_MS-670_de.book Seite 1 Freitag, 30.
_MS-670_de.book Seite 2 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 D Fordern Sie weitere Informationen zur umfangreichen Produktpalette aus dem Hause WAECO an. Bestellen Sie einfach unsere Kataloge kostenlos und unverbindlich unter der Internetadresse: www.waeco.de GB We will be happy to provide you with further information about WAECO products. Please order our free catalogue with no obligation to buy on our homepage: www.waeco.
_MS-670_de.book Seite 3 Freitag, 30.
_MS-670_de.book Seite 4 Freitag, 30.
_MS-670_de.book Seite 5 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 7 +12 V 8 gr (P3.3) ge (P3.4) ge (P3.4) gr (P3.
15 6 10 – 17 16 } 15 gr/rt rt/ge gr/ge bl/ge rt/sw bl/rt or gr gr/ws gn/rt 14 1 2 3 4 5 6 1 2 3 4 5 P2 P1 13 P3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 br/gr br sw/ws sw n. c. rt sw/gn n. c. ge gn br/ws n. c. 11 30 + 12 V 9 10 br 5 sw P5 br/gr 8 4 P6 + 12 V 7 6 2 3 9 12 30 + 12 V 5A P4 1 _MS-670_de.book Seite 6 Freitag, 30.
_MS-670_de.book Seite 7 Freitag, 30.
_MS-670_de.book Seite 8 Freitag, 30.
_MS-670_de.book Seite 9 Freitag, 30.
_MS-670_de.book Seite 10 Freitag, 30.
_MS-670_de.book Seite 11 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 BL BR GE GR GN OR RT SW WS n. c.
_MS-670_de.book Seite 12 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Einbau und Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weitergabe des Gerätes an den Nutzer weiter. Inhaltsverzeichnis 1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2 Sicherheits- und Einbauhinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
_MS-670_de.book Seite 13 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 Hinweise zur Benutzung der Anleitung 1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung a e Achtung! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des Gerätes beeinträchtigen. I Hinweis Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
_MS-670_de.book Seite 14 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 Sicherheits- und Einbauhinweise MagicSafe MS650 e Warnung! Klemmen Sie wegen der Kurzschlussgefahr vor Arbeiten an der Fahrzeugelektrik immer den Minuspol ab. Bei Fahrzeugen mit Zusatzbatterie müssen Sie an dieser ebenfalls den Minuspol abklemmen.
_MS-670_de.book Seite 15 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 Sicherheits- und Einbauhinweise z Folgende Daten müssen Sie je nach Fahrzeugausstattung neu einstellen: – Radiocode – Fahrzeuguhr – Zeitschaltuhr – Bordcomputer – Sitzposition Hinweise zur Einstellung finden Sie in der jeweiligen Bedienungsanleitung.
_MS-670_de.book Seite 16 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 Lieferumfang z Sichern Sie die Kabel gegen mechanische Beanspruchung durch Kabelbinder oder Isolierband, z. B. an vorhandenen Leitungen. 3 Lieferumfang Nr. in Abb.
_MS-670_de.book Seite 17 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Bestimmungsgemäßer Gebrauch WAECO MagicSafe MS650 (Art.-Nr. MS-650) ist eine Alarmanlage für PKWs. Sie dient zum zusätzlichen Schutz gegen Diebstahl des Fahrzeugs und seines Inhalts. 5 Technische Beschreibung 5.1 Funktionsbeschreibung WAECO MagicSafe MS650 ist eine Alarmanlage, die über zwei Ultraschallsensoren verfügt. Sie ist ausgelegt für Fahrzeuge mit einer Bordspannung von 12 V.
_MS-670_de.book Seite 18 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 Technische Beschreibung 5.2 MagicSafe MS650 Bedienelemente Handsender Die Handsender haben folgende Bedienelemente: Abb. 5, Seite 4 5.
