Operation Manual

102
Index
Inhalt
102
Index
Inhalt
SICHERHEITSVORKEHRUNGEN FÜR LITHIUM-IONEN-BATTERIEN
Befolgen Sie stets die Nutzungs- und Handhabungshinweise für die Batterie des Tabletts:
Vermeiden Sie jegliche Art der Beschädigung oder unsachgemäßer Behandlung: Durchstechen, quetschen,
erhitzen, Kontakt mit Wasser oder Feuer, Demontage, kurzschließen der Klemmen oder eine andere Art der
unsachgemäßen Behandlung kann die Explosion oder Entzündung der Batterie zur Folge haben und ein Feuer
oder Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie ausschließlich eine Batterie von Wacom, und achten Sie darauf, dass sie die Batterie nicht auf
harte Oberflächen fallen lassen. Die Batterie kann durch das Aufprallen intern beschädigt werden und sollte daher
ausgewechselt werden, auch wenn keine äußere Beschädigung festzustellen ist. Wenn Sie die Batterie nicht
auswechseln und in dem Tablett belassen, können Folgeschäden wie Kurzschlüsse oder undichte Stellen
auftreten.
Verwenden Sie auf keinen Fall eine Batterie, die in irgendeiner Weise verformt ist. Eine verformte Batterie kann
aufplatzen oder Hitze, Rauch oder Feuer freigeben.
Setzen Sie die Batterie nicht mit umgekehrter Polarität ein. Wenn Sie dies tun, können Sie das Tablett
beschädigen oder Feuer bzw. Verletzungen verursachen.
Verwenden Sie nur die für das Tablett bestimmten Batterien von Wacom. Verwenden oder laden Sie NIE eine
andere Batterie in diesem Tablett. Dadurch können Sie das Tablett beschädigen oder Feuer bzw. Verletzungen
verursachen. Eine Nichtbeachtung führt zum Erlöschen der Garantie.
Versuchen Sie niemals, die Tablettbatterie mit einem Netzgerät aufzuladen, das den technischen Anforderungen
Ihres Intuos4 Tabletts nicht gerecht wird. Dadurch können Sie das Tablett beschädigen oder Feuer bzw.
Verletzungen verursachen. Eine Nichtbeachtung führt zum Erlöschen der Garantie. Sie können das Tablett
aufladen, indem Sie es (über das mitgelieferte USB-Kabel) an einen beliebigen mit Strom versorgten USB-
Anschluss anschließen.
Die Tablettbatterie darf nicht überladen werden. Dadurch können Sie das Tablett beschädigen oder Feuer bzw.
Verletzungen verursachen.
Wenn Sie das kabellose Tablett mit auf Reisen nehmen, erkundigen Sie sich, ob für Lithium-Ionen-Batterien
irgendwelche Beschränkungen bezüglich der Mitnahme im Flugzeug oder in anderen Transportmitteln gelten.
Wenn das Tablett während des Ladevorgangs übermäßig warm wird oder einen unangenehmen Geruch abgibt,
trennen Sie sofort das USB-Kabel (sofern verwendet), und schalten Sie das Tablett aus. Dasselbe gilt, wenn das
Tablett an einen nachgerüsteten Netzadapter angeschlossen ist. Wenden Sie sich für Hilfe an den technischen
Kundendienst von Wacom (siehe Optionen zum technischen Kundendienst
).
Wenn die Ladung einer Lithium-Ionen-Batterie eine bestimmte Mindestlademenge unterschreitet, kann die
Batterie nicht wieder aufgeladen werden. Die Batterie verfügt über eine interne Schutzschaltung, die das Aufladen
verhindert, sobald eine bestimmte Spannung unterschritten wird.
Recyceln Sie die alte Batterie entsprechend den Empfehlungen des Batterieherstellers, und beachten Sie dabei
etwaige Warnhinweise.
Bewahren Sie Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf, und recyceln Sie alte Batterien unverzüglich.
Transportieren Sie die zu recycelnde Li-Ionen-Batterie nicht lose in Taschen oder in Behältnissen, die metallische
Gegenstände enthalten. Unsachgemäßer Transport und Kontakt der Batterieklemme mit metallischen
Gegenständen kann einen Kurzschluss verursachen und Verletzungen oder Brand zur Folge haben. Es empfiehlt
sich daher, die Klemmen mit einem Klebestreifen abzudecken, um jeglichen möglichen Kontakt mit metallischen
Gegenständen zu vermeiden.
Vermeiden Sie, dass bei undichten Batterien austretende Flüssigkeit in Ihre Augen gelangt. Sollten Ihre Augen mit
der Flüssigkeit in Kontakt kommen, reiben Sie die Augen nicht, sondern waschen Sie sie sofort mit Wasser aus,
und suchen Sie einen Arzt auf.
Siehe auch Warnungen
und Vorsichtsmaßnahmen.