Inhalt Index 1 Benutzerhandbuch für Windows und Macintosh ® ® Verwenden eines Stiftes Anpassen des Stiftes Fehlerbehebung Verwenden eines Tabletts Anpassen des Tabletts Freihandeingabe Verwenden einer kabellosen Maus Anpassen der kabellosen Maus Anpassen des Popup-Menüs Anwendungsspezifische Einstellungen Inhalt Index 1
Inhalt Index 2 Wacom Intuos® 3 Benutzerhandbuch für Windows® und Macintosh® Deutsche Version 4.0, 27. April 2007 Copyright © Wacom Co., Ltd., 2007 Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuchs darf außer für Ihren eigenen Bedarf vervielfältigt werden. Wacom behält sich das Recht vor, diese Dokumentation ohne Vorankündigung zu ändern. Wacom ist stets bestrebt, in diesem Handbuch nur aktuelle und exakte Informationen zu veröffentlichen.
Inhalt Index 3 INHALT Über dieses Handbuch Navigieren im Handbuch 5 6 ARBEITEN MIT INTUOS3 Intuos3 Tablettfunktionen Intuos3 Eingabegeräte Optionale Intuos3 Werkzeuge Einrichten des Arbeitsbereiches Verwenden des Grip Pen Halten des Stiftes Zeigen Klicken Ziehen Verwenden des Seitenschalters Zeichnen mit Druckempfindlichkeit Zeichnen mit Neigung Radieren Übung zur Koordinierung von Hand und Augen Verwenden der Maus Verwenden der Airbrush und des Art Marker Arbeiten mit dem Tablett Verwenden der ExpressK
Inhalt Index 4 ANHANG Tablett- und Werkzeugpflege Austauschen der Stiftspitze Deinstallieren der Software Ändern des Tablettmodus Installieren mehrerer Tabletts Intuos3 Fadenkreuzlupe Anpassen der Fadenkreuzlupe Testen der Fadenkreuzlupe Arbeiten mit AutoCAD Konfigurieren von AutoCAD für ein Wintab-kompatibles Digitalisiergerät Konfigurieren von Tablettmenüs und Bildschirm-Zeigebereichen in AutoCAD Kalibrieren von Intuos3 für AutoCAD Stift- und Freihandfunktionen in Windows Vista Informationen zum Tablet PC-
Inhalt Index 5 ÜBER DIESES HANDBUCH Dieses Handbuch bietet schnellen Zugriff auf Informationen über Intuos3. Klicken Sie einfach auf eine Navigationsschaltfläche oder ein hervorgehobenes Wort, um zu den relevanten Informationen zu gelangen. Die Informationen beziehen sich auf beide Systemplattformen (Windows und Macintosh). Die Bildschirmabbildungen stammen aus Windows, sofern nicht anders angegeben. • In Inhalt können Sie direkt zu einem Thema wechseln, indem Sie darauf doppelklicken.
Inhalt Index 6 NAVIGIEREN IM HANDBUCH In diesem Handbuch finden Sie immer wieder Symbole und Links, die Ihnen die Navigation innerhalb des Handbuchs erleichtern. Zur ersten Seite INHALT Zum Inhaltsverzeichnis INDEX Zum Index Zurück zur vorherigen Ansicht Eine Seite zurück bzw. weiter ÜBERSCHRIFT Zum Beginn des Abschnitts Thema Zum angegebenen Thema Fortsetzung des Themas Adobe Reader bietet Ihnen weitere Funktionen zum Verwenden und Drucken des Handbuchs.
Inhalt Index 7 ARBEITEN MIT INTUOS3 Dieser Abschnitt enthält eine Einführung zum professionellen Intuos3 Stifttablett. Intuos3 besteht aus einem Tablett, das als Arbeitsbereich dient, und den Intuos3 Eingabegeräte, die Sie auf dem Tablett verwenden. Am schnellsten lernen Sie den Umgang mit Intuos3, wenn Sie sich mit dessen Form und Funktionsumfang vertraut machen. Wenn Sie noch nicht mit einem Stifttablett gearbeitet haben, lesen Sie bitte die folgenden Abschnitte.
Inhalt Index 8 INTUOS3 TABLETTFUNKTIONEN Stifthalter. Kabel. Eingelassene Kabelführungen auf der Rückseite des Tabletts erlauben einen Kabelaustritt an der oberen oder linken Tablettseite. Statusanzeige. Belegbare ExpressKeyTasten. Touch StripSteuerelemente. Hinweis: Die 4x5 / A6und 4x6 / A6Tablettmodelle (extrabreit) sind mit ExpressKeys und einem Touch Strip ausgestattet, die sich links neben der aktiven Fläche des Tabletts befinden. Tablettarbeitsfläche. Gibt die aktive Fläche des Tabletts an.
Inhalt Index 9 INTUOS3 EINGABEGERÄTE Für das Tablett sind verschiedene Eingabegeräte verfügbar. Alle Intuos3 Werkzeuge funktionieren ohne Kabel und Batterien und verfügen über ein ergonomisches Design. Jedes Werkzeug verfügt über eine Tool-ID, die es Ihnen ermöglicht, mit mehreren Werkzeugen zu arbeiten und jedes Werkzeug unterschiedlich anzupassen. Der Intuos3 Grip Pen ist ein druckempfindliches Freihandwerkzeug, mit dem Bilder bearbeitet und realistische Stift- und Pinselstriche erzeugt werden können.
Inhalt Index 10 OPTIONALE INTUOS3 WERKZEUGE Wie der Intuos3 Grip Pen ist die optionale Airbrush ein druckempfindliches Freihandwerkzeug, mit dem Bilder bearbeitet und realistische Stift- und Pinselstriche erzeugt werden können. Radierer. Seitenschalter. Fingerrad. Intuos3 Airbrush (optionales Zubehör). Austauschbare Spitze. Austauschbare Spitze (Standard- oder Tintenspitze). Intuos3 Ink Pen (optionales Zubehör). Der Ink Pen ist druckempfindlich und verfügt über austauschbare Tintenpatronen.
Inhalt Index 11 EINRICHTEN DES ARBEITSBEREICHES Richten Sie Ihren Arbeitsbereich so ein, dass Sie bequem arbeiten können, damit Sie nicht so schnell ermüden. Achten Sie darauf, dass Tablett, Eingabegeräte und Tastatur leicht erreichbar sind. Wählen Sie eine günstige Bildschirmposition, die Ihre Augen nicht überanstrengt. Es empfiehlt sich, das Tablett so auszurichten, dass der Cursor am Bildschirm die gleiche Bewegungsrichtung hat wie Ihre Hand auf dem Tablett.
Inhalt Index 12 VERWENDEN DES GRIP PEN Der kabellose Intuos3 Grip Pen ist druckempfindlich und benötigt keine Batterien. Für die Arbeit mit dem Stift gibt es vier grundlegende Techniken: Zeigen, Klicken, Doppelklicken und Ziehen. Mit etwas Übung werden Sie bald nicht mehr auf den Stift verzichten wollen. Wenn Sie noch nicht mit dem Stift gearbeitet haben, führen Sie die Übungen auf den folgenden Seiten durch.