_MS-670_de.book Seite 19 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe montieren 6 MagicSafe montieren I Hinweis Wenn Sie nicht über ausreichende technische Kenntnisse für das Einbauen und Anschließen von Komponenten in Fahrzeugen verfügen, sollten Sie sich die Alarmanlage von einem Fachmann ins Fahrzeug einbauen lassen. 6.1 Benötigtes Werkzeug (Abb.
_MS-670_de.book Seite 20 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe montieren 6.2 MagicSafe MS650 Steuergerät montieren ➤ Wählen Sie einen geeigneten Montageort (Abb. 7, Seite 5). I Hinweis Beachten Sie bei der Wahl des Montageortes folgende Hinweise: ➤ Montieren Sie das Steuergerät – im Fahrgastinnenraum, – mit dem Hauptanschlusskabel nach unten, – unter dem Armaturenbrett, – nicht im Einflussbereich starker elektrischer Felder, z. B.
_MS-670_de.book Seite 21 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe montieren 6.5 Service-Schalter montieren I Hinweis Da der Service-Schalter bei normalem Betrieb nicht benötigt wird, sollten Sie ihn so unterhalb des Armaturenbrettes anbringen, dass Sie beim Ein- und Aussteigen nicht dagegen stoßen. ➤ Montieren Sie den Service-Schalter im Bereich des Armaturenbrettes, so dass Sie ihn vom Fahrersitz aus leicht bedienen können.
_MS-670_de.book Seite 22 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe montieren 6.8 MagicSafe MS650 Alarmsirene montieren (Zubehör) Anstelle der Fahrzeughupe können Sie eine Alarmsirene (z. B. Art.-Nr. ASS-01) anschließen. a Achtung! Achten Sie bei der Montage darauf, dass der Montageort nicht im Spritzwasserbereich und nicht in der Nähe der Auspuffanlage liegt. ➤ Montieren Sie die Alarmsirene im Motorraum. 6.
_MS-670_de.book Seite 23 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe elektrisch anschließen 7 MagicSafe elektrisch anschließen a Achtung! Bei Fahrzeugen mit Katalysator müssen Sie, während Sie die elektrischen Anschlüsse vornehmen, die Benzinpumpe außer Betrieb nehmen. Den Gesamtschaltplan für die Alarmanlage finden Sie in Abb. 9, Seite 6. Nr. in Bezeichnung Abb.
_MS-670_de.book Seite 24 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe elektrisch anschließen 7.1 MagicSafe MS650 Kabel verlegen Beachten Sie beim Verlegen der Kabel, dass diese z nicht stark geknickt oder verdreht werden, z nicht an Kanten scheuern, z nicht ohne Schutz durch scharfkantige Durchführungen verlegt werden (Abb. 3, Seite 4).
_MS-670_de.book Seite 25 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe elektrisch anschließen Grau (P1.2) ➤ Führen Sie das Kabel durch die Spritzwand zum Motorhauben-Kontaktschalter. ➤ Schließen Sie dieses Kabel an ein Kabel an, das Masse führt, wenn die Motorhaube geöffnet ist. Wenn Sie kein solches Kabel finden, bauen Sie den im Lieferumfang enthaltenen Motorhauben-Kontaktschalter ein. Grau/Weiß (P1.3) ➤ Verlegen Sie dieses Kabel in das Heck des Fahrzeugs.
_MS-670_de.book Seite 26 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe elektrisch anschließen 7.3 Anschlusskabel P2 anschließen MagicSafe verfügt über Universalanschlüsse für Zentralverriegelungen, damit serienmäßig eingebaute Zentralverriegelungen und motorgetriebene Nachrüst-Zentralverriegelungen daran angeschlossen werden können. Sie finden die Kabelfarben und ihre Funktionen in folgender Tabelle: Farbe Stecker Funktion Grau/Rot P2.1 Schließen gemeinsam Rot/Gelb P2.
