeige des eWON. Hauptmenü Einstellungen. Assistenten für einzelne Funktionen. Assistent für die Komplettinbetriebnahme. Führen Sie zur Inbetriebnahme alle Assistenten min. 1mal aus.
3.3.4 Statusanzeige im eWON Sobald Sie sich mit dem eWON verbinden, sehen Sie die Statusanzeige. Um mehr Informationen zu erhalten, klicken Sie auf das Symbol Diese Statusanzeige wird immer angezeigt, auch ohne sich einloggen zu müssen! Auf dieser Seite werden detaillierte Angaben zum Status des eWON angezeigt. Für diese Seite muss der Benutzer eingeloggt sein! © Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG, Industriestraße 7, D-65366 Geisenheim, Tel.: 06722/9965-20, Fax.
4 Allgemeine Informationen 4.1 Technischer Support Für einen einfachen und schnellen technischen Support dieses Produktes stehen Ihnen unsere Ansprechpartner gerne zur Verfügung. Sie finden unsere Mitarbeiter unter: www.wachendorff.de/wp/ansprechpartner 4.2 Eil-Service für Garantie und Reparatur Sollte wider Erwarten dennoch ein Gerät ausfallen, haben wir eine Lösung für Sie, die Ihnen Schnelligkeit und Sicherheit garantiert.