Betriebsanleitung Außenvibrator AR 2, AR 3 04.
Hersteller Wacker Neuson Produktion GmbH & Co. KG Preußenstraße 41 80809 München www.wackerneuson.com Tel.
Inhalt 1 Vorwort ...................................................................................................................... 6 2 Einleitung ................................................................................................................... 7 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 3 Verwendung der Anleitung............................................................................................. 7 Aufbewahrungsort der Anleitung.................................................
6.2 Kurzbeschreibung......................................................................................................... 28 7 Komponenten und Bedienelemente ...................................................................... 29 8 Transport und Lagerung ........................................................................................ 30 8.1 8.2 8.3 8.4 9 Installation ............................................................................................................... 32 9.1 9.
14 Zubehör .................................................................................................................... 48 14.1 Spannvorrichtungen ..................................................................................................... 48 15 Technische Daten ................................................................................................... 49 15.1 Leistungsdaten...........................................................................................................
1 Vorwort 1 Vorwort Diese Betriebsanleitung enthält Informationen und Verfahren für den sicheren Betrieb und die sichere Wartung Ihrer Wacker Neuson Maschine. Zu Ihrer eigenen Sicherheit und zum Schutz vor Verletzungen müssen Sie die Sicherheitshinweise gründlich durchlesen, sich damit vertraut machen und sie jederzeit beachten. Diese Betriebsanleitung ist keine Anleitung für umfangreiche Instandhaltungsoder Reparaturarbeiten. Solche Arbeiten müssen vom Wacker Neuson Service bzw.
2 Einleitung 2 2.1 Einleitung Verwendung der Anleitung Diese Anleitung ist als Teil der Maschine zu betrachten und muss während der gesamten Lebensdauer sicher aufbewahrt werden. Diese Anleitung ist an jeden nachfolgenden Besitzer oder Nutzer dieser Maschine weiterzugeben. 2.2 Aufbewahrungsort der Anleitung Diese Anleitung ist Bestandteil der Maschine und muss in unmittelbarer Nähe der Maschine, für das Personal jederzeit zugänglich, aufbewahrt werden.
2 Einleitung 2.5 Zielgruppe Hinweis: Personen, die mit dieser Maschine arbeiten, müssen über die Gefahren im Umgang mit der Maschine regelmäßig geschult werden. Diese Betriebsanleitung richtet sich an folgende Personen: Bedienpersonal: Diese Personen sind an der Maschine eingewiesen und über mögliche Gefahren bei unsachgemäßen Verhalten informiert. Fachpersonal: Diese Personen besitzen eine fachliche Ausbildung, sowie zusätzliche Kenntnisse und Erfahrung.
2 Einleitung 2.6 Symbolerklärung Diese Anleitung enthält besonders hervorgehobene Sicherheitshinweise der Kategorien: GEFAHR, WARNUNG, VORSICHT und HINWEIS. Vor allen Arbeiten an und mit dieser Maschine müssen die Hinweise und Sicherheitshinweise gelesen und verstanden worden sein. Alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung müssen auch an das Wartungs-, Instandhaltungs- und Transportpersonal weitergegeben werden.
2 Einleitung 2.7 Wacker Neuson Ansprechpartner Der Wacker Neuson Ansprechpartner ist je nach Land, ein Wacker Neuson Service, eine Wacker Neuson Tochtergesellschaft oder ein Wacker Neuson Händler. Im Internet unter www.wackerneuson.com. Die Adresse des Herstellers befindet sich am Anfang dieser Anleitung. 2.8 Haftungsbeschränkung Bei folgenden Verstößen lehnt Wacker Neuson jegliche Haftung an Personenund Sachschäden ab: Nichtbeachten dieser Anleitung. Nichtbestimmungsgemäße Verwendung.
2 Einleitung 2.9 Kennzeichnung des Geräts Daten des Typenschilds Das Typenschild enthält Angaben, die diese Maschine eindeutig identifizieren. Diese Angaben sind für die Bestellung von Ersatzteilen und bei Rückfragen zu technischen Sachverhalten erforderlich. X Angaben auf der Maschine in folgende Tabelle eintragen: Pos. 100_0000_0013.fm Bezeichnung 1 Gruppe und Typ 2 Baujahr 3 Maschinen-Nr. 4 Versions-Nr. 5 Artikel-Nr.