_MS-670_de.book Seite 27 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe elektrisch anschließen ➤ Stellen Sie die Ansteuerungszeit der Zentralverriegelung fest. Bei einigen Fahrzeugen, z. B. Mercedes, kann es sein, dass die Ansteuerungszeit von 0,6 s nicht ausreicht, um die Zentralverriegelung voll anzusteuern. In solchen Fällen müssen Sie die Ansteuerungszeit durch die Software-Funktion 1-6 (siehe Kapitel „Software-Funktionen“ auf Seite 35) auf 3,5 s einstellen.
_MS-670_de.book Seite 28 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe elektrisch anschließen 7.4 MagicSafe MS650 Anschlusskabel P3 anschließen ➤ Stecken Sie den Stecker des Anschlusskabels auf den entsprechenden Anschluss am Steuergerät. Braun/Weiß (P3.2) ➤ Schließen Sie dieses Kabel ggf. an ein optionales Startsperre-Relais an. Der Ausgang schaltet bei aktivierter Alarmanlage gegen Masse und darf maximal mit 200 mA belastet werden. Grün (P3.3) und Gelb (P3.
_MS-670_de.book Seite 29 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe elektrisch anschließen Braun (P3.11) ➤ Schließen Sie dieses Kabel an eine Alarmsirene oder einen Pager (Alarm-Funkmelder) an. Am Ausgang liegt im Alarmfall +12 V an. ➤ Schließen Sie die Minusleitung der Sirene an den Minuspol der Batterie an. ➤ Schließen Sie die Plusleitung der Sirene an die braune Leitung angeschlossen. Braun/Grau (P3.
_MS-670_de.book Seite 30 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe elektrisch anschließen MagicSafe MS650 Türkontakt-Schalter anschließen (Abb. 8, Seite 5) e Achtung! Bei Fahrzeugen mit serienmäßiger Innenraumlichtverzögerung muss eine Sperrdiode vom Typ 1N4007 (WAECO Art.-Nr.: 600548) eingesetzt werden.
_MS-670_de.book Seite 31 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 7.9 Funktion testen Zusätzliches Startunterbrechungsrelais (mit Sperrdiode) anschließen ➤ Schließen Sie Anschluss 85 des Relais an den Anschluss P3.2 (braun/ weiß) an. ➤ Schließen Sie Anschluss 86 des Relais an +12 Volt an. ➤ Schließen Sie die Arbeitskontakte (Relaisanschluss 30 und 87) z. B.
_MS-670_de.book Seite 32 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 Funktion testen MagicSafe MS650 Wenn die Zentralverriegelung nicht entsprechend arbeitet, gehen Sie wie folgt vor: ➤ Prüfen Sie den elektrischen Anschluss an die Zentralverriegelung. ➤ Prüfen Sie, ob Ihr Fahrzeug die Software-Funktion „1-6: Impulsdauer der Türschließfunktion“ (siehe Kapitel „Programmieren“ auf Seite 36) unterstützt. ➤ Prüfen Sie, welcher Wert für die Software-Funktion 1-6 eingestellt ist. 8.
_MS-670_de.book Seite 33 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 Funktion testen ➤ Greifen Sie von außen durch das Fenster ins Fahrzeuginnere: – Wenn ein Alarm ausgelöst wird, bevor Ihre Hand ins Fahrzeug ragt, verringern Sie die Empfindlichkeit. – Wenn kein Alarm ausgelöst wird, erhöhen Sie die Empfindlichkeit. I Hinweis für Cabrios und Fahrzeuge mit Faltdächern Bei Fahrzeugen mit Stoff- bzw.
_MS-670_de.book Seite 34 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 Funktion testen 8.5 MagicSafe MS650 Optische und akustische Signale testen ➤ Lösen Sie einen Alarm aus. Während des Alarms müssen alle Blinkleuchten angesteuert werden und die Fahrzeughupe oder Alarmsirene sowie die Status-LED den Alarm signalisieren. 8.6 Automatische Wiederaktivierung testen ➤ Aktivieren Sie die Alarmanlage und deaktivieren Sie sie wieder. ➤ Öffnen Sie weder eine Tür, noch die Motorhaube oder den Kofferraum.