Inhalt Index 13 ZEIGEN Der Intuos3 Stift positioniert den Zeiger (oder Cursor) auf dem Bildschirm. Sie können den Bildschirmcursor auf zwei verschiedene Arten steuern: entweder wie einen Stift (STIFTMODUS) oder wie eine Maus (MAUSMODUS). • Im STIFTMODUS dient die aktive Fläche des Tabletts als projizierte Darstellung Ihres Computerbildschirms; d. h. jeder Punkt auf der aktiven Fläche entspricht genau einem Punkt auf dem Bildschirm.
Inhalt Index 14 KLICKEN Ein einfacher Klick dient normalerweise dazu, ein Element auf dem Bildschirm zu markieren oder auszuwählen. Mit einem Doppelklick wird das Element geöffnet. Klicken. Zum Klicken berühren Sie das Tablett einmal mit der Spitze des Stiftes, oder drücken Sie mit der Spitze so fest auf, dass ein Klicken registriert wird. (Es ist kein Klickgeräusch zu hören.) Klicken Sie auf ein Ordnersymbol, indem Sie den Bildschirmcursor auf das Symbol bewegen und die Stiftspitze herunterdrücken.
Inhalt Index 15 VERWENDEN DES SEITENSCHALTERS Der Intuos3 Grip Pen ist mit einem DuoSwitch ausgestattet. Dieser Schalter hat zwei programmierbare Funktionen, die sich durch Drücken des Schalters nach oben bzw. nach unten auswählen lassen. Sie können den DuoSwitch verwenden, wenn die Stiftspitze sich in einem Abstand von höchstens 6 mm über der aktiven Fläche des Tabletts befindet. Zum Verwenden des Seitenschalters muss die Stiftspitze nicht unbedingt das Tablett berühren.
Inhalt Index 16 ZEICHNEN MIT DRUCKEMPFINDLICHKEIT Der Intuos3 Stift reagiert auf jede Nuance und Neigung Ihrer Hand, sodass natürlich aussehende Stift- und Pinselstriche entstehen. Die Zeichenwerkzeuge vieler Grafikprogramme reagieren auf den Druck, der auf den Stift ausgeübt wird. Beispielsweise lassen sich in einigen Grafikprogrammen die Pinselmerkmale (Breite, Farbe und Deckkraft) mit Hilfe von Schiebereglern variieren.
Inhalt Index 17 RADIEREN Der Radierer auf dem Intuos3 Stift funktioniert wie ein Radierer an einem Bleistift. In Grafikanwendungen, die den Stiftradierer unterstützen, können Sie frei nach Belieben radieren. Wenn Sie den Radierer benutzen, wechselt das Programm automatisch zum Radierwerkzeug.
Inhalt Index 18 ÜBUNG ZUR KOORDINIERUNG VON HAND UND AUGEN Auch Sie mussten sich bestimmt erst an die Arbeit mit der Maus gewöhnen. Den Bildschirmcursor mit Hilfe der Maus zu steuern, ist anfangs nicht einfach. Auch die Verwendung des Intuos3 Grip Pen erfordert einige Übung, um die Technik der Cursorpositionierung im STIFTMODUS zu beherrschen. Am Anfang kann Ihnen dies schwierig erscheinen. Diese Arbeitsweise ist jedoch natürlicher und schneller als Arbeiten im MAUSMODUS.
Inhalt Index 19 VERWENDEN DER MAUS Die Intuos3 Maus ist eine wartungsfreie kabel- und batterielose Maus, die auf jedem Intuos3 Tablett funktioniert. Die linke und die rechte Seitentaste sind auf die RÜCKWÄRTSund VORWÄRTS-Funktionen des Internet-Browsers programmiert. Die Standardeinstellung für die rechte Taste ist RECHTER MAUSKLICK. Wenn sie gedrückt wird, wird das Kontextmenü eingeblendet. Standardmäßig ist KLICKEN für die linke Taste festgelegt. Sie ist auch die primäre Taste zum Auswählen.
Inhalt Index 20 VERWENDEN DER AIRBRUSH UND DES ART MARKER Die optionale Intuos3 Airbrush funktioniert wie der Intuos3 Stift, verfügt aber als weitere Steuermöglichkeit zusätzlich über ein Fingerrad. Mit entsprechender Software-Unterstützung können Sie realistisches Airbrushing simulieren. Beispielsweise kann eine Neigung der Airbrush das Sprühmuster verlängern und ausfransen lassen. Durch Rollen des Fingerrades wird die Sprühintensität eingestellt und durch Druck auf die Spitze die Pinselgröße gesteuert.
Inhalt Index 21 ARBEITEN MIT DEM TABLETT Der mittlere Bereich des Intuos3 Tabletts stellt die Arbeitsfläche oder die aktive Fläche für den Stift und die Maus dar. Legen Sie die Hand auf das Tablett und arbeiten Sie mit dem Stift auf der aktiven Fläche des Tabletts, als würden Sie einen Kugelschreiber auf einem Blatt Papier verwenden. Sobald Sie den Stift auf die aktive Fläche des Tabletts setzen, springt der Bildschirmcursor an die entsprechende Stelle auf dem Bildschirm.
Inhalt Index 22 VERWENDEN DER EXPRESSKEYS Drücken Sie mit Ihrer zweiten Hand auf die ExpressKeys, um zwischen Werkzeugen zu wechseln oder Werkzeugeigenschaften zu ändern, während Sie mit Ihrer Schreibhand mit dem Stift auf dem Intuos3 Tablett arbeiten. Die Standardeinstellungen wurden so gewählt, dass Sie mit den folgenden Zusatztasten und Funktionen den Arbeitsablauf in Photoshop und anderen Grafikanwendungen optimieren: Taste 1: STRG-Taste für Windows. BEFEHLSTASTE (Apfel-Taste) für Macintosh.
Inhalt Index 23 VERWENDEN DER TOUCH STRIPS Bewegen Sie Ihren Finger über den Touch Strip, um so mit Ihrer zweiten Hand schnell zu vergrößern bzw. zu verkleinern oder andere Funktionen auszuführen, während Sie gleichzeitig mit Ihrer Schreibhand mit dem Stift oder der Maus arbeiten. Sie können jedem Touch Strip auch benutzerdefinierte Tastenanschläge zuweisen. Beispielsweise lässt sich eine Touch Strip-Aktion festlegen, um in Photoshop durch die Ebenen zu wechseln.
Inhalt Index 24 KONFIGURIEREN Nachdem Sie die Grundlagen des professionellen Intuos3 Stifttabletts beherrschen, können Sie Intuos3 nach Ihren Bedürfnissen anpassen. In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie über das Kontrollfeld des Wacom Tabletts die Einstellungen für das Intuos3 Tablett und die Werkzeuge vornehmen. Erfahrene Benutzer erfahren, wie sich Intuos3 durch Erstellen von anwendungsspezifischen Einstellungen weiter optimieren lässt.