3 Sicherheit 3 Sicherheit HINWEIS Hinweise und Sicherheitshinweise in diesem Kapitel gelten für alle in dieser Anleitung beschriebenen Maschinentypen. 3.1 Grundsatz Stand der Technik Das Gerät ist nach dem neuesten Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers und/oder Dritter, sowie Beeinträchtigungen des Geräts und anderer Sachwerte entstehen. 3.
3 Sicherheit 3.3 Bauliche Veränderung Bauliche Veränderungen dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers nicht vorgenommen werden. Durch ungenehmigte bauliche Veränderungen können von dieser Maschine Gefahren für Bediener und/oder Dritte, sowie Maschinenschäden entstehen. Ebenso entfallen bei ungenehmigten baulichen Veränderungen Haftung und Gewährleistung des Herstellers. Eine bauliche Veränderung liegt insbesondere in folgenden Fällen vor: 3.
3 Sicherheit 3.6 Personalqualifikation Diese Maschine darf nur von ausgebildetem Personal in Betrieb genommen und bedient werden. Bei Fehlanwendung, Missbrauch oder Bedienung durch ungeschultes Personal, drohen Gefahren für die Gesundheit der Bediener und/oder Dritter, sowie Schäden oder Totalausfall der Maschine. Zudem gelten folgende Voraussetzungen an den Bediener: Körperlich und geistig geeignet. Keine Beeinflussung der Reaktionsfähigkeit durch Drogen, Alkohol oder Medikamente.
3 Sicherheit 3.7 Allgemeine Gefahrenquellen Im folgenden Abschnitt werden Gefahren genannt, die sich aufgrund der Risikobeurteilung ergeben. Restgefahren sind besondere Gefährdungen beim Umgang mit Maschinen, die sich trotz sicherheitsgerechter Konstruktion nicht beseitigen lassen. Diese Restgefahren sind nicht offensichtlich erkennbar und können die Quelle einer möglichen Verletzungs- oder Gesundheitsgefährdung sein.
3 Sicherheit WARNUNG Verbrennungsgefahr durch Hitze! Die Maschine kann sich bei längerer Verwendung stark erhitzen, was bei Kontakt mit der Haut zu Verbrennungen führen kann. Deshalb: X Maschine nach Gebrauch immer Abkühlen lassen. X Kann die Abkühlphase nicht eingehalten werden (z.B. durch einen Notfall) Hitzebeständige Handschuhe verwenden. 16 100_0102_si_0003.
3 Sicherheit 3.8 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel beinhalten die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“, die gemäß den anwendbaren Normen in der Anleitung aufzuführen sind. Es können Hinweise enthalten sein, die für diese Maschine nicht relevant sind. HINWEIS Alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung lesen und einhalten.
3 Sicherheit 3.8.3 Sicherheit von Personen 3.8.4 Arbeiten unter Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamente kann zu schwersten Verletzungen führen. Bei allen Arbeiten ist geeignete Schutzausrüstung zu tragen. Geeignete Schutzausrüstung verringert das Verletzungsrisiko erheblich. Vergewissern, ob die Maschine ausgeschaltet ist, bevor diese an eine Stromquelle angeschlossen wird. Unbeabsichtigte Inbetriebnahme kann zu schwersten Verletzungen führen.
3 Sicherheit 3.9 Elektrische Sicherheit Die Sicherheitshinweise in diesem Kapitel beinhalten die „Allgemeinen Sicherheitshinweise“, die gemäß den anwendbaren Normen in der Anleitung aufzuführen sind. Es können Hinweise enthalten sein, die für diese Maschine nicht relevant sind. HINWEIS Alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung lesen und einhalten.
