User manual

D
8
W 450
11. Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe
auf dem Leistungsschild übereinstimmt.
Tragegurt am Gerät anbringen. (Abb. 2)
Behälter von der Spritzpistole abschrauben.
Steigrohr ausrichten. (Abb. 3)
Bei richtiger Position des Steigrohres kann der Behälterinhalt fast ohne Rest verspritzt
werden.
Bei Arbeiten an liegenden Objekten: Steigrohr nach vorne drehen. (Abb. 3 A)
Spritzarbeiten bei über Kopf Objekten: Steigrohr nach hinten drehen. (Abb. 3 B)
i
Wir empfehlen das Steigrohr nach hinten auszurichten, damit Wände und
Decken optimal beschichtet werden können.
Behälter auf Papierunterlage stellen und vorbereiteten Beschichtungssto mit Hilfe
des im Lieferumfang enthaltenen Einfülltrichters (Abb. 1, 18) einfüllen. Behälter fest an
die Spritzpistole anschrauben.
Luftschlauch montieren (Abb. 4, a + b). Luftschlauch in den Anschluss des Gerätes und
des Pistolengris fest einstecken. Die Stellung des Schlauches kann dabei beliebig
gewählt werden.
Vorder- und Hinterteil der Pistole miteinander verbinden. (Abb. 5)
Gerät nur auf ebener und sauberer Fläche abstellen. Gerät kann sonst Staub usw.
ansaugen.
Gerät mit Tragegurt umhängen.
EIN / AUS Schalter am Gerät betätigen.
12. Einstellung des gewünschten Spritzbildes (Abb. 6)
WARNUNG! Verletzungsgefahr! Niemals während der Einstellung der
Luftkappe den Abzugsbügel ziehen.
Durch Drehen des Einstellringes (Abb. 6, 1) können 2 verschiedene Spritzstrahlformen
eingestellt werden.
Abb. 7 A = senkrechter Flachstrahl  für horizontalen Farbauftrag
Abb. 7 B = waagrechter Flachstrahl für vertikalen Farbauftrag
Mit dem roten Einstellhebel kann zusätzlich zwischen einem
breiten ( ) und einem schmalen ( ) Sprühstrahl umgeschaltet
werden.