Instruction Manual
DEUTSCH
8
2.6.4 Fanghebel
Verschluss in geöffneter Stellung arretieren:
Die Finger befinden sich außerhalb des Abzugsbügels
und berühren den Abzug nicht. Entfernen Sie das
Magazin, dann greifen Sie den Verschluss von hinten
an den Spannrillen und ziehen ihn kräftig bis zum
Anschlag zurück. Falls sich eine Patrone im
Patronenlager befindet, wird diese dabei aus dem
Patronenlager ausgezogen und ausgeworfen.
Während Sie den Verschluss in der hintersten
Stellung halten, schieben Sie den Fanghebel nach oben und lassen den Verschluss
langsam vor, bis er vom Fanghebel gehalten wird (2.6 Abb. 4).
Fanghebel auslösen:
Drücken Sie den Fanghebel mit dem Daumen der Schießhand nach unten, bis der
Verschluss nach vorne schnellt.
Zur Erleichterung bei der Bedienung des Fanghebels mit dem Daumen kann der
Verschluss zurückgezogen werden, während gleichzeitig der Fanghebel wie oben
beschrieben betätigt wird.
2.6.5 Entspanndrücker (P99 AS)
Der Entspanndrücker bietet die Möglichkeit, die P99 AS
auf eine sichere Weise zu entspannen. Entspannen Sie
die P99 AS nach dem Laden, vor dem Holstern und vor
dem Zerlegen.
Um die P99 AS zu entspannen, drücken Sie den
Entspanndrücker von oben in den Verschluss, bis der
Schlagbolzen hör- und sichtbar entspannt wird
(2.6 Abb. 5).
Richten Sie die Mündung in eine sichere
Richtung, während Sie die Pistole entspannen.
Entspannen Sie die P99 AS vor dem Holstern.
Die entspannte Pistole bleibt einsatzbereit über den DA-Abzug.
ACHTUNG: Das Schlagbolzenschloss wird wieder
gespannt, falls der Verschluss zurückgezogen wird.
2.6.6 Zerlegehilfe (P99 QA)
Die P99 QA lässt sich nur bei entspanntem
Schlagbolzenschloss zerlegen: Drücken Sie die
Zerlegehilfe von oben in den Verschluss, bis der
Schlagbolzen hörbar abschlägt (2.6 Abb. 6).
Richten Sie die Mündung in eine sichere
Richtung, während Sie die Pistole entspannen.
ACHTUNG: Das Schlagbolzenschloss wird wieder
gespannt, falls der Verschluss zurückgezogen
wird.
Die entspannte P99 QA ist nicht einsatzbereit. Entspannen Sie die P99 QA
deshalb ausschließlich zum Zerlegen oder für eine längere Lagerung.
2.6 Abb. 4
2.6 Abb. 5
2.6 Abb. 6