3 Sicherheit 3.9.1 Stromversorgung für Elektrogeräte der Schutzklasse I+III Diese Maschine darf nur in einwandfreien Zustand an eine Stromversorgung angeschlossen werden. Folgende Maschinenteile müssen vor Gebrauch besonders auf Beschädigungen überprüft werden. Stecker. Anschlusskabel auf gesamter Länge. Zuleitungskabel. Bei Anschluss an ortsgebundene oder mobile Stromerzeuger, muss mindestens eine der folgenden Sicherheitsvorrichtungen vorhanden sein: 3.9.
3 Sicherheit 3.10 Spezifisches Sicherheitshinweise - Außenvibratoren HINWEIS Alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung lesen und einhalten. Versäumnisse beim Einhalten dieser Anweisungen können Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen, sowie Schäden an der Maschine und/oder Schäden an anderen Objekten verursachen. Sicherheitshinweise und Hinweise für die Zukunft aufbewahren. 3.10.1 Betriebssicherheit 100_0102_si_0003.
3 Sicherheit 3.11 Sicherheit bei Verwendung von Schalungen HINWEIS Alle Hinweise und Sicherheitshinweise in dieser Anleitung lesen und einhalten. Versäumnisse beim Einhalten dieser Anweisungen können Stromschlag, Brand und/oder schwere Verletzungen, sowie Schäden an der Maschine und/oder Schäden an anderen Objekten verursachen.Sicherheitshinweise und Hinweise für die Zukunft aufbewahren. 3.11.1 Stabile Schalung verwenden Nur stabile Formen und Schalungen zur Befestigung des Außenvibrators verwenden.
3 Sicherheit 3.12 Persönliche Schutzausrüstung HINWEIS Um Verletzungen beim Umgang mit dieser Maschine möglichst zu vermeiden, muss bei allen Arbeiten an und mit dieser Maschine, persönliche Schutzausrüstung getragen werden. Piktogramm 100_0102_si_0003.fm Bedeutung Erklärung Gehörschutz benutzen! Schützt vor bleibenden Gehörschäden. Schutzhelm benutzen! Schutzhelme schützen vor Kopfverletzungen durch herunterfallende Teile.
3 Sicherheit 3.13 Sicherheitseinrichtungen Sicherheitseinrichtungen schützen den Nutzer eines Produktes davor, sich den vorhandenen Gefährdungen auszusetzen. Es handelt sich um Barrieren (trennende Schutzeinrichtungen) oder andere technische Maßnahmen. Mit diesen wird verhindert, dass sich der Nutzer einer Gefahr aussetzt, oder die Gefahrenquelle in bestimmten Situationen abschaltet bzw. die Gefahr reduziert.
3 Sicherheit 3.15 Verhalten in Gefahrensituationen Vorbeugende Maßnahmen: Stets auf Unfälle vorbereitet sein. Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) griffbereit halten. Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen. Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge frei halten. Personal in Erste-Hilfe-Maßnahmen schulen. Maßnahmen im Ernstfall: 100_0102_si_0003.fm Maschine sofort außer Betrieb setzen (z.B. Netzstecker aus Steckdose ziehen).
4 Sicherheits- und Hinweisaufkleber Sicherheits- und Hinweisaufkleber WARNUNG Unleserliche Symbole. Im Laufe der Zeit können Aufkleber und Schilder auf der Maschine verschmutzen oder auf andere Weise unkenntlich werden. X Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise an der Maschine in gut lesbarem Zustand halten. X Beschädigte Aufkleber und Schilder sofort erneuern. Auf der Maschine befinden sich folgende Aufkleber: Pos. Aufkleber Beschreibung 1 Warnung vor heißer Oberfläche.
5 Lieferumfang 5 Lieferumfang 100_0102_sd_0002.fm Pos.
6 Aufbau und Funktion 6 6.1 Aufbau und Funktion Einsatzbereich Außenvibratoren kommen in der Regel dort zum Einsatz, wo beengte Platzverhältnisse die Verwendung eines Innenrüttlers verhindern. Des Weiteren eignen sich Außenvibratoren zur Befestigung an Rütteltischen und Rüttelböcken aller Art. Ebenso können bestimmte Varianten dieser Maschine an Förderbänder (z.B. an Silos) montiert werden. 6.