Inhalt Index 25 ÜBERSICHT ÜBER DAS KONTROLLFELD Sie können Intuos3 über das Kontrollfeld des Wacom Tabletts anpassen. Im oberen Teil des Kontrollfeldes werden Symbole für Ihr TABLETT, Ihre WERKZEUGE und ANWENDUNGEN mit benutzerdefinierten Einstellungen angezeigt. Registerkarten zeigen anpassbaren Einstellungen für das ausgewählte Werkzeug an. Wählen Sie FUNKTIONEN, um die Tablettsteuerung und die Einstellungen des Popup-Menüs anzupassen.
Inhalt Index 26 Listen und Registerkarten des Kontrollfeldes: In den Kontrollfeldlisten TABLETT, WERKZEUG und ANWENDUNG können Sie das Tablett, das Werkzeug oder die Anwendung auswählen, für das bzw. die Sie die Einstellungen ändern möchten. Um Werkzeugeinstellungen zu ändern, öffnen Sie das Kontrollfeld mit dem anzupassenden Werkzeug. Das Werkzeug wird automatisch in der WERKZEUGLISTE markiert, und die entsprechenden Registerkarten werden angezeigt.
Inhalt Index 27 ANPASSEN DES STIFTES Der Intuos3 Stift lässt sich leicht anpassen. Öffnen Sie mit dem Stift zunächst das Kontrollfeld des Wacom Tabletts. Der Stift wird in der WERKZEUGLISTE markiert, und die entsprechenden Registerkarten werden angezeigt. Wählen Sie eine Registerkarte und darauf die gewünschten Optionen aus.
Inhalt Index 28 ANPASSEN DER EMPFINDLICHKEIT DER STIFTSPITZE UND DES DOPPELKLICKS Um die Empfindlichkeit der Intuos3 Stiftspitze anzupassen, wählen Sie die Registerkarte STIFT. Um breite Pinselstriche zu erzeugen oder mit einer leichten Berührung zu klicken, verwenden Sie eine weiche Einstellung für die Spitze. Maximale Kontrolle beim Zeichnen von dünnen Linien erhalten Sie, wenn Sie eine harte Einstellung für die Spitze wählen. Stellt die zum Klicken oder Zeichnen erforderliche Druckstärke ein.
Inhalt Index 29 EINSTELLEN DER RADIEREREMPFINDLICHKEIT Um beim Intuos3 Stift die Radiererempfindlichkeit anzupassen, wählen Sie die Registerkarte RADIERER. Um mit breitem Strich zu radieren oder mit leichter Berührung zu klicken, verwenden Sie eine weiche Radierereinstellung. Um beim Radieren eine maximale Kontrolle zu erhalten, wählen Sie eine harte Radierereinstellung. Wählen Sie die Tastenfunktionen aus, die mit dem Radierer ausgeführt werden sollen.
Inhalt Index 30 ERWEITERTE EINSTELLUNGEN FÜR DEN DRUCK VON SPITZE UND RADIERER Um Druckeinstellungen von Stift und Radierer noch weiter anzupassen, klicken Sie auf der Registerkarte STIFT bzw. RADIERER auf die Schaltfläche DETAILS.... Das Dialogfeld EMPFINDLICHKEITSDETAILS wird eingeblendet. Mit den Optionen dieses Dialogfeldes können Sie den Stift- bzw. Radiererdruck und den Klickdruck unabhängig voneinander ändern.
Inhalt Index 31 ANPASSEN DER WERKZEUGTASTEN Wählen Sie die Registerkarte STIFT, um die Funktionen für den Seitenschalter und die Spitze des Intuos3 Stifts zu ändern. Jede Werkzeugtaste kann so eingestellt werden, dass sie verschiedene Mausfunktionen ausführt. Die gewünschte Funktion lässt sich aus den Pulldown-Menüs auswählen. Wählen Sie die Funktion aus, die beim Drücken des oberen bzw. unteren Seitenschalters ausgeführt werden soll.
Inhalt Index 32 TASTENFUNKTIONEN In der folgenden Liste werden die Optionen für die Einstellungen von Werkzeugtasten, Tablettsteuerelementen und Popup-Menüs beschrieben. Beachten Sie, dass nicht alle Optionen für alle Steuerelemente verfügbar sind. KLICKEN. Diese Option simuliert einen Klick mit der primären Maustaste. Mindestens eine Taste sollte diese Funktion ausführen, damit Sie immer navigieren und klicken können. DOPPELKLICKEN. Simuliert einen Doppelklick.
Inhalt Index 33 TINTE EIN/AUS. (MACINTOSH) SCHALTET DIE FUNKTION Ink Anywhere VON INKWELL ein und aus. Inkwell erkennt Ihre Handschrift automatisch, wandelt sie in Text um und fügt sie in das Dokument ein. Beachten Sie, dass die Tintenfunktion eingeschaltet sein muss, damit diese Funktion ausgeführt werden kann. Informationen über die Arbeit mit Inkwell finden Sie in der Macintosh-Hilfe. DISPLAYWECHSEL. Für Systeme mit mehreren Bildschirmen.
Inhalt Index 34 • Tastenanschlag... Ermöglicht die Simulation von Tastenanschlägen. Bei Auswahl dieser Option wird das Dialogfeld TASTENANSCHLAG DEFINIEREN angezeigt, in dem Sie einen Tastenanschlag oder eine Tastenkombination eingeben können, der bzw. die durch die Taste ausgelöst werden soll. Im Eingabefeld TASTEN können Sie einen Tastenanschlag oder eine Tastenkombination manuell eingeben. Tastenkombinationen können aus Buchstaben, Zahlen oder Funktionstasten (z. B. F3) und Zusatztasten (z. B.
Inhalt Index 35 • VERSCHIEBEN/BILDLAUF. Ermöglicht das Positionieren von Dokumenten oder Bildern in jeder beliebigen Richtung innerhalb des aktiven Anwendungsfensters durch Drücken der mit VERSCHIEBEN/BILDLAUF konfigurierten Stifttaste und anschließendem Bewegen der Stiftspitze über die aktive Fläche des Tabletts.
Inhalt Index 36 • MODUSWECHSEL.... Wechselt zwischen STIFTMODUS und MAUSMODUS. Wenn Sie MODUSWECHSEL... zum ersten Mal einer Werkzeugtaste zuweisen, wird das Dialogfeld MAUSMODUS angezeigt, in dem Sie die Beschleunigung und die Geschwindigkeit der Maus einstellen können. Stellt im MAUSMODUS die Nachführungsgeschwindigkeit für den Bildschirmcursor ein. Stellt im MAUSMODUS die Beschleunigung für den Bildschirmcursor ein.
Inhalt Index 37 ANPASSEN DER NEIGUNGSEMPFINDLICHKEIT Um die Neigungsempfindlichkeit des Intuos3 Stiftes anzupassen, wählen Sie die Registerkarte STIFT. Die Neigungsempfindlichkeit bestimmt, wie weit Sie Ihr Werkzeug neigen müssen, um in Ihrer Anwendung einen maximalen Effekt zu erzielen. Bei hoher Empfindlichkeit müssen Sie den Stift weniger stark neigen als bei niedriger Empfindlichkeit. Wie bei der Druckempfindlichkeit kann die Neigung zum Steuern von Pinseleigenschaften verwendet werden.