_MS-670_de.book Seite 35 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe programmieren 9 MagicSafe programmieren 9.1 Software-Funktionen MagicSafe bietet Ihnen verschiedene Software-Funktionen, die Sie entsprechend der folgenden Tabelle ändern können.
_MS-670_de.book Seite 36 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe programmieren 9.2 Programmieren I Hinweis! Der werkseitig eingestellte PIN-Code lautet 11. MagicSafe MS650 Programmier-Modus starten ➤ Schalten Sie die Zündung ein. ➤ Geben Sie die erste Zahl des PIN-Codes ein. Beispiel: Bei PIN-Code 45 drücken Sie viermal den Service-Schalter. ➤ Schalten Sie die Zündung aus und wieder ein. ➤ Geben Sie die zweite Zahl des PIN-Codes ein.
_MS-670_de.book Seite 37 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe programmieren ➤ Drücken Sie den Service-Schalter dreimal, um Programm 3 auszuwählen: – 3-1: PIN-Code ändern – 3-2: Programmierte Handsender löschen – 3-3: Auf Werkseinstellung zurücksetzen ➤ Schalten Sie die Zündung aus und wieder ein. ✓ Sie befinden sich nun im gewählten Programm und können die gewünschte Software-Funktion auswählen.
_MS-670_de.book Seite 38 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe verwenden 10 MagicSafe verwenden 10.1 Funktionstabelle In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auflistung aller Funktionen und wie Sie diese aktivieren.
_MS-670_de.book Seite 39 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe verwenden Bei Fahrzeugen mit Zentralverriegelung werden bei Aktivierung der Alarmanlage die Türen und der Kofferraum verriegelt. Wenn das Fahrzeug eine Original-Komfortfunktion besitzt (z. B. elektrische Fensterheber oder elektrisches Schiebedach), werden auch diese verriegelt. Sie können diese Komfortfunktion mit der grauen Taste separat steuern (siehe Kapitel „Komfortfunktion nutzen“ auf Seite 41).
_MS-670_de.book Seite 40 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe verwenden 10.3 MagicSafe MS650 MagicSafe deaktivieren Gehen Sie wie folgt vor, um die Alarmanlage zu deaktivieren: ➤ Drücken Sie die blaue Taste des Handsenders etwa 1 s lang. ✓ Die Warnblinkanlage blinkt einmal. ✓ Falls Sie die Alarmanlage mit der Zentralverriegelung verbunden haben, werden alle Türen entriegelt.
_MS-670_de.book Seite 41 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe verwenden 10.4 Zentralverriegelung mit MagicSafe schalten I Hinweis Beim Verriegeln über den Handsender muss die Zündung eingeschaltet sein. Sonst wird die Alarmanlage mitaktiviert. Wenn Ihr Fahrzeug über eine Zentralverriegelung verfügt, können Sie die Türen von innen automatisch verriegeln oder entriegeln.
_MS-670_de.book Seite 42 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe verwenden 10.6 MagicSafe MS650 Selbstaktivierung verwenden Als Selbstaktivierung (werkseitig deaktiviert) bezeichnet man das automatische Scharfstellen der Alarmanlage nach Verlassen des Fahrzeuges. Hierzu müssen die Zündung ausgeschaltet und die Türen geschlossen sein. Gehen Sie wie folgt vor, um die Selbstaktivierung einzurichten: ➤ Schalten Sie die Software-Funktion 1-1 („Selbstaktivierung“) auf „Ein“.
_MS-670_de.book Seite 43 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 10.7 MagicSafe verwenden Werkstattmodus einstellen Sie können den sogenannten Werkstattmodus einstellen, z. B. um das Fahrzeug zur Inspektion oder Reparatur zu geben. Im Werkstattmodus bleiben alle gespeicherten Einstellungen erhalten, auch wenn die Batterie abgeklemmt wird. Gehen Sie hierzu wie folgt vor: ➤ Deaktivieren Sie die Alarmanlage. ➤ Schalten die Zündung ein.