7 Komponenten und Bedienelemente 7 Komponenten und Bedienelemente AR 2 Pos. Bezeichnung 1 Kontrollleuchte (optional) 2 Anschlusskabel (optional) 3 Ein/Aus-Schalter (optional) 4 Stecker (optional) AR 3 100_0102_cp_0002.fm Pos.
8 Transport und Lagerung 8 8.1 Transport und Lagerung Sicherheit WARNUNG Falscher Transport Verletzungsgefahr und Maschinenschäden durch falschen Transport. X Alle Arbeitsschritte gemäß den Angaben dieser Anleitung durchführen. X Hinweise zum Transport der Maschine beachten. X Persönliche Schutzausrüstung verwenden. 8.2 Transportvorbereitung Bevor die Maschine transportiert wird, müssen folgende Schritte eingehalten werden: 1. Maschine über EIN/AUS-Schalter ausschalten.
8 Transport und Lagerung 8.4 Lagerung Um mögliche Maschinenschäden zu vermeiden müssen folgende Punkte beachtet werden: 100_0102_tr_0002.fm Nicht im Freien aufbewahren. Trocken und staubfrei lagern. Keinen aggressiven Substanzen aussetzen. Mechanische Erschütterungen vermeiden. Rostanfällige Stellen einölen.
9 Installation 9 9.1 Installation Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch fehlerhafte Installation und Erstinbetriebnahme. Die Installation und Erstinbetriebnahme erfolgt ausschließlich durch einen Wacker Neuson Servicemitarbeiter oder eine Elektrofachkraft. X Fehler bei der Installation und Erstinbetriebnahme können zu lebensgefährlichen Situationen führen und erhebliche Sachschäden verursachen. X Komplette Installation und anschließende Sicherheitsprüfung erfolgt ausschließlich nach geltenden Richtlinien.
9 Installation 9.2.1 Installation - Anschlusskabel Pos. 100_0102_is_0003.
9 Installation Folgende Schritte müssen bei der Installation des Anschlusskabels eingehalten werden: Schritt Auszuführende Arbeit Hinweis 1 Schrauben am Deckel des Klemmkastens abschrauben. 2 Deckel und Dichtung abnehmen. 3 Anschlusskabel durch Kabelverschraubung, Kabeltülle und Klemmkastenbohrung durchführen. 4 Anschlusskabel im Klemmkasten mit der Schelle und den Schrauben sichern. Anzugsdrehmoment 1,5 Nm 5 Kabelverschraubung mit Schrauben an Klemmkasten anschrauben.
9 Installation 9.2.2 Installation - Kabel an Klemmbrettkasten Folgende Schritte müssen bei der Installation der Kabel am Klemmbrettkasten eingehalten werden: Schritt 100_0102_is_0003.fm Auszuführende Arbeit Hinweise 1 Anschlusskabel wie im Schaltplan dargestellt, anschließen. 2 Schutzleiter anbringen (nur Geräte der Schutzklasse I) 3 Dichtung und Deckel fixieren. Dichtung muss korrekt sitzen. 4 Klemmbrettkasten muss staubfrei und absolut trocken verschlossen werden.
10 Bedienung und Betrieb 10 Bedienung und Betrieb 10.1 Sicherheit GEFAHR Unsachgemäße Handhabung kann zu schwersten Verletzungen oder schweren Sachschäden führen. X Sämtliche Sicherheitshinweise dieser Anleitung lesen und befolgen - siehe Kapitel "Sicherheit". GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag. Beschädigungen an einem Maschinenteil oder Anschlusskabel können zu schweren Verletzungen oder Tod durch elektrischen Strom führen. X Beschädigte Maschine nicht betreiben.
10 Bedienung und Betrieb 10.2.2 Stromnetz prüfen Beschreibung Prüfen, ob Stromnetz oder Baustellenverteiler die richtige Betriebsspannung haben (siehe Typenschild der Maschine oder Kapitel Technische Daten). Prüfen, ob Stromnetz oder Baustellenverteiler entsprechend den gültigen nationalen Normen und Richtlinien abgesichert sind. Prüfen, ob Stromnetz durch einen FI-Schutzschalter (30 mA) abgesichert ist. Anschlusswerte dieser Maschine prüfen. 100_0102_op_0003.
