User Manual

Touch Panel Advanced Line Visualisierung 189
762-5xxx/8000-000x TP 600
Handbuch
Version 1.3.0
9.5.2 e!RUNTIME-Webvisualisierungen
9.5.2.1 e!COCKPIT-Version
Verwenden Sie e!COCKPIT ab der Version 1.5, um den vollen Funktions- und
Performance-Umfang der Panels auszuschöpfen.
9.5.2.2 Zeigerinstrumente und Balkenanzeige
Verwenden Sie in Ihrer e!RUNTIME-Webvisualisierung Zeigerinstrumente oder
Balkenanzeigen, so sollten Sie das Feature „Skala in 3D“ in den Eigenschaften
des Visualisierungselementes unter „Skala > Skala in 3D“ deaktivieren. Dies wirkt
sich positiv auf die Aktualisierungsrate dieser Visualisierungselemente aus, ohne
merklichen Qualitätsverlust.
9.5.2.3 Frame-Objekt
Verwenden Sie in Ihrem e!COCKPIT-Projekt Frame-Objekte zusammen mit
Zeigerinstrumenten oder Balkenanzeigen, so empfiehlt es sich, die Einstellung
„Farbvariablen > Farbumschlag“ in den Eigenschaften des Frame-Objektes zu
löschen. Dies wirkt sich ebenfalls positiv auf die Aktualisierungsrate aus.
Zusätzlich können Sie die Option in dem e!COCKPIT-Projekt unter „CODESYS-
Optionen > Visualisierung > Bearbeitungsoptionen“ durch Deaktivieren der
Check-Box „Mit Umschalten-/Tastenvariable verknüpfen“ deaktivieren. Damit wird
bei dem Anlegen neuer Visualisierungsobjekte die Option standardmäßig nicht
gesetzt.
9.5.2.4 Visualisierungsstil
Verwenden Sie in ihrem Projekt nur Visualisierungen mit einer festen Auflösung,
so empfiehlt sich die Verwendung eines Visualisierungsstils in der Version
3.5.3.0. Diese Visualisierungsstile können von einem Panel schneller verarbeitet
werden. Der Visualisierungsstil kann in der Programmstruktur im „Visualization
Manager“ in der Registerkarte „Einstellungen“ geändert werden. Verwenden Sie
diese Visualisierungsstile bei den Skalierungsoptionen „Isotropisch“ oder
„Anisotropisch“, kann es die Qualität der grafischen Darstellung negativ
beeinflussen.
9.5.2.5 URL-Konfiguration
Sollten Sie in Ihrer Anwendung auf die Verschlüsselung der Kommunikation
verzichten können (siehe auch Abschnitt „Reaktionsgeschwindigkeit), so
empfiehlt sich aus Sicht der Reaktionsgeschwindigkeit die Kommunikation über
http. In diesem Fall projektieren Sie für einen WAGO-Controller bitte folgende
URL:
http://<IP-Adresse oder Name des WAGO-Controllers>:8080/webvisu.htm
9.5.2.6 Task-Konfiguration des WAGO-Controllers
Die Reaktionsgeschwindigkeit der e!RUNTIME-Webvisualisierung hängt
wesentlich von dem Steuerungsprogramm ab, welches auf dem WAGO-