Inhalt Index 38 ANPASSEN DER MAUS Der Intuos3 Stift lässt sich leicht anpassen. Öffnen Sie mit der Maus zuerst das Kontrollfeld des Wacom Tabletts. Das Werkzeug MAUS wird automatisch in der WERKZEUGLISTE markiert, und die entsprechenden Registerkarten werden angezeigt. Wählen Sie eine Registerkarte und darauf die gewünschten Optionen aus.
Inhalt Index 39 ANPASSEN DES MAUSFINGERRADES Standardmäßig steuert das Fingerrad in den meisten Fenstern den Bildlauf. Um das Fingerrad anzupassen, öffnen Sie mit der Intuos3 Maus das Kontrollfeld des Wacom Tabletts und wählen die Registerkarte MAUS aus. Diese Optionen steuern die Funktion des Fingerrades. Sie können für die FUNKTION die Optionen SCROLLEN, TASTENANSCHLAG oder DEAKTIVIERT festlegen. Die Standardeinstellung ist SCROLLEN.
Inhalt Index 40 TABLETT-BILDSCHIRM-PROJEKTION Um das Verhältnis zwischen der Werkzeugbewegung auf der Tablettoberfläche und der Cursorbewegung auf dem Bildschirm zu ändern, wählen Sie die Registerkarte PROJEKTION. Mit den Optionen unter MODUS können Sie steuern, wie sich der Cursor auf dem Bildschirm bewegt: • Wählen Sie den STIFTMODUS, um den Bildschirm-Cursor so einzustellen, dass seine Bewegung mit der Position des Intuos3 Werkzeugs auf dem Tablett übereinstimmt, d. h.
Inhalt Index 41 MAUSMODUS Der voreingestellte MODUS für den Intuos3 Stift ist der MAUSMODUS. Im MAUSMODUS sieht die Registerkarte PROJEKTION wie folgt aus: Der von Ihnen gewählte MODUS steuert, wie sich der Bildschirmcursor bewegt. Im MAUSMODUS bewegt sich der Bildschirmcursor mit relativer Positionierung. Wählen Sie die AUSRICHTUNG für Ihr Tablett. Hinweis: Mit Ausnahme der AUSRICHTUNG des Tabletts beziehen sich alle Projektionseinstellungen auf ein bestimmtes Intuos3 Werkzeug.
Inhalt Index 42 BILDSCHIRMBEREICH Auf der Registerkarte PROJEKTION können Sie mit den Optionen für den BILDSCHIRMBEREICH den Bereich des Bildschirms definieren, auf den Ihr Tablett projizieren wird: • VOLLSTÄNDIG. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird der Tablettbereich auf den gesamten Bildschirm (bzw. alle Bildschirme) projiziert. Dies ist die Standardeinstellung. Weitere Informationen finden Sie unter Projektion auf mehrere Bildschirme. • TEIL...
Inhalt Index 43 PROPORTIONEN ERZWINGEN Aktivieren bzw. deaktivieren Sie auf der Registerkarte PROJEKTION das Kontrollkästchen PROPORTIONEN ERZWINGEN, um das Verhältnis für die Tablett-Bildschirm-Projektion festzulegen. Wenn PROPORTIONEN ERZWINGEN deaktiviert ist, bleibt der Maßstab bzw. die Proportionen nicht erhalten. Der ausgewählte Tablettbereich wird auf den ausgewählten Bildschirmbereich projiziert.
Inhalt Index 44 TABLETTBEREICH Auf der Registerkarte PROJEKTION können Sie mit den Optionen für den TABLETTBEREICH den Teil des Tabletts definieren, der auf den Bildschirmbereich übertragen wird: • VOLLSTÄNDIG. Wenn diese Option ausgewählt ist, wird die gesamte aktive Fläche des Tabletts für die Projektion des Tabletts auf den Bildschirm verwendet. Dies ist die Standardeinstellung. • TEIL...
Inhalt Index 45 • QUICKPOINT LINKS und QUICKPOINT RECHTS. Diese Optionen (verfügbar für Intuos3 9x12 / A4 Standard,12x12 / A4 Übergröße und 12x19 / A3 extrabereit) unterteilen das Tablett in zwei voneinander unabhängige Bereiche: einen großen Bereich zum Zeichnen und einen kleinen Bereich zum schnellen Navigieren. Beide Bereiche werden standardmäßig auf den gesamten Bildschirm oder auf den Bildschirmbereich projiziert, der im Dialogfeld TEIL DES BILDSCHIRMS festgelegt ist.
Inhalt Index 46 ANPASSEN DER TABLETTFUNKTIONEN Das Intuos3 Tablett lässt sich genauso leicht anpassen wie Intuos3 Stift und -Maus. Öffnen Sie einfach das Kontrollfeld des Wacom Tabletts und klicken Sie auf das Symbol FUNKTIONEN in der WERKZEUGLISTE. Wählen Sie eine Registerkarte aus, um Einstellungen über die verfügbaren Optionen anzupassen und zu ändern.
Inhalt Index 47 ANPASSEN DER EXPRESSKEYS Jeder Taste kann eine Zusatztaste, ein Tastenanschlag, die Funktion Displaywechsel oder eine andere Funktion zugewiesen werden. Wenn Sie die Registerkarte ExpressKeys auswählen, wird die aktuell ausgewählte Funktion der einzelnen Taste im entsprechenden Pulldown-Menü angezeigt. Die Standardeinstellungen für die Tasten finden Sie unter Verwenden der ExpressKeys. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen finden Sie unter Tastenfunktionen.
Inhalt Index 48 ANPASSEN DER TABLETT-TOUCH STRIPS Wenn Sie die Registerkarte TOUCH STRIP auswählen, wird die aktuell ausgewählte Funktion der einzelnen Touch Strips angezeigt. Jeder Touch Strip lässt sich so anpassen, dass er Zoom-, Scroll- oder Tastenanschlagsaktionen durchführen kann. Sie können einen Touch Strip auch deaktivieren, bis sie ihm eine neue Funktion zuweisen oder erneut die Standardeinstellungen verwenden möchten.
Inhalt Index 49 • Scrolleinstellungen für den Touch Strip. Jeder Touch Strip lässt sich so anpassen, dass er nur Scrollaktionen ausführt. Wenn SCROLLEN ausgewählt ist, löst eine Auf- oder Abwärtsbewegung auf dem Touch Strip in den meisten Anwendungen einen Bildlauf nach oben bzw. nach unten aus. Hinweis: Einige Anwendungen interpretieren Scrollaktionen möglicherweise als Zoom-Aktionen oder ignorieren den Bildlauf vollständig.
Inhalt Index 50 • Zoom-Einstellungen für den Touch Strip. Jeder Touch Strip lässt sich so anpassen, dass er nur Zoom-Aktionen ausführt. Wenn ZOOM ausgewählt ist, löst eine Auf- oder Abwärtsbewegung auf dem Touch Strip in den meisten Grafikanwendungen eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung aus. Hinweis: Einige Anwendungen interpretieren Zoom-Aktionen möglicherweise als Scrollaktionen oder ignorieren das Zoomen vollständig. • Tastenanschlagseinstellungen für den Touch Strip.