10 Bedienung und Betrieb 10.3 Maschine montieren WARNUNG Absturzgefahr der Maschine während des Betriebs. Abstürzende Maschine kann schwere Verletzungen verursachen. X Sicherstellen, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich aufhalten! X Maschine regelmäßig auf sicheren Halt überprüfen. Sicherungsgurt und Spannvorrichtungen regelmäßig überprüfen! HINWEIS Bei Montage dieser Maschine an eine Schalung, müssen alle Anweisungen und Gefahrenhinweise in dieser Anleitung eingehalten werden.
10 Bedienung und Betrieb 10.3.2 Bohrbild AR 2 AR 3 Maschinentypen 100_0102_op_0003.fm Pos.
10 Bedienung und Betrieb 10.3.3 Anforderungen an Befestigungsmittel Bei Montage der Maschine auf der Grundplatte, dürfen ausschließlich folgende Befestigungsmittel verwendet werden: HINWEIS Wird nur 1 Außenrüttler verwendet, kann dieser inklusive Befestigungsplatte an der Schalung, in jeder beliebigen Position montiert werden. 1. Verschmutzungen im Bereich der Auflagefläche entfernen. 2. Maschine mit allen Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern anschrauben.
10 Bedienung und Betrieb 10.4 Elektrischer Anschluss 10.4.1 An einen Generator anschließen VORSICHT Unsachgemäße Handhabung kann Schäden verursachen. X Andere Elektrische Geräte vor dem Einschalten der Maschine aus dem Generator ausstecken. X Verbleibende Leistung des Generators darf für den Anschluss zusätzlicher elektrischer Geräte nicht überschritten werden. Generator starten 1. Alle Stecker aus dem Generator ziehen. 2. Generator starten, siehe Betriebsanleitung des Generators. 3. Generator ca. 3 min.
10 Bedienung und Betrieb 10.5 Maschine einschalten HINWEIS 15 - 20 Minuten nach Einschalten - Außenvibratoren ausschalten und alle Befestigungsschrauben mit Drehmomentschlüssel nachziehen. Bevor die montierte Maschine über den EIN/AUS-Schalter eingeschaltet wird, müssen folgende Punkte beachtet und geprüft werden: 10.6 X Prüfen, ob Maschine fest in Spannvorrichtung/Schalung sitzt. X Sicherungsgurt auf korrekten Sitz prüfen.
11 Wartung 11 Wartung 11.1 Sicherheit WARNUNG Unsachgemäße Handhabung kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden führen. X Sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Anleitung lesen und befolgen. WARNUNG Lebensgefahr durch Stromschlag bei unsachgemäßem Arbeiten. X Öffnen der Maschine, Reparatur und anschließende Sicherheitsprüfung darf nur eine Elektrofachkraft nach geltenden Richtlinien durchführen. X Vor allen Arbeiten an der Maschine Stecker aus der Steckdose ziehen.
11 Wartung 11.2 Qualifikation des Wartungspersonals Die in dieser Anleitung beschriebenen Wartungsarbeiten dürfen von jedem geschultem Bediener durchgeführt werden, sofern nicht anders gekennzeichnet. Einige Wartungsarbeiten dürfen nur von speziell ausgebildetem Fachpersonal oder nur vom Service Ihres Wacker Neuson Ansprechpartners durchgeführt werden — diese sind gesondert gekennzeichnet. 44 100_0102_mt_0003.
11 Wartung 11.3 Wartungsplan Tätigkeit Täglich vor Betrieb Sichtkontrolle aller Bauteile auf Beschädigungen. Hinweise Anschlusskabel auf einwandfreien Zustand prüfen defekte Anschlusskabel umgehend austauschen lassen. Defekte Anschlusskabel dürfen nur vom Service eines Wacker Neuson Ansprechpartners oder einer Elektrofachkraft ausgetauscht werden! Alle Schrauben der Maschine und Befestigungsschrau ben auf festen Sitz prüfen. Maschine reinigen. 11.
