P99 AS P99 QA P99 DAO Full Size/Compact Bedienungsanleitung D
1 Sicherheitshinweise • Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Benutzung der Pistole gründlich durch. Benutzen Sie die Pistole erst dann, wenn Sie die Anleitung verstanden haben. Jede Beschreibung von Pistolenteilen und jede Arbeit ist im Allgemeinen nur einmal in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt. Je nach Umfang wird deshalb ggf. auf bereits vorhandene Beschreibungen in anderen Kapiteln hingewiesen.
INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise 2 2 Produktbeschreibung 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 Modellvarianten Funktionsablauf Lieferumfang Sonderzubehör Munition Bedien- und Funktionselemente 4 4 4 5 5 6 9 1 3 Bedienung 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Überprüfung der Pistole Laden Schießen mit DAO-, QA-, oder AS-Abzug Magazinwechsel Entladen Verhalten bei Versagern 9 9 11 13 13 14 4 Demontage, Reinigen, Ölen und Pflege 14 4.1 4.2 4.3 4.4 4.5 4.6 4.
2 Produktbeschreibung 2.1 Modellvarianten Die WALTHER P99 ist eine Pistole mit Schlagbolzenschloss. Im Gegensatz zu Pistolen mit Hahn bietet sie eine abgerundete Außenform am Verschluss und den Komfort eines modernen Abzugs mit linear ansteigender Abzugskraft. Die Visierung ist dem Einsatzzweck der P99 entsprechend ausgelegt. Sie unterstützt die rasche und präzise Zielaufnahme bei schnellen Schussfolgen.
2.4 Sonderzubehör • Magazin, 20-Schuss (9mm x 19) • Magazin-Ladehilfe • Holster • Fangschnur • Laserzielgeräte • Flashlights (Lampen) • Farbmarkierungswaffen (RAM oder FX) • Lasertrainings- u.
2.
2.6.1 Geladenanzeige Der Auszieher dient als Ladezustandsanzeige. Eine Farbmarkierung ist sichtbar, wenn sich eine Patrone oder Patronenhülse im Patronenlager befindet (2.6 Abb. 1). ACHTUNG: Verlassen Sie sich bei der Sicherheitskontrolle nicht ausschließlich auf die Geladenanzeige. 2.6 Abb. 1 Die zuverlässigste Methode zur Sicherheitskontrolle ist der Blick in das Patronenlager.
2.6.4 Fanghebel Verschluss in geöffneter Stellung arretieren: Die Finger befinden sich außerhalb des Abzugsbügels und berühren den Abzug nicht. Entfernen Sie das Magazin, dann greifen Sie den Verschluss von hinten an den Spannrillen und ziehen ihn kräftig bis zum Anschlag zurück. Falls sich eine Patrone im Patronenlager befindet, wird diese dabei aus dem Patronenlager ausgezogen und ausgeworfen. 2.6 Abb.
3 Bedienung 3.1 Überprüfung der Pistole • Vor der Überprüfung Ihrer P99 kontrollieren Sie, ob die Pistole entladen ist: Zeigen Sie mit der Mündung in eine sichere Richtung. Die Finger befinden sich außerhalb des Abzugsbügels und berühren den Abzug nicht. Drücken Sie den Magazinhalter nach unten und entfernen Sie das Magazin (3.1 Abb. 1). • Sie greifen den Verschluss von hinten an den Spannrillen (3.1 Abb. 2) und ziehen ihn kräftig bis zum Anschlag zurück.
3.2.2 Magazin füllen Versuchen Sie nicht, mehr Patronen zu laden als auf dem Magazin angegeben. Dies könnte sonst zu Zuführstörungen führen. Wenden Sie keine Gewalt an, da dies eine Beschädigung des Magazins zur Folge haben könnte. Beschädigte oder verformte Magazine und Magazinlippen verursachen Funktionsstörungen und damit den Ausfall der Pistole.
WARNUNG Die Pistole ist nun schussbereit. Ihre Pistole und das Magazin sind geladen und es wird ein Schuss ausgelöst, wenn der Abzug betätigt wird. Richten Sie die Mündung der Pistole unter allen Umständen in eine sichere Richtung und halten Sie Ihren Abzugsfinger und andere Objekte vom Abzug entfernt und außerhalb des Abzugsbügels. Geben Sie eine geladene Waffe nicht aus der Hand. 3.3 Schießen mit DAO-, QA-, oder AS-Abzug 3.3.
3.3.4 P99 AS Bei entspanntem Schlagbolzenschloss wird der erste Schuss über den DA-Abzug abgegeben. Alle Folgeschüsse werden so lange über den SA-Abzug ausgelöst, bis die P99 AS durch Betätigen des Entspanndrückers entspannt wird. 3.3.4.1 P99 AS, Double Action-Abzug • Die P99 AS wird geladen und durch Drücken des Entspanndrückers entspannt. ACHTUNG: Das Schlagbolzenschloss wird erneut gespannt, wenn der Verschluss mindestens 10 mm nach hinten bewegt wird. Der Abzug bleibt dabei in vorderster Position (vgl.
Abzugsweg abgegeben werden, bis die P99 AS durch Drücken des Entspanndrückers entspannt wird. 3.4 Magazinwechsel Nach dem letzten Schuss betätigt der Zubringer des Magazins den Fanghebel und der Verschluss wird in geöffneter Stellung gefangen. • Betätigen Sie den Magazinhalter und entfernen Sie das Magazin • Laden Sie ein neues Magazin • Ziehen Sie den Verschluss zurück und lassen Sie 3.5 Abb. 1 ihn nach vorn schnellen WARNUNG: Die Pistole ist wieder schussbereit.