Inhalt Index 51 ERWEITERTE TOUCH STRIP-EINSTELLUNGEN Die Touch Strips lassen sich im Dialogfeld ERWEITERTE TOUCH STRIP-EINSTELLUNGEN weiter anpassen. Wenn Sie auf der Registerkarte TOUCH STRIP auf die Schaltfläche ERWEITERT... klicken, wird das Dialogfeld ERWEITERTE TOUCH STRIPEINSTELLUNGEN angezeigt. Die Einstellungen in diesem Dialogfeld sind allgemein und gelten für alle Anwendungen.
Inhalt Index 52 ANPASSEN DES POPUP-MENÜS Auf der Registerkarte POPUP-MENÜ können Sie die in der Popup-Menüliste verfügbaren Funktionen anpassen. Zum Anzeigen des Popup-Menüs belegen Sie eine Ihrer Werkzeugtasten mit der Funktion POPUP-MENÜ. Wenn Sie diese Taste drücken, wird das Popup-Menü angezeigt. Wählen Sie Einträge im Popup-Menü durch Klicken aus. Um das Popup-Menü ohne Auswahl einer Option zu schließen, klicken Sie in den Bereich außerhalb des Menüs.
Inhalt Index 53 ARBEITEN MIT DISPLAYWECHSEL DISPLAYWECHSEL ist nur bei Systemen mit mehreren Bildschirmen verfügbar. Mit dieser Funktion können Sie mit Ihrem Tablett entweder auf allen Displays oder jeweils auf einem Display arbeiten, wodurch Sie Ihre Arbeit besser steuern können.
Inhalt Index 54 ARBEITEN MIT MEHREREN WERKZEUGEN Das Kontrollfeld des Wacom Tabletts soll Sie bei der Anpassung und Verwaltung der Einstellungen Ihrer Intuos3 Werkzeuge unterstützen. Das Werkzeug, mit dem Sie das Kontrollfeld öffnen, wird automatisch markiert, und die entsprechenden Registerkarten für dieses Werkzeug werden angezeigt. Jedes Intuos3 Werkzeug verfügt über eine Tool-ID als Identifikationsmerkmal.
Inhalt Index 55 ARBEITEN MIT ANWENDUNGSSPEZIFISCHEN EINSTELLUNGEN Möglicherweise möchten Sie ein Werkzeug für den Einsatz in einer bestimmten Anwendung anpassen. Beispielsweise können Sie in einer Anwendung mit einem festen Stiftdruck arbeiten und in einer anderen Anwendung mit einem weichen. Sie können der ANWENDUNGSLISTE eine Anwendung hinzufügen und anschließend deren Werkzeugeinstellungen anpassen.
Inhalt Index 56 ERSTELLEN ANWENDUNGSSPEZIFISCHER EINSTELLUNGEN Um eine anwendungsspezifische Einstellung zu erstellen, wählen Sie zunächst das Tablett und das Werkzeug aus, für die die anwendungsspezifische Einstellung gelten soll. Klicken Sie danach in der ANWENDUNGSLISTE auf die Schaltfläche [ + ], um das Dialogfeld ANWENDUNG FÜR BENUTZERDEFINIERTE EINSTELLUNGEN HINZUFÜGEN anzuzeigen.
Inhalt Index 57 ÄNDERN DER EINSTELLUNGEN FÜR SPEZIFISCHE WERKZEUGE UND ANWENDUNGEN Um Werkzeugeinstellungen für eine bestimmte Anwendung zu ändern, wählen Sie das Werkzeug und die Anwendung aus, und passen Sie die Einstellungen auf der Registerkarte an. ENTFERNEN ANWENDUNGSSPEZIFISCHER EINSTELLUNGEN So entfernen Sie eine anwendungsspezifische Einstellung: 1. Wählen Sie in der WERKZEUGLISTE das Werkzeug aus, dessen anwendungsspezifischen Einstellungen entfernt werden sollen.
Inhalt Index 58 FEHLERBEHEBUNG In der Regel arbeitet Ihr Tablett einwandfrei. Sollten trotzdem einmal Probleme auftreten, empfiehlt Ihnen Wacom folgende Maßnahmen: 1. Falls der Wacom Tabletttreiber nicht ordnungsgemäß geladen wurde, befolgen Sie zunächst die Anweisungen in den Fehlermeldungen auf dem Bildschirm. Wenn sich das Problem auf diesem Weg nicht lösen lässt, lesen Sie die Anleitungen zur Fehlerbehebung in diesem Kapitel. 2. Lesen Sie die Hinweise unter Fehlerbehebungstabellen.
Inhalt Index 59 TESTEN DES TABLETTS Der Computer muss eingeschaltet, das Betriebssystem vollständig geladen und das Tablett korrekt an einen aktiven USB-Anschluss mit eigener Stromversorgung angeschlossen sein. Führen Sie anschließend die folgenden Tests durch: 1. Überprüfen Sie das Tablett. Die blaue Statusanzeige des Tabletts leuchtet auf, wenn dieses korrekt angeschlossen ist und vom Computer als USB-Gerät erkannt wurde. Wenn die Anzeige leuchtet, fahren Sie mit Schritt 2 fort.
Inhalt Index 60 TESTEN DER WERKZEUGE Wenn das Werkzeug nicht wie erwartet funktioniert, sollten Sie zuerst die zugewiesenen Funktionen prüfen oder die Standardeinstellungen des Werkzeugs wiederherstellen. Sie können das Werkzeug schnell auf die Standardeinstellungen zurücksetzen, indem Sie es durch Klicken auf die Schaltfläche [ – ] aus der WERKZEUGLISTE entfernen. Nachdem es entfernt wurde, platzieren Sie es erneut auf dem Tablett.
Inhalt Index 61 TESTEN DER EXPRESSKEYS 1. Beachten Sie bei geöffnetem Dialogfeld DIAGNOSE die Spalte TABLETT-INFO, wenn Sie die ExpressKeys testen. Wenn mehrere Tabletts an Ihr System angeschlossen sind, achten Sie darauf, dass Sie in der Spalte TABLETT-INFO das entsprechende Tablett auswählen. 2. Testen Sie die Tasten des Tabletts, indem Sie nacheinander darauf klicken. Beim Drücken einer Taste wird ihre Nummer neben der Kategorie LINKE TASTEN bzw.
Inhalt Index 62 TESTEN EINES STIFTES 1. Beobachten Sie die Spalte ZEIGEGERÄT-INFO und halten Sie das Intuos3 Werkzeug höchstens 6 mm über die aktive Fläche des Tabletts. Es sollte ein Wert für TABLETTNÄHE, der GERÄTENAME, der GERÄTETYP und eine GERÄTE-S/N (Seriennummer) angezeigt werden. Wenn mehrere Tabletts an Ihr System angeschlossen sind, achten Sie darauf, dass Sie in der Spalte TABLETT-INFO das Tablett auswählen, für das Sie die Werkzeuge testen. 2.