12 Störungsbeseitigung 12 Störungsbeseitigung 12.1 Sicherheit GEFAHR Lebensgefahr durch eigenständige Störungsbeseitigung. X Treten an dieser Maschine Störungen auf, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden - Hersteller kontaktieren. Störungen nicht eigenständig beheben. 12.2 Tabelle - Störungen Folgende Tabelle zeigt Störungen, deren mögliche Ursache und Abhilfe. Störung Mögliche Ursache Abhilfe Maschine läuft nicht. Anschlusskabel defekt. Anschlusskabel austauschen, wenn defekt.
13 Entsorgung 13 Entsorgung 13.1 Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten Für Kunden in EU-Ländern Das vorliegende Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronical Equipment WEEE) sowie den entsprechenden nationalen Gesetzen. Die WEEE-Richtlinie gibt dabei den Rahmen für eine EU-weit gültige Behandlung von Elektro-Altgeräten vor.
14 Zubehör 14 Zubehör Für die Maschinen wird ein reichhaltiges Zubehörprogramm angeboten. Über die einzelnen Zubehörartikel informieren Sie sich im Internet unter www.wackerneuson.com. 14.1 Spannvorrichtungen Ausschließlich Zubehör von Wacker Neuson verwenden. Hinweis: Sicherheitshinweise in dieser Betriebsanleitung und in der mitgelieferten Montageanweisung der Spannvorrichtung beachten. VORSICHT Mangelnde Befestigung der Außenvibratoren mit Spannvorrichtung und Sicherungsgurt.
15 Technische Daten 15 Technische Daten 15.1 Leistungsdaten 15.1.1 AR 26 Bezeichnung Einheit Artikel-Nr. AR 26/3/230 w AR 26/3/400 AR 26/3,6/ 120 w US AR 26/3,6/ 230 US 5100003938 5100003960 5100003962 5100003961 Nennstrom A 1,75 0,65 3,35 1,30 Nennspannung V 230 400 120 230 Nennfrequenz Hz 50 50 60 60 Nennleistung kW 0,40 0,40 0,40 0,40 Phasen ~ 1 3 1 3 Zentrifugalkraft kN 2,61 2,70 2,51 2,56 Schwingungen 1/min 3.000 3.000 3.600 3.
15 Technische Daten Bezeichnung Einheit Gehäuseaußentemperatur °C Schalldruckpegel LpA * dB(A) AR 26/3/230 w AR 26/3/400 AR 26/3,6/ 120 w US AR 26/3,6/ 230 US 80 80 80 80 70,0 70,0 70,0 70,0 Norm DIN EN ISO 11201 * Ermittelt in 1m Entfernung. 50 100_0102_td_0002.
15 Technische Daten Bezeichnung Einheit Artikel-Nr. AR 26/6/042 AR 26/6/042 cs AR 26/6/042 3,5kN AR 26/6/250 5100003120 5100003940 5100004048 5100003953 Nennstrom A 8,00 8,00 8,00 1,35 Nennspannung V 42 42 42 250 Nennfrequenz Hz 200 200 200 200 Nennleistung kW 0,30 0,30 0,30 0,30 Phasen ~ 3 3 3 3 Zentrifugalkraft kN 2,17 2,17 3,47 3,47 Schwingungen 1/min 6.000 6.000 6.000 6.000 Hz 100 100 100 100 Zentrifugalkraft max.
15 Technische Daten Bezeichnung Einheit Schalldruckpegel LpA * dB(A) AR 26/6/042 AR 26/6/042 cs AR 26/6/042 3,5kN AR 26/6/250 70,0 70,0 70,0 70,0 Norm DIN EN ISO 11201 * Ermittelt in 1m Entfernung. 52 100_0102_td_0002.
15 Technische Daten 15.2 Verlängerungskabel WARNUNG Warnung vor elektrischer Spannung! Schwere Verletzungen durch Stromschlag. Anschlusskabel und Verlängerungskabel auf Beschädigungen prüfen. Nur Verlängerungskabel verwenden, deren Schutzleiter an Stecker und Kupplung angeschlossen ist - nur für Maschinen der Schutzklasse I + III (siehe Kapitel "Technische Daten"). Folgende Punkte müssen beachtet werden: Ausschließlich zulässige Verlängerungskabel verwenden.
