User manual

Verwendungszweck und Voraussetzungen
ML-11 läßt sich einsetzen zum Verschließen einer Kofferraum- bzw. Heckklappe, einer Schiebetür
(in Verbindung mit Kontaktplattensatz
ML-1
0,
siehe Seite 8) oder einer weiteren Fahrzeugtür,
Voraussetzungen für den Einbau einer ML-11 sind:
12 V Betriebsspannung
Vorhandene Zentralverriegelung zum Ansteuern der ML-11
Zugang zum Verriegelungsmechanismus des Schlosses*
*Hinweis! Bei einigen Fahrzeugen wird der Verriegelungsmechanismus des Schlosses direkt
über den Fahrzeugschlüssel
betatigt
und es ist somit keine Öse für die ML-11 vorhanden.
Erkundigen Sie sich bei der Fachwerkstatt, ob sich ein Zentralverriegelungschloß mit Öse für
den Stellmotor einbauen läßt.
Mechanischer Einbau
Allgemeine Hinweise zur Einbauvorbereitung
Diese Zentralverriegelung wurde für den universellen Einsatz entwickelt und daher kann in der
Einbauanleitung nicht auf fahrzeugspezifische Einbauprobleme wie
z.B.
die Demontage der
Verkleidung oder andere Arbeitsschritte, eingegangen werden. In diesem Fall wenden Sie sich
bitte an Ihre Fachwerkstatt.
Wntfemen
Sie die Verkleidung der Tür bzw.
Heckklappe.
+
Evtl. vorhandene Schutzfolie vorsichtig
abziehen. Die Schutzfolie verhindert, daß
sich Kondenswasser an der Tür- bzw.
Heckklappenverkleidung niederschlägt und
diese
beschadigt.
Aus diesem Grund muß
die
Schutzfolie nach
Beendigung des
Einbaus
unbesch&digt
wieder eingeklebt
werden.
Wtellen
Sie fest, welche Möglichkeiten
bestehen, um die ML-11 an den Verriege-
lungsmechanismus des Schlosses anzu-
schließen.
M6gllchkeit
1: In der
Tilr
bzw. Heckklappe
ist schon ein Veniegelungsgestange
vorhanden. An diesem Verriegelungs-
gestänge wird der Stellmotor
mit Hilfe des
Verbindungsgestanges
und des Klemm-
blockes angeschlossen.
Möglichkeit 2:
Am Schloß befindet sich
ein Verriegelungshebel mit einer freien
Öse wodurch das Schloß ver- und
entrie-
gelt wird.
4
Mögllchkelt
1
vorhandenes
parallele
Bewegungsrichtung
Abb.1
Möglichkeit 2
vorhandener
Verriegelungshebel
parallele Bewegungsrichtung
Abb.2