User Manual

28 Geräte anschließen WAGO-PERSPECTO® 762
762-3150/000-003 CP 150 XGA TV CAN
Handbuch
Version 1.0.2
5 Geräte anschließen
5.1 Versorgungsspannung
Schließen Sie die Versorgungsspannung an den Kontakt 1 (24VDC) und den
Kontakt 2 (GND) der mitgelieferten Federleiste 734-103 an. Öffnen Sie dazu die
CAGE CLAMP®-Anschlüsse mit einem geeigneten Betätigungswerkzeug.
Führen Sie die 7 mm abisolierten Leiter mit einem Leiterquerschnitt von max.
1,5 mm² in die Anschlüsse ein und ziehen Sie das Betätigungswerkzeug wieder
heraus.
5.2 Erdung
Schließen Sie die Funktionserde an die Erdungsschrauben bzw. -laschen am
Gehäuse und an Kontakt 3 (FE) der mitgelieferten Federleiste wie im vorherigen
Abschnitt beschrieben an. Stecken Sie die Federleiste auf die Stiftleiste X1
(Power) und prüfen Sie anschließend die feste Klemmverbindung.
5.3 Peripheriegeräte
Der elektrische Anschluss der Peripheriegeräte erfolgt über die Schnittstellen auf
der Geräterückseite. Die Anzahl und Anordnung der Schnittstellen ist von der
Geräteausführung abhängig (Weitere Angaben finden Sie im Kapitel
„Gerätebeschreibung“ > „Anschlüsse“ oder „Technische Daten“).
Die RS-232-Schnittstelle dient der Programmierung und Diagnose der Geräte.
Verschiedene Softwaretools ermöglichen eine Anbindung für Modembetrieb,
Fernwartung, usw.
Die RS-485(/RS-422)-Schnittstelle dient als Kommunikationsschnittstelle zu
anderen Geräten.
Die CAN-Schnittstelle mit galvanischer Trennung dient als
Kommunikationsschnittstelle zu anderen CAN-Geräten.
Die CAN-0-Schnittstelle verfügt über einen zuschaltbaren Abschlusswiderstand.
Die Protokolle werden durch die Programmierung festgelegt.
Die ETHERNET-Schnittstelle dient der Anbindung an ein LAN.
Die USB-Master-Schnittstellen dienen dem Anschluss von Tastatur, Maus oder
USB Stick. Da auf dem Markt eine große Vielfalt an USB Geräten besteht, kann
hier keine Garantie für die Funktion der einzelnen Geräte gegeben werden.