16 Technische Daten 16 Technische Daten 16.1 Leistungsdaten 16.1.1 AR 34 Bezeichnung Einheit Artikel-Nr. AR 34/3/230 v AR 34/3/400 AR 34/3/500 5100002831 5100002830 5100002829 Nennstrom A 1,30 0,75 0,60 Nennspannung V 0 - 400 400 500 Nennfrequenz Hz 0 - 87 50 50 Nennleistung kW 0,00 - 0,70 0,40 0,40 Phasen ~ 3 3 3 Zentrifugalkraft kN 0,00 - 6,93 3,47 3,47 Schwingungen 1/min 0 - 5.220 3.000 3.000 Hz 0-87 50 50 Zentrifugalkraft max.
16 Technische Daten Bezeichnung Einheit Schalldruckpegel LpA * dB(A) AR 34/3/230 v AR 34/3/400 AR 34/3/500 70,0 70,0 70,0 Norm DIN EN ISO 11201 * Ermittelt in 1m Entfernung. 100_0102_td_0004.
16 Technische Daten Bezeichnung Einheit Artikel-Nr. AR 34/3,6/230 US AR 34/3,6/460 US 5100002762 5100002822 Nennstrom A 1,30 0,65 Nennspannung V 230 460 Nennfrequenz Hz 60 60 Nennleistung kW 0,40 0,40 Phasen ~ 3 3 Zentrifugalkraft kN 5,02 5,02 Schwingungen 1/min 3.600 3.600 Hz 60 60 Zentrifugalkraft max.
16 Technische Daten Bezeichnung Einheit Artikel-Nr. AR 34/6/042 AR 34/6/115 AR 34/6/250 5100002161 5100002825 5100002826 Nennstrom A 9,00 3,70 1,70 Nennspannung V 42 115 250 Nennfrequenz Hz 200 200 200 Nennleistung kW 0,40 0,40 0,40 Phasen ~ 3 3 3 Zentrifugalkraft kN 6,98 6,98 6,98 Schwingungen 1/min 6.000 6.000 6.000 Hz 100 100 100 Zentrifugalkraft max.
16 Technische Daten 16.2 Verlängerungskabel WARNUNG Warnung vor elektrischer Spannung! Schwere Verletzungen durch Stromschlag. Anschlusskabel und Verlängerungskabel auf Beschädigungen prüfen. Nur Verlängerungskabel verwenden, deren Schutzleiter an Stecker und Kupplung angeschlossen ist - nur für Maschinen der Schutzklasse I + III (siehe Kapitel "Technische Daten"). Folgende Punkte müssen beachtet werden: Ausschließlich zulässige Verlängerungskabel verwenden.
17 Glossar 17 Glossar Schutzklasse Die Schutzklasse nach DIN EN 61140 kennzeichnet elektrische Maschinen, in Bezug auf Sicherheitsmaßnahmen, zur Verhinderung eines elektrischen Schlages. Es gibt vier Schutzklassen: 100_0000_0005.fm Schutzklasse Bedeutung 0 Kein besonderer Schutz außer der Grundisolierung. Kein Schutzleiter. Steckverbindung ohne Schutzleiterkontakt. I Anschluss aller elektrisch leitfähigen Gehäuseteile an den Schutzleiter. Steckverbindung mit Schutzleiterkontakt.
17 Glossar Schutzart IP Die Schutzart nach DIN EN 60529 gibt die Eignung von elektrischen Maschinen für bestimmte Umgebungsbedingungen und den Schutz gegen Gefährdung an. Die Schutzart wird mit einem IP-Code lt. DIN EN 60529 spezifiziert. Code Bedeutung 1. Ziffer: Schutz gegen Berührung von gefährlichen Teilen. Schutz gegen eindringende Fremdkörper. 0 Nicht geschützt gegen Berührung. Nicht geschützt gegen Fremdkörper. 1 Geschützt gegen Berührung mit dem Handrücken.
Einbauerklärung Hersteller Wacker Neuson Produktion GmbH & Co.
Einbauerklärung Hersteller Wacker Neuson Produktion GmbH & Co.