Inhalt Index 63 TESTEN EINER MAUS 1. Platzieren Sie bei geöffnetem Dialogfeld DIAGNOSE die Intuos3 Maus auf der aktiven Fläche des Tabletts, und testen Sie die Tasten einzeln, indem Sie darauf drücken. Die Farbe der Statusanzeige sollte wechseln, und der Zustand der TASTEN sollte sich für jede Schaltfläche, auf die Sie geklickt haben, ändern. 1 2 5 3 4 Intuos3 Maus 2. Wenn das Dialogfeld DIAGNOSE erstmals geöffnet wird, sollte die Wert für RAD auf 0 stehen. Drehen Sie das Fingerrad rückwärts.
Inhalt Index 64 FEHLERBEHEBUNGSTABELLEN Wenn Probleme mit den Intuos3 Werkzeugen oder dem Tablett auftreten, finden Sie in den folgenden Tabellen weitere Informationen. Möglicherweise ist Ihr Problem hier beschrieben, und Sie können es mit Hilfe des Lösungsvorschlags beheben. Die neuesten Informationen zur Fehlerbehebung finden Sie in der Liesmich-Datei. Darüber hinaus erhalten Sie unter http://www.wacom.eu/de/support/faq Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Inhalt Index 65 Probleme beim Doppelklicken. Sie müssen das Tablett zwei Mal an derselben Stelle auf der aktiven Fläche antippen. Es wird empfohlen, den Seitenschalter für das Doppelklicken zu verwenden (eine Beschreibung der Techniken finden Sie unter Klicken). Lesen Sie sich auch die Informationen unter Anpassen der Empfindlichkeit der Stiftspitze und des Doppelklicks durch. Weisen Sie einem der ExpressKeys die Option DOPPELKLICK zu, um damit Doppelklicks durchzuführen.
Inhalt Index 66 Die Seitentaste funktioniert nicht. Der Seitenschalter muss genau dann gedrückt werden, wenn sich die Stiftspitze innerhalb von 6 mm über der aktiven Fläche des Tabletts befindet. Drücken Sie dabei nicht gleichzeitig die Stiftspitze auf das Tablett. Öffnen Sie das Kontrollfeld des Wacom Tabletts und überprüfen Sie, ob der Seitenschalter auf die gewünschte Anwendungs- und Werkzeugfunktion programmiert ist.
Inhalt Index 67 Der Computer schaltet nicht in den Ruhezustand um. Beim Arbeiten mit dem Tablett bewegt sich der Bildschirmcursor unregelmäßig oder springt willkürlich. Der Intuos3 Stift funktioniert auf dem Touch Strip des Tabletts nicht. Wenn Intuos3 auf einem System mit mehreren Monitoren verwendet wird, können Sie mit dem Stift die anderen Monitore nicht bedienen. Entfernen Sie Intuos3 Eingabegeräte von der Tablettfläche, wenn sie nicht benutzt werden.
Inhalt Index 68 MACINTOSH-SPEZIFISCHE PROBLEME Beim Start erhalten Sie die Meldung, dass entweder der Treiber nicht geladen werden konnte oder noch keine Voreinstellungen für das Tablett existieren. Inkwell funktioniert mit dem Tablett nicht korrekt. Beim Start wurde kein Tablett gefunden. Stellen Sie sicher, dass das USB-Schnittstellenkabel korrekt angeschlossen ist und die Statusanzeige am Tablett blau leuchtet.
Inhalt Index 69 TECHNISCHER KUNDENDIENST Wenn Sie Probleme mit Ihrem Wacom Tablett haben, überprüfen Sie zunächst mithilfe des Installationshandbuchs, ob das Tablett korrekt installiert ist. Überprüfen Sie anschließend die in diesem Handbuch aufgeführten Verfahren zur Fehlerbehebung. Wenn Ihnen die Informationen in diesem Handbuch nicht weiter helfen, finden Sie die Lösung zu Ihrem Problem möglicherweise in der Liesmich-Datei für Ihre Plattform (auf der Wacom Tablett-CD).
Inhalt Index 70 HERUNTERLADEN AKTUELLER TREIBER Wacom aktualisiert die Softwaretreiber für das Tablett regelmäßig, um die Kompatibilität mit neuen Produkten zu gewährleisten. Bei Kompatibilitätsproblemen zwischen Intuos3 und einem neuen Hardwareoder Softwareprodukt empfiehlt es sich, einen neuen Softwaretreiber für das Wacom Tablett (falls verfügbar) aus dem Internet herunterzuladen. USA, Kanada, Mittel- und Südamerika Internet: http://www.wacom.
Inhalt Index 71 ANHANG Dieser Abschnitt enthält Informationen, z.B. Tipps zur Pflege von Tablett und Werkzeugen, eine Anleitung zur Deinstallation der Tablettsoftware, Informationen zur Freihandeingabe sowie Lizenz- und Garantiebestimmungen.
Inhalt Index 72 AUSTAUSCHEN DER STIFTSPITZE Die Stiftspitze unterliegt normaler Abnutzung. Sie können die Spitze austauschen, wenn sie zu kurz wird oder abflacht. Greifen Sie die alte Spitze einfach mit einer Pinzette, einer spitzen Zange oder einem ähnlichen Hilfsmittel, und ziehen Sie sie gerade aus dem Stift. Schieben Sie das Ende der neuen Spitze gerade in den Schaft des Stiftes ein, und drücken Sie sie bis zum Anschlag hinein.
Inhalt Index 73 ÄNDERN DES TABLETTMODUS Doppelklicken Sie in der TABLETTLISTE des Kontrollfeldes auf das Tablettsymbol, um das Dialogfeld TABLETTMODUS zu öffnen. Die TABLETTMODUS-Einstellung ist für alle Werkzeuge und Anwendungen gültig. Maximale Datenrate. Erforderlich bei einigen Handschrifterkennungsprogrammen. Empfohlen für Grafikanwendungen. Dies ist die Standardeinstellung.
Inhalt Index 74 INTUOS3 FADENKREUZLUPE Die Fadenkreuzlupe ist erhältlich für die Verwendung mit den Tablettmodellen 12x12 / A4 (Übergröße) und 12x19 / A3 (extrabreit) und ist das ideale Werkzeug für die Eingabe präziser Koordinateninformationen in Ihren Computer. Die Fadenkreuzlupe meldet die Position des Fadenkreuzes an Ihren Computer. Dadurch eignet sich die Fadenkreuzlupe insbesondere für das Digitalisieren von Zeichnungen in Grafik- und CAD-Anwendungen.
Inhalt Index 75 ANPASSEN DER FADENKREUZLUPE Um die Tasteneinstellungen der Intuos3 Maus zu ändern, öffnen Sie mit der Maus das Kontrollfeld des Wacom Tabletts und wählen die Registerkarte MAUS. Wie beim Intuos3 Stift können Sie jede Taste mit einer Funktion aus den entsprechenden Tasten-Pulldown-Menüs belegen. Eine Beschreibung der verfügbaren Optionen finden Sie unter Tastenfunktionen. Die Tasten für die Fadenkreuzlupe sind kombinierbar. Sie können zwei oder mehr Tasten gleichzeitig drücken.