_MS-670_de.book Seite 44 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 MagicSafe verwenden 10.9 Alarmquelle anzeigen MagicSafe speichert ausgelöste Alarme. Wenn die Status-LED nach der Deaktivierung blinkt, hat MagicSafe einen Alarm gespeichert. Sie können die Alarmquelle wie folgt bestimmen. ➤ Schalten Sie die Zündung ein und achten Sie auf die Status-LED. ✓ Die Status-LED zeigt den Alarmgrund an: Anzahl der Blinksignale 10.
_MS-670_de.book Seite 45 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 10.11 MagicSafe verwenden Batterie im Handsender wechseln Wenn die Reichweite des Handsenders merklich nachlässt oder die KontrollLED beim Senden flackert, muss die Batterie ausgetauscht werden. Schützen Sie Ihre Umwelt! Leere Batterien gehören nicht in den Hausmüll. a Achtung! Halten Sie die Batterien außer Reichweite von Kindern. Versuchen Sie nie, Batterien wieder aufzuladen, zu öffnen oder ins Feuer zu werfen.
_MS-670_de.book Seite 46 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 Fehler suchen MagicSafe MS650 ➤ Drücken Sie den Service-Schalter oder warten Sie 15 s, um den Anlernmodus zu beenden. I Hinweis Wenn mehr als fünf Handsender angelernt werden, speichert das System nur die letzten fünf. ➤ Prüfen Sie, ob der neue Handsender und die anderen im Gebrauch befindlichen Handsender noch gespeichert und funktionsfähig sind. 11 Fehler suchen Die Reichweite des Handsenders verringert sich. Die Batterien sind erschöpft.
_MS-670_de.book Seite 47 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 Pflegen und reinigen Sie haben die Alarmanlage vor einigen Minuten ausgeschaltet, aber die Alarmanlage hat sich wieder eingeschaltet. Möglicherweise hat die Alarmanlage registriert, dass Sie nicht in das Fahrzeug eingestiegen sind und sich deshalb automatisch wieder eingeschaltet sowie die Türen verriegelt, falls diese Option mit angewählt ist (SoftwareFunktion 1 „Selbstaktivierung“).
_MS-670_de.book Seite 48 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 Entsorgen 14 Entsorgen ➤ Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden Recycling-Müll. Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fachhändler über die zutreffenden Entsorgungsvorschriften. 14.1 Batterien der Handsender entsorgen Schützen Sie Ihre Umwelt! Leere Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
_MS-670_de.book Seite 49 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 MagicSafe MS650 Technische Daten Handsender Sendefrequenz: 433,992 MHz Kodierung: Wechselcode-System Betriebsspannung: 3 Volt Reichweite: bis 20 m Batterietyp: CR2032 Betriebstemperatur: –20 °C bis +75 °C Abmessungen (B x T x H): 36 x 13 x 52 mm Ausführungen, dem technischen Fortschritt dienende Änderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten. Zulassungen Das Gerät hat die e1-Zulassung und die R&TTE-Zulassung.
_MS-670_de.book Seite 50 Freitag, 30.
_MC-06-24.book Seite 23 Freitag, 24.
_MS-670_de.book Seite 51 Freitag, 30. März 2007 10:51 10 Headquarters WAECO International GmbH · Hollefeldstraße 63 · D-48282 Emsdetten ℡ +49 2572 879-195 · +49 2572 879-322 · Mail: info@waeco.de · Internet: www.waeco.de Europe Overseas + Middle East CH WAECO Schweiz AG Riedackerstrasse 7a CH-8153 Rümlang (Zürich) ℡ +41 44 8187171 +41 44 8187191 Mail: info@waeco.ch I WAECO Italcold SRL Via dell’Industria 4/0 I-40012 Calderara di Reno (BO) ℡ +39 051 727094 +39 051 727687 Mail: sales@waeco.