3.6 Verhalten bei Versagern • Bei einem Versager warten Sie 60 Sekunden und halten dabei die Mündung in eine sichere Richtung. • Entladen Sie die Pistole wie in Kapitel “3.5 Entladen” beschrieben. • Nun können Sie durch Sichtkontrolle das Patronenlager und den Lauf prüfen. Patronenlager und Lauf müssen frei sein. 4 Demontage, Reinigen, Ölen und Pflege Stellen Sie vor den Arbeiten sicher, dass Pistole und Magazin entladen sind. 4.1 Hauptgruppen 4.1.
4.1.2 Montage • Halten Sie den Verschluss mit der Unterseite nach oben gerichtet. Setzen Sie den Lauf ein, vgl. 4.1 Abb. 4. • Setzen Sie die Schließfedereinheit ein: − P99 Full Size: Setzen Sie die Schließfedereinheit mit dem schwarzen, kleinen Ende der Federführungsstange in Richtung Mündung gerichtet in das Federlager des Verschlusses und anschließend gegen den Druck der Schließfeder mit dem hinteren Ende in die Vertiefung am Lauf ein (4.1 Abb. 4 und 5). 4.1 Abb.
4.2 Schlagbolzeneinheit Ausbau der Schlagbolzeneinheit • Entfernen Sie den Lauf. Stützen Sie den Verschluss mit dem Mündungsende auf einer Unterlage auf. Halten Sie den Verschluss an den Spannrillen. Drücken Sie den Stift in der quadratischen Öffnung rechts oben in der Verschlusskappe mit einem 2 mm Splintentreiber bis zum Anschlag hinein (4.2 Abb. 1) und schieben Sie die Verschlusskappe etwas nach unten. Ziehen Sie die Verschlusskappe nach unten aus dem Verschluss (4.2 Abb. 2). 4.2 Abb.
4.3 Auszieher 4.3.1 Ausbau des Ausziehers Vorsicht: Auszieherstift und Schlagbolzensicherung stehen unter Federdruck. Beim Ausbau des Ausziehers können diese Teile herausgeschleudert werden. Legen Sie das Verschlussstück mit der Visierung nach unten und der Mündung nach links vor sich. Drücken Sie mit einem 2 mm Splintentreiber den Auszieherstift gegen die Federkraft in den Verschluss (4.3 Abb. 1). Während Sie Schlagbolzensicherung und Auszieherstift mit einem Finger abdecken, entnehmen Sie den Auszieher.
2. Schieben Sie den Boden nach vorn und nehmen Sie ihn vom Magazingehäuse ab, während Sie den Bodenhalter gegen den Druck der Magazinfeder halten. 3. Entnehmen Sie Bodenhalter und Magazinfeder. 4. Schütteln Sie den Zubringer aus dem Magazingehäuse. 4.4.2 Zusammenbau 1. Führen Sie zunächst den Zubringer und dann die Magazinfeder mit Bodenhalter in das Magazingehäuse ein. Achten Sie auf die richtige Ausrichtung der Teile. Die Teile lassen sich ohne Gewaltanwendung einbauen (4.4 Abb. 2 und 3). 2.
Mit einer kleinen Bürste und ggf. Waffenöl entfernen Sie Rückstände an Griffstück, Lauf, Verschluss, Auszieher, Stoßboden und anderen verschmutzten Stellen. Nach dem Reinigen ölen Sie außenliegende Metalloberflächen dünn ein. Falls die Pistole in kalter Umgebung benutzt oder gelagert werden soll, verwenden Sie ein für den Einsatz bei niedrigen Temperaturen empfohlenes Waffenöl. WARNUNG: Halten Sie sich an die Bedienungsanleitung der verwendeten Reinigungsmittel.
4.7 Vorbereitung zur Lagerung Bitte beachten Sie die waffenrechtlichen Bestimmungen hinsichtlich der Aufbewahrung von Schusswaffen und Munition Ihres Landes. Bewahren Sie die Pistole nicht in einem Material auf, welches Feuchtigkeit anzieht oder hält (z.B. Leder oder dicke Lappen). Falls die Pistole über einen längeren Zeitraum eingelagert werden soll, schützen Sie Lauf, Patronenlager und die innenliegenden Teile mit Waffenöl oder einem für Waffen vorgesehenen Konservierungsmittel.
Kunststoff-Visier abnehmen: Vorsicht: Der Rastbolzen unterhalb der Visierschraube steht unter Federdruck. Beim Zerlegen können Teile herausgeschleudert werden. Zum Abnehmen des Kunststoff-Visiers zerlegen Sie die Pistole wie zum Reinigen (Kapitel 4.1). Drücken Sie den Rastbolzen an der Visierschraube nach unten und nehmen Sie das Visier nach links ab. Falls versucht wird, das Visier nach rechts herunter zu schieben, schnappt der Rastbolzen ein und blockiert das Visier.
6 Explosionsdarstellung DEUTSCH 22
7 Teileliste Korn mit Kornschraube Verschlussstück Entspanndrücker bzw.
8 Technische Daten Verriegelungsart Browningsystem ohne Zwischenglied Schlossart Schlagbolzenschloss Material Sicherungen Abzugsprinzip Verschluss-Stück und Lauf: Tenifer®-behandelter, hochfester Vergütungsstahl.
Phone: +49 (0)731/1539-0 Fax: +49 (0)731/1539-109 www.carl-walther.com Technische Änderungen vorbehalten Sujeto a cambios sin previo aviso Sous réserve de modifications techniques Subject to change without further notice Con riserva di modifiche tecniche Teknik değişiklik yapma hakkımız saklıdır 262 81 21.CW.06-10.1,0.21 Rev.