Inhalt Index 76 ARBEITEN MIT AUTOCAD AutoCAD kann das Intuos3 Tablett als System-Zeigegerät für Windows oder als Wintab-kompatibles Digitalisiergerät unterstützen. Standardmäßig ist AutoCAD für die Verwendung von Intuos3 als SystemZeigegerät konfiguriert. Wenn Sie Intuos3 mit Tablettmenüs oder zum maßstabsgerechten Digitalisieren von Zeichnungen verwenden möchten, müssen Sie die unten aufgeführten Schritte durchführen.
Inhalt Index 77 KONFIGURIEREN VON TABLETTMENÜS UND BILDSCHIRM-ZEIGEBEREICHEN IN AUTOCAD Der Bildschirm-Zeigebereich ist ein rechteckiger Abschnitt auf Ihrer Tablettoberfläche, in dem das Tablett wie eine Systemmaus funktioniert. Wenn sich der Zeiger innerhalb eines Bildschirm-Zeigebereiches befindet, kann das Tablett auf Fenster, Menüs und andere Anwendungen außerhalb des AutoCAD-Zeichenbereiches zugreifen. Sie können sowohl einen festen als auch einen verschiebbaren Bildschirm-Zeigebereich konfigurieren.
Inhalt Index 78 KALIBRIEREN VON INTUOS3 FÜR AUTOCAD Wenn Sie Intuos3 zum Digitalisieren einer Zeichnung verwenden, müssen Sie Intuos3 mit dem Koordinatensystem der Papiervorlage kalibrieren. Durch die Kalibrierung können Sie Punkte von der Papiervorlage in das entsprechende Koordinatensystem Ihrer Zeichendatei digitalisieren. 1. Öffnen Sie im ZEICHNUNGSEDITOR das Menü WERKZEUGE (bzw. das Menü OPTIONEN in Version 13). 2.
Inhalt Index 79 STIFT- UND FREIHANDFUNKTIONEN IN WINDOWS VISTA Microsoft Windows Vista bietet umfangreiche Unterstützung für die Stift- und Toucheingabe. So finden Sie für das Stifttablett unter Windows Vista leistungsfähige Funktionen zum Speichern von Notizen, zur Handschrifterkennung und zur schnellen Navigation sowie zusätzliche Stiftoptionen, mit denen Sie Ihren Intuos3 Stift schnell und intuitiv einsetzen und optimale Ergebnisse erzielen können. • Notizen.
Inhalt Index 80 INFORMATIONEN ZUM TABLET PC-EINGABEBEREICH IN WINDOWS VISTA Mithilfe Ihres Intuos3 Stiftes und des Tablet PC-Eingabebereichs können Sie Text per Handschrift oder Bildschirmtastatur direkt eingeben. Der Eingabebereich kann auf verschiedene Art und Weise gestartet werden: • Klicken Sie auf das Symbol „Eingabebereich“. Dieses wird angezeigt, wenn Sie den Bildschirmcursor in einen Texteingabebereich verschieben. • Klicken Sie auf die Registerkarte „Eingabebereich“.
Inhalt Index 81 TECHNISCHE DATEN ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN FÜR ALLE INTUOS3 TABLETTS Koordinatenauflösung Genauigkeit, Stift Genauigkeit, Maus Genauigkeit, Fadenkreuzlupe Neigungswinkel (alle Stifte) Lesehöhe Maximale Übertragungsrate ExpressKeys-Anschlag Touch Strips (L x B) Kommunikationsschnittstelle Anschluss Kabellänge Stromversorgung Leistungsverbrauch Betriebstemperatur Lagertemperatur Relative Luftfeuchtigkeit bei Betrieb Relative Luftfeuchtigkeit bei Lagerung Zertifizierung und Konformität 200
Inhalt Index 82 INTUOS3 6X11 / EXTRABREITES A5-TABLETT (MODELL PTZ-631W) Aktive Fläche (B x T) Größe (B x T x H) Gewicht 271,0 x 158,8 mm 417,6 x 262,0 x 14,0 mm ca. 1,4 kg INTUOS3 TABLETT 9X12 / A4 STANDARD (MODELL PTZ-930) Aktive Fläche (B x T) Größe (B x T x H) Gewicht 304,8 x 228,6 mm 439,5 x 340,0 x 14,0 mm ca. 1,8 kg INTUOS3 12X12 / A4-TABLETT MIT ÜBERGRÖßE (MODELL PTZ-1230) Aktive Fläche (B x T) Größe (B x T x H) Gewicht 304,8 x 304,8 mm 439,5 x 429,3 x 36,4 mm ca.
Inhalt Index 83 INTUOS3 AIRBRUSH (MODELL ZP-400E) Verschiebbarkeit des Fingerrads Fingerradauflösung Druckstufen Verschiebbarkeit der Radiererspitze Größe (L x T x H) Gewicht 10 mm 1024 Stufen 1024 Stufen ca. 1,5 mm 162,5 x 17,5 x 32,5 mm ca. 23 g Die Airbrush ist ein optionales Zubehör. INTUOS3 INK PEN (MODELL ZP-130) Verschiebbarkeit der Stiftspitze Druckstufen Größe (L x T) Gewicht Höchstens 0,2 mm 1024 Stufen 151,5 x 12,5 mm ca. 12 g Der Ink Pen ist ein optionales Zubehör.
Inhalt Index 84 PRODUKTINFORMATIONEN Informationen darüber, welche Software-Anwendungen Druck- und Neigungsempfindlichkeit, Radierer und andere Sonderfunktionen des Intuos3 Tabletts und der Intuos3 Werkzeuge unterstützen, finden Sie auf den regionalen Wacom Websites: USA, Kanada, Mittel- und Südamerika Europa, Naher Osten und Afrika Japan Südostasien (Englisch) China (Chinesisch (vereinfacht)) Korea Taiwan Thailand http://www.wacom.com/productinfo http://www.wacom.eu http://tablet.wacom.co.jp http://www.
Inhalt Index 85 Intuos3 Grip Pen (Modell ZP-501E). Der druck- und neigungsempfindliche Grip Pen ist ein Allzweckwerkzeug zum Zeichnen, Radieren und zur typischen Mausbedienung. Der praktische DuoSwitch bietet zwei programmierbare Tastenfunktionen. Der druckempfindliche Stift besitzt einen ergonomisch geformten Griffbereich mit Gummiüberzug, optimales Gewicht und eine ausgeglichene Gewichtsverteilung sowie erstklassige Spitzenempfindlichkeit, wodurch er zu einem besonders natürlichen Freihand-Werkzeug wird.
Inhalt Index 86 SONSTIGE TEILE UND ZUBEHÖR Beschreibung Artikelnummern Stifthalter, für den Grip Pen PST-A034 Ersatzspitzen für Grip Pen, Airbrush oder Classic Pen. Standardspitzen (weiß) Stroke-Spitzen Stroke-Spitzen sind gefedert und bieten zusätzliches taktiles Feedback, wenn Sie mit Grip Pen arbeiten. Airbrush oder Classic Pen. Sie besitzen eine graue Farbe und werden auf die gleiche Weise installiert wie standardmäßige Stiftspitzen. (siehe Austauschen der Stiftspitze).
Inhalt Index 87 STÖRUNGEN DES RADIO- UND FERNSEHEMPFANGS Das in diesem Handbuch beschriebene Gerät erzeugt und nutzt Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter Umständen ab. Wenn es nicht korrekt installiert und verwendet wird (d. h. streng nach den Vorschriften von Wacom), können Störungen beim Radio- und Fernsehempfang auftreten. FCC-ERKLÄRUNG Dieses Gerät hält die Bestimmungen von Teil 15 der FCC-Vorschriften ein.
Inhalt Index 88 LIZENZ- UND GARANTIEBESTIMMUNGEN (WELTWEIT, AUßER FÜR EUROPA, AFRIKA UND DEN NAHEN OSTEN) SOFTWARELIZENZ Dieser Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen Ihnen, dem Endbenutzer, und der Wacom Technology Corporation (Wacom). 1. Lizenzerteilung. Dieses Produkt enthält in die Firmware integrierte Computerprogramme und eine begleitende Diskette oder CD-ROM (die „Software“).
Inhalt Index 89 Wacom verpflichtet sich unter dieser Garantie nur dazu, das Produkt oder Teile davon, das bzw. die erwiesene Mängel besitzen und über die Wacom innerhalb des Garantiezeitraums informiert wurde, nach eigenem Ermessen entweder zu reparieren oder zu ersetzen, unter der Voraussetzung, dass Sie (a) für die Transportkosten des Produktes an die angegebene Service-Niederlassung und (b) für einen eventuellen Verlust oder eine Beschädigung des Produktes bei einem solchen Transport haften.
Inhalt Index 90 GARANTIE AUF VERKÄUFE AUßERHALB DER USA UND KANADAS Für Produkte, die außerhalb der Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada erworben und benutzt werden, beträgt die Garantie ein (1) Jahr ab Verkaufsdatum. Bei Feststellung eines Fehlers am Produkt, ausgenommen der Software, innerhalb des Garantiezeitraumes müssen Sie sich an Ihren Fachhändler oder Vertriebspartner wenden. Ansonsten gelten für diese Geräte die oben aufgeführten Garantiebedingungen.
Inhalt Index 91 LIZENZ- UND GARANTIEBESTIMMUNGEN (EUROPA, AFRIKA UND NAHER OSTEN) SOFTWARELIZENZVEREINBARUNG Wichtige Kundeninformation Zum Lieferumfang dieses Produkts gehören urheberrechtlich geschützte Computerprogramme („Software“), die das unveräußerliche geistige Eigentum der Wacom Europe GmbH („Wacom“) sind. Diese Software ist ein integraler Bestandteil des Produkts und auch auf dem dazugehörigen Datenträger enthalten.
Inhalt Index 92 Wacom ist nicht verpflichtet, das Produkt zu reparieren oder zu ersetzen, wenn nach Meinung von Wacom (a) das Versagen des Produktes auf Unfall, Missbrauch, falsche Benutzung, Nachlässigkeit oder unerlaubte Änderung oder Reparatur zurückzuführen ist oder (b) das Produkt nicht gemäß den Anweisungen von Wacom behandelt oder aufbewahrt wurde oder (c) das Versagen auf normale Abnutzung zurückzuführen ist oder (d) der Kunde seinen Verpflichtungen gemäß den oben genannten Bedingungen nicht nachgek
Inhalt Index 93 GLOSSAR Aktionsbereich. Die Höhe über der aktiven Fläche des Tabletts, in der Intuos3 Werkzeuge wahrgenommen werden. Siehe auch Abschnitt Zeigen. Aktive Fläche. Der Zeichenbereich des Tabletts, in dem die Intuos3 Werkzeuge registriert werden. Anwendung mit Radiererunterstützung. Eine Software-Anwendung mit integrierter Unterstützung des Intuos3 Radierers. Wie eine solche Anwendung den Radierer nutzt, hängt von der jeweiligen Anwendung und ihren Funktionen ab.
Inhalt Index 94 Mausmodus. Methode zum Positionieren des Bildschirmcursors. Wenn Sie ein Intuos3 Werkzeug auf das Tablett setzen, können Sie den Bildschirmcursor ähnlich wie bei der Arbeit mit einer herkömmlichen Maus – durch Aufnehmen und Verschieben – bewegen. Diese Methode wird als relative Positionierung bezeichnet. Sie ist die Standardeinstellung für die Intuos3 Maus oder die optionale Fadenkreuzlupe. Siehe auch Stiftmodus. Neigungsempfindlich.
Inhalt Index 95 INDEX Airbrush Austauschen der Spitze 72 halten 20 verwenden 20 Aktionsbereich 13 Allgemeine Probleme, Fehlerbehebung 64 Anpassen Doppelklick 28 Empfindlichkeit der Spitze erweiterte 30 Empfindlichkeit der Stiftspitze 28 Maus 38 Fingerrad 39 Tasten 38 Neigungsempfindlichkeit 37 Popup-Menü 52 Radiererempfindlichkeit 29 erweiterte 30 Stift 27 Tablett 46 ExpressKeys 47 Touch Strips 48 Tablett-Bildschirm-Projektion 40 Touch Strips 48 Bildlaufeinstellungen 49 erweiterte Einstellungen 51 Tastenansc
Inhalt Index 96 Handbuch, Informationen Hinzufügen eines neuen Werkzeugs Industry Canada-Erklärung Informationen, Produkt Installieren mehrerer Tabletts Internationale Wacom Niederlassungen Klicken, Vorgehensweise Kontrollfeld Einstellungen Funktionen Listen öffnen Registerkarten Macintosh-spezifische Probleme, Fehlerbehebung Maus anpassen Tasten, anpassen testen verwenden Fingerrad Mausmodus Mehrere Monitore, projizieren auf Tabletts, installieren Modus Möglichkeiten der Freihandeingabe Neigung Empfindlich
Inhalt Index 97 Tablett-Bildschirm-Projektion, anpassen Tastenfunktionen Technische Daten, Produkt 12x12 / A4-Tablett (Übergröße) 12x19 / A3-Tablett (extrabreit) 4x5 / A6-Tablett 4x6 / A6-Tablett (extrabreit) 6x11 / A5-Tablett (extrabreit) 6x8 / A5-Tablett 9x12 / A4-Tablett (Standard) Airbrush allgemeine Art Marker Classic Pen Fadenkreuzlupe Grip Pen Ink Pen Maus Technischer Kundendienst, Kontakt Teile und Zubehör andere bestellen Testen ExpressKeys Maus Stift Tabletts Tablett-Touch Strips Werkzeuge Inha
Inhalt Index 98 INTERNATIONALE WACOM NIEDERLASSUNGEN Wacom Technology Corporation Wacom Europe GmbH 1311 SE Cardinal Court Vancouver, WA 98683 USA Telefon Zentrale: +1 360 896 9833 Fax: +1 360 896 9724 Europark Fichtenhain A9 47807 Krefeld Deutschland Telefon Zentrale: +49 (0)2151 3614 0 Fax: +49 (0)2151 3614 111 Wacom Co., Ltd. Wacom Co., Ltd. 2-510-1 Toyonodai Otone-Machi, Kitasaitama-Gun Saitama, 349-1148 Japan Internet: http://tablet.